Illumishare: Microsofts Schreibtischlampe verbindet
Microsofts "Beamer-Kamera-Lampe" Illumishare ermöglicht es Nutzern, an verschiedenen Schreibtischen zu sitzen und gleichzeitig auf einer virtuellen Arbeitsfläche mit physischen und digitalen Objekten zu interagieren.

Forscher von Microsoft Research haben eine Schreibtischlampe namens Illumishare gebaut, die ein gemeinsames Arbeiten oder Spielen auch über große Entfernungen ermöglichen soll. Illumishare schafft dabei einen hell erleuchteten gemeinsamen Arbeitsbereich auf dem Schreibtisch, der mit einer Kamera gefilmt und mit einem Projektor zum Display für die Aktionen des entfernten Gegenübers wird.
Zwei über Illumishare vernetzte Schreibtische ermöglichen es so, etwa zusammen zu zeichnen, zu lernen beziehungsweise zu lehren oder zu spielen. Beide Teilnehmer können - im Demonstrationsvideo von Microsoft noch mit leichter Verzögerung - sehen, wenn etwas in dem gemeinsamen Arbeitsbereich geschrieben oder gezeichnet wird oder Objekte hineingelegt werden.
Die Hardware- und Softwarekombination von Illumishare sorgt dafür, dass ein "visuelles Echo" verhindert wird; das System zeigt nur, was der andere gerade macht, projiziert aber dem Nutzer nicht die eigenen aufgenommenen Hände in den gemeinsamen Arbeitsbereich.
Microsoft-Forscher Sasa Junuzovic und ein Kollege zeigen das im Video mit zu Papier gebrachten Rechenaufgaben, einem Tic-Tac-Toe-Spiel (Drei gewinnt), der Remote-Korrektur von Hausaufgaben und dem gegenseitigen Präsentieren von Hello-Kitty-Figuren. Auch eine Verbindung mit interaktiven Tafeln (Digital Whiteboards) in Konferenzräumen soll möglich sein. Junuzovic sieht wegen der Interaktion mit physischen und digitalen Objekten ein weites Einsatzgebiet.
Ob und ab wann das Illumishare-Forschungsprojekt von Microsoft als marktreifes Produkt kommt, wurde noch nicht mitgeteilt. Mit Microsofts Surface-Tischen kann ein Illumishare-bestückter Schreibtisch zwar nicht mithalten, dafür ist er aber auch viel billiger. Teuer müsste Illumishare laut Microsoft wegen der relativ einfachen Hardwarekomponenten nicht werden und könne auch mit herkömmlicher Videotelefoniesoftware wie Skype eingesetzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich beschreibe mal, was genau da passiert. Das tue ich nur von einer Seite aus, da sie ja...
das herausrechnen kann man sich sparen wenn man mit polarisationsfiltern arbeitet einer...
Ah geil xD +1 :D
Das ganze hat Potenzial! Kombiniert mit einem 3D Drucker sind sicherlich fantastische...