Smart Cast: Lenovos Smartphone mit drehbarem Laserprojektor

Das Yoga Tablet 2 Pro war offenbar erst der Anfang: Lenovo hat ein Konzept-Smartphone mit eingebautem Beamer vorgestellt. Dieser kann für Wandprojektionen, aber auch als interaktives Eingabefeld vor dem Smartphone genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Lenovos Smart-Cast-Konzept: Der im Smartphone eingebaute Projektor projiziert ein per Touch-Gesten bedienbares Bild auf einen Tisch.
Lenovos Smart-Cast-Konzept: Der im Smartphone eingebaute Projektor projiziert ein per Touch-Gesten bedienbares Bild auf einen Tisch. (Bild: Lenovo)

Lenovo hat auf der Technikmesse Tech World ein Smartphone mit der Projektionstechnologie Smart Cast vorgestellt. Das Gerät verfügt über einen eingebauten Laserprojektor und einen Infrarot-Bewegungssensor. Es kann Bilder auf eine Wand oder vor das hochkant hingestellte Smartphone werfen. Diese sollen dank des Bewegungssensors dann per Touch bedienbar sein.

Im Inneren des Smartphones sitzt ein 34 x 26 x 5 mm kleiner Laserprojektor, der Lenovo zufolge der kleinste weltweit ist. Die Öffnung des Projektors befindet sich an der Unterseite des Konzept-Smartphones: Will der Nutzer ein Bild an die Wand werfen, legt er es einfach auf den Tisch. Auf diese Weise können beispielsweise Videos oder auch Präsentationen betrachtet werden.

  • Lenovos Screen-Cast-Konzept (Bild: Lenovo)
  • Lenovos Screen-Cast-Konzept (Bild: Lenovo)
Lenovos Screen-Cast-Konzept (Bild: Lenovo)

Dreht der Nutzer das Unterteil des Smartphones um 180 Grad, wird vor die Ausgangsöffnung des Beamers ein Spiegel gelegt, der das projizierte Bild in einem Winkel von geschätzt 30 bis 45 Grad vor des Smartphone wirft. Dieses muss dabei hochkant auf dem Kopf stehen; ein passender Ständer ist direkt in das Gehäuse eingebaut.

Texte auf einer projizierten Tastatur eingeben

Das vor das Smartphone projizierte Bild soll per Touch-Gesten wie ein normaler Touchscreen bedienbar sein. Die Projektion kann beispielsweise für eine Tastatur verwendet werden oder für andere Arten von Eingabefeldern. Auf diese Weise dürften sich Texte deutlich bequemer als auf der Bildschirmtastatur eingeben lassen, wenngleich ein projiziertes Keyboard eine Tastatur mit echten Tasten nur bedingt ersetzen kann.

Wann ein erstes Produkt mit der neuen Smart-Cast-Technologie in den Handel kommt, ist noch nicht bekannt. Lenovo hat mit dem Yoga Tablet 2 Pro bereits ein Gerät mit eingebautem Projektor im Angebot. Hier ist der Projektor an der Seite des Gerätes eingebaut. Sensoren, die eine Touch-Eingabe auf dem projizierten Bild ermöglichen, hat das Yoga Tablet 2 Pro nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 28. Mai 2015

Marketingleute sollten mir besser nicht über den Weg laufen und sich als solche zu...

Chantalle47 28. Mai 2015

Ich hab echt die Schnauze voll von Lenovo, 3 defekte Geräte, jeweils mit 3 Jahre VOS NBD...

luzipha 28. Mai 2015

Das muss dann wohl der SRGB-Farbraum sein. RGB + Schwarzlicht. ;)

ilovekuchen 28. Mai 2015

Projektor im Notebook ... ich finde es gut und vor allem wird man dauernd danach gefragt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /