Sony: Günstiger 4K-Kinoprojektor für unabhängige Kinos

Sony hat mit dem SRX-R515 einen Projektor für 4K-Auflösungen vorgestellt, der vor allem für Betreiber kleiner Kinos interessant ist. Insgesamt sechs Quecksilberhochdrucklampen sorgen für das Licht.

Artikel veröffentlicht am ,
Sony SRX-R515
Sony SRX-R515 (Bild: Sony)

Der Projektor SRX-R515 soll sich für den Einsatz in kleinen, unabhängigen Kinos eignen, die ihre Säle auf Digitalprojektion umrüsten wollen. Sony verwendet seine LCOS-Technik SXRD sowie sechs Quecksilberhochdrucklampen mit jeweils 450 Watt für die Erzeugung des Bildes. Sonys LCOS-Technik (Liquid Crystal on Silicon) SXRD reflektiert das Licht, anstatt es durchzulassen, wodurch das LCD-typische "Fliegengitter" vermieden werden soll.

Das Kontrastverhältnis soll bei 5.000:1 liegen, damit auch Bilder mit sehr dunklen Schwarztönen projiziert werden können. Die Helligkeit wird mit 15.000 Lumen angegeben, was für Leinwände mit einer Breite von bis zu 12 Metern reichen soll. Für die 3D-Projektion ist der SRX-R515 mit einem Doppelobjektivsystem ausgestattet, damit die Bilder für das rechte und linke Auge gleichzeitig projiziert werden können, ohne hin- und herzuwechseln. Die integrierte HFR-Technologie (High Frame Rate) soll die 3D-Qualität erhöhen.

Sony gibt selbst zu, dass bislang davon ausgegangen wurde, dass Quecksilberhochdrucklampen nicht den Standard für Digitalkino erfüllen. Man habe jedoch durch die Weiterentwicklung des optischen Systems die Helligkeit optimiert. Genauere Angaben zum "optischen System" machte Sony aber nicht. Die Lampen können anders als Xenon-Lampen auch ohne Schutzhandschuhe oder Brille ausgetauscht werden. Beim Ausfall einer einzigen Lampe wird der Projektor nicht abgeschaltet, sondern kann weiter genutzt werden, wenngleich auch mit reduzierter Helligkeit.

Der SRX-R515 verfügt über einen eingebauten Media Block (Filmserver) mit 4 TByte Speicher RAID6 (maximal 8 TByte) und kann auf Wunsch nicht nur über das grafische 15-Zoll-Bedienfeld, sondern auch mit Sonys Android-Tablets und iPads fernbedient werden. Über die Benutzeroberfläche kann der Betreiber den Projektor einrichten, Filme verwalten und einen Vorführungsplan erstellen.

Der Sony SRX-R515 misst 546 x 570 x 1.015 mm bei einem Gewicht von 150 kg. Der SRX-R515 soll ab November 2012 verfügbar sein.

Nachtrag vom 22. Juni 2012

Der Preis liegt bei 45.000 Euro netto. Vergleichbare Projektoren kosten mindestens 60.000 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 22. Jun 2012

Ok, dann ist es auch verständlich, dass ich das nicht verstand, denn Indiana Jones hat...

Tobias Claren 20. Jun 2012

Genau deshalb nannt ich den ja. 20.000 Euro sind im Verhältnis auch nicht günstiger...

spiderbit 20. Jun 2012

das eben hier die frage der dosis und dem Zustand, wenn ich halt ne Schachtel Zigaretten...

Galde 19. Jun 2012

Könnte man ja sogar noch mit nem Spiel verknüpfen welches (kostenpflichtig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Nachruf: Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben
    Nachruf
    Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben

    ZIP-Archive, GIFs und PNGs prägen das Internet. Kompressionspionier Jacob Ziv ist nun wenige Wochen nach seinem Kollegen Abraham Lempel gestorben.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /