Chongqing: HP baut riesige Druckerfabrik mit Foxconn

HP und Foxconn planen ein gemeinsames Großprojekt für Drucker in China. Konzernchefin Whitman sagte: "Wir sind ein Hardware-Unternehmen und wir sind stolz darauf."

Artikel veröffentlicht am ,
Mittagspause in einer Foxconn-Fabrik in Shenzhen
Mittagspause in einer Foxconn-Fabrik in Shenzhen (Bild: Stringer China/Reuters)

Hewlett-Packard baut eine Druckerfabrik in China. Das gab Konzernchefin Meg Whitman im Gespräch mit der Zeitung China Daily bekannt. Die taiwanische IT-Zeitung Digitimes berichtet unter Berufung auf Hewlett-Packard, dass die Fabrik zusammen mit dem Auftragshersteller Foxconn Electronics (Hon Hai Precision Industry) betrieben wird.

Standort für die Fertigung soll die Megacity Chongqing im Südwesten des Landes sein. Jährlich werden Arbeiter dort 30 Millionen Drucker produzieren.

HP-Chefin: "70 Prozent unseres Umsatzes kommen aus Hardware"

Whitman sagte China Daily, dass der Konzern mit der Zusammenlegung seiner Drucker- und PC-Sparte nicht plane, in China Arbeitsplätze abzubauen. Stattdessen seien Neueinstellungen geplant, weil das Land ein enorm wichtiger Markt sei. "Wir sind ein Hardwareunternehmen", betonte Whitman. "70 Prozent unseres Umsatzes kommen aus Hardware und wir sind stolz darauf." Sie sagte, in China komme ein noch größerer Prozentsatz des Umsatzes des Unternehmens aus Hardwareverkäufen. In dem Land würden mehr PCs verkauft als in jedem anderen. In den vergangenen zwei Jahren hatte Hewlett-Packard in China massiv Marktanteile verloren.

Die Absichtserklärung für den Bau der Fabrik habe Hewlett-Packard bereits mit Zhang Dejiang von der Stadtverwaltung von Chongqing unterzeichnet, sagte Whitman. Hewlett-Packard hat bereits zwei PC-Fabriken in China, eine in Schanghai und eine in Chongqing. Die bereits seit 2010 bestehende Fabrik in Chongqing kann jährlich 4 Millionen Produkte herstellen. Laut China Daily kommen 90 Prozent der Tintenstrahldrucker und 70 Prozent der Laserdrucker von Hewlett-Packard aus chinesischen Fabriken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /