Receipt Racer

Rasend über 50 Meter Rechnungspapier

Aus ökologischer Sicht ist das Spiel ein Desaster - sagt sogar der Programmierer. Allerdings ging es Joshua Noble bei Receipt Racer auch nur darum, im Rahmen eines Workshops schnell mal eine originelle Spielidee umzusetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Receipt Racer
Receipt Racer (Bild: Joshua Noble)

Spätestens nach 50 Metern ist Schluss: Das ist die Länge der Thermopapierrollen, auf denen man in Receipt Racer antritt. Der Spieler steuert ein per Beamer auf das Papier projiziertes Rennauto. Auf dem Thermopapier wiederum gibt der Drucker im Eiltempo eine leicht kurvige Straße mitsamt Hindernissen vor. Das Programm entstand im Rahmen des 'Let's feed the future'-Workshops, der Anfang Juni 2011 in Barcelona stattgefunden hat.

Joshua Noble, der Receipt Racer innerhalb eines Tages auf Basis von Openframeworks entwickelt hat, räumt selbst ein, dass sein Werk aus ökologischer Sicht ein Desaster ist - genauso wie jedes richtige Auto, findet er. Wer sich für Details interessiert oder den Quellcode selbst kompilieren und ausprobieren möchte, findet die Infos auf der offiziellen Projektseite. Und wer das Programm noch weiter überarbeitet, kann sogar länger rasen: In Deutschland sind auch Thermopapierrollen mit einer Länge von 80 Metern erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


underdoeg 23. Jun 2011

Nein Kamera war keine dabei. Wir hatten eine kleine GUI für die Kalibrierung, so dass wir...

Ena 22. Jun 2011

Jetzt vermiss ich das Ding auch wieder xD

Eckstein 21. Jun 2011

Da sagst du was! So etwas ähnliches kenne ich auch noch, allerdings nicht mit einem...

Eckstein 21. Jun 2011

Für diese Assoziation haben mir persönlich wohl die Brücken gefehlt. ;-) Musste eher an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /