Ortschaften auf den Land mit immer weniger und immer älteren Einwohnern erfordern neue Konzepte für den öffentlichen Nahverkehr. In Japan sollen künftig fahrerlose Busse Fahrgäste befördern. In einer Kleinstadt wird das getestet.
Manchen Menschen macht die Reichweite von Elektroautos Angst, andere spielen damit: In den USA hat der Bushersteller Proterra mit einem Elektrobus eine bisher unerreichte Strecke mit einer Akkuladung zurückgelegt.
Der e.Go will ein richtiges Elektroauto werden. Der Aachener Hersteller bietet nun drei Modelle mit einer höheren Leistung und deutlich höheren Geschwindigkeiten an. Dafür tauscht Bosch den kompletten Antriebsstrang aus.
Bosch-Antrieb für einen US-Elektro-Truck: Bosch wird die Laster von Nikola mit einem neuartigen Elektromotor ausstatten. Beide Unternehmen zusammen wollen eine Brennstoffzelle für die Fahrzeuge entwickeln.
Norwegen gilt als Vorzeigeland der Elektromobilität. Doch die Infrastruktur zum Laden der Akkus reicht nicht aus. Die Vereinigung der Elektroautobesitzer rät bereits zu Vorsicht beim Kauf eines Elektroautos.
Es wird das größte Elektroauto der Welt: Zwei Schweizer Unternehmen bauen einen Schwerlast-Muldenkipper von Komatsu zum Elektroauto um. Das soll seinen Fahrstrom selbst erzeugen.
Den Akku laden dauert zu lange? Tesla-Fahrer könnten vielleicht in Zukunft weniger lange auf einen vollen Energiespeicher warten. Tesla hat eine Station für den Akkuwechsel entwickelt. Doch wahrscheinlich lassen sich nicht bei allen Elektroautos des US-Herstellers die Akkus tauschen.
IAA 2017 Der Nissan Leaf und Teslas Model 3 bekommen Konkurrenz: Daimler stellt auf der IAA das Konzept eines Elektroautos in der Kompaktklasse vor. Es soll in gut drei Jahren auf den Markt kommen.
Große Töne aus Detroit: Die GM-Tochterfirma Cruise Automation hat nach eigenen Angaben als erster Hersteller ein autonomes Auto zur Serienreife gebracht. Während die Software offenbar noch nicht fertig ist, sieht die Hardware alles andere als ansprechend aus.
IAA 2017 Neue Brennstoffzelle, neues Konzept: Mercedes stellt ein SUV mit einer Brennstoffzelle vor. Außerdem hat das Auto neben dem Wasserstofftank noch einen zweiten Energiespeicher.
IAA 2017 Wie fahren wir in der Zukunft? Elektrisch und autonom, glaubt Audi. Der Hersteller stellt auf der IAA mit Elaine und Aicon Konzeptfahrzeuge für vollautomatisiertes und fahrerloses Fahren vor.
IAA 2017 Neben dem Mini präsentiert BMW auf der IAA noch ein weiteres Elektroauto. Der viertürige i Vision Dynamics dürfte vor allem auf potenzielle Käufer von Teslas Model S zielen.
IAA 2017 Ein Elektroauto für den Ausflug ins Gelände: VW hat auf der IAA in Frankfurt den Prototypen eines Crossover-SUV vorgestellt. Der ID Crozz soll 2020 in den Handel kommen.
Die US-Behörde für Transportsicherheit bescheinigt früheren Versionen von Teslas Autopiloten ein großes Missbrauchsrisiko. Möglicherweise müssen teilautomatisierte Fahrzeuge künftig die Fahrer auch per Videokamera überwachen.
Bislang müssen Tesla-Nutzer zum schnellen Laden ihre Autos meist zu einer Autobahnraststätte fahren. Doch nun soll es auch Supercharger in Innenstädten geben. Auch wenn sie nicht so super sind.
IAA 2017 Nach Volvo und Maserati kündigt auch Daimler die komplette Elektrifizierung aller Neufahrzeuge an. Nebenbei verrät der Autokonzern, warum eine Vollelektrisierung problematisch ist.
IAA 2017 Der Volkswagen-Konzern setzt sich ehrgeizige Ziele für die Elektromobilität. Schon 2025 soll jedes vierte Fahrzeug mit einem vollelektrischen Antrieb vom Band rollen.
Windparks machen einen professionellen Eindruck, doch bei der IT-Sicherheit hapert es leider. Recherchen von Internetwache.org und Golem.de zeigen eine Menge Schwachstellen und ein Chaos bei der Zuständigkeit.
58Kommentare/Von Sebastian Neef,Tim Philipp Schäfers
Das größte Autoland steigt um. Die chinesische Regierung will keine Autos mehr, die mit fossilen Treibstoffen fahren. Ein Datum für den Umstieg auf Elektroautos steht noch nicht fest.
Für die Maschinen- und Anlagenbauer wird die Fernwartung ihrer Produkte immer wichtiger. Um maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können und die Datenhoheit zu behalten, gründeten sie nun eine eigene Software-Firma.
Die zweite Generation des Nissan Leaf soll mit der Konkurrenz von Tesla, Chevrolet und VW mithalten können. Trotz einer deutlich größeren Reichweite soll der Preis für das Elektroauto fast gleich bleiben.
Trotz aller Befürchtungen haben strafbare Hasskommentare, Fake News, Leaks und Social Bots bislang nicht den Wahlkampf bestimmt. Dennoch müssen sich die Parteien überlegen, wie sie mit der Macht der sozialen Medien und Internetplattformen umgehen.
Schon seit Jahren arbeiten Bund, Länder und Kommunen an einer stärkeren Digitalisierung der Verwaltung. Die Bürger sollen nicht nur einfacher ihre Daten mitteilen können, sondern auch leichter an die Daten des Staates kommen.
Die Union könnte in der kommenden Regierung ein öminöses "Datengesetz" auf den Weg bringen. Leider finden sich in den Wahlprogrammen noch viele andere merkwürdige Vorschläge der Parteien zum Datenschutz.
Im langweiligen Bundestagswahlkampf ist es das einzige Aufregerthema: Wann kommt das Ende der Verbrennungsmotoren und wie lässt sich die Elektromobilität am besten fördern? Die Parteien geben dazu sehr unterschiedliche Antworten.
Ifa 2017 Fairphone bringt für sein Fairphone 2 erstmals Komponenten zum Nachrüsten: Für die Frontkamera und die Rückkamera stehen jeweils neue Module zur Verfügung. Diese können Nutzer selber nachrüsten. Fairphone arbeitet zudem daran, die alten Module für Entwickler-Boards wie den Raspberry Pi nutzbar zu machen.
IAA 2017 BMW zeigt auf der IAA in Frankfurt einen rein elektrisch betriebenen Mini. Der Mini Electric Concept braucht keinen Kühlergrill und soll 2019 auf den Markt kommen.
IAA 2017 Der Smart von morgen holt seine Fahrgäste ab, bringt sie zum Ziel und steht dann anderen zur Verfügung. So stellt sich Daimler die Zukunft vor und zeigt vor der IAA den Vision EQ Fortwo. Lenkrad und Fahrer sind nicht erforderlich.
Bei der IT-Sicherheit setzen die Unionsparteien auf eine verstärkte Überwachung des Darknets - durch "Internetpolizisten". Die SPD will die Rolle des BSI reformieren und Haftung für Sicherheitslücken. Nach dem Willen der Linkspartei gehört das BND-Gesetz abgeschafft, die Grünen wollen mehr Prävention.
Leise Gütertransporte durch die Stadt: Der US-Motorenhersteller Cummins Engines hat einen Sattelschlepper mit Elektroantrieb und relativ kurzer Reichweite vorgestellt.
Der Ausbau des schnellen Internets und des neuen Mobilfunkstandards 5G spielt in allen Wahlprogrammen eine Rolle. Selbst die AfD vertritt dazu Positionen, die jedoch von keiner Sachkenntnis getrübt sind.
IAA 2017 Manche Kritiker finden den BMW i3 etwas behäbig, was BMW dazu veranlasst hat, mit dem BMW i3S eine leistungsfähigere Version auf den Markt zu bringen. Auch die normale Version des Elektroautos erhält eine leichte Überarbeitung.
Die Luxusmarke Aston Martin, bekannt als Dienstwagen von James Bond, will künftig nicht mehr auf den Elektromotor verzichten und ab ungefähr 2025 nur noch Hybridfahrzeuge anbieten. Auch ein reines Elektroauto ist in Planung.
Der digitale Wandel der Gesellschaft könnte das bestimmende Thema des diesjährigen Wahlkampfs sein. Doch die Golem.de-Serie zu den Wahlprogrammen, die heute startet und deren Teile in den kommenden Tagen veröffentlicht werden, wird zeigen, dass längst nicht alle Parteien Digitalisierung so wichtig nehmen.
IAA 2017 Elektroautos müssen selten bremsen, weshalb die Bremsen schnell verrosten. Das wirkt sich auf die Bremsleistung negativ aus. Continental hat daher ein neues Konzept entwickelt, das Rad und Achse neu aufteilt und das Rostproblem verhindert.
Die Grünen wollen im Fall einer Regierungsbeteiligung im Bund Elektroautos, Radwege und den öffentlichen Nahverkehr fördern. Jedes Auto mit emissionsfreiem Antrieb soll mit 6.000 Euro bezuschusst werden. Doch schon die bisherige Elektroautoprämie ist kein Erfolg.
Teslas Sattelschlepper mit Elektroantrieb eignet sich nur für Kurzstrecken. Das Fahrzeug, das im September 2017 vorgestellt werden soll, kann nach einem Bericht nur etwa 320 bis 480 km weit kommen, bevor seine Akkus geladen werden müssen. Angeblich soll das Fahrzeug auch autonom fahren können.
Elon Musks ehrgeizige Ziele für die Autopilot-Technik in den Tesla-Fahrzeugen bereiten einigen seiner Ingenieure große Sorgen, die sich in Warnungen, Streits und Kündigungen zeigen.
Audi will die Dächer seiner Elektroautos künftig mit Solarzellen auslegen. Mit dem Solarstrom wird die Reichweite allerdings zunächst nur indirekt verlängert.
Im Rahmen des Projekts Central European Green Corridors (CEGC) sind 115 Schnellladesäulen für Elektroautos in Deutschland, Österreich und Slowenien, der Slowakei und Kroatien gebaut worden. So sollen Fahrer von E-Autos ohne Reichweitenangst an ihren Urlaubsort gelangen.
Apple wird schon lange nachgesagt, ein eigenes Auto zu bauen, doch bisher ist davon nichts zu sehen. Das könnte sich bald ändern. Ein autonom fahrendes Fahrzeug soll als Mitarbeiter-Shuttle eingesetzt werden.
Das aCar soll das sogenannte Afrika-Auto werden. Die Mischung aus Geländewagen und Nutzfahrzeug wird rein elektrisch angetrieben, soll auf die Gegebenheiten in Afrika zugeschnitten sein und später dort auch produziert werden. Das aCar fährt 80 km weit.
Der chinesische Hersteller Niu bietet seinen neuen Elektroroller M1 nun in Deutschland an. Der Scooter kostet ab 2.000 Euro. Er erreicht maximal 45 km/h, kann von Besitzern eines Autoführerscheins gefahren werden und soll mit einer Akkuladung 50 bis 60 km weit kommen.
Schwitzen ist positiv: Das Training bringt nicht nur den Körper auf Trab, sondern auch das Mobilgerät. Forscher in den USA haben ein Kraftwerk entwickelt, das auf die Haut aufgebracht wird.
Das Konzeptfahrzeug Vision Mercedes-Maybach 6 erinnert an ein Auto aus den 30er Jahren, ist jedoch mit modernster Technik wie einem Elektroantrieb mit 750 PS ausgerüstet. Die Reichweite des an eine Yacht erinnernden Luxusautos soll 500 km betragen.
Volkswagen hat sich dazu durchgerungen, den Mikrobus I.D. Buzz doch zu bauen. Bisher gab es das Elektroauto, das an den legendären ersten Bus von VW erinnern soll, nur als Konzeptstudie. Der I.D. Buzz wird rein elektrisch angetrieben und soll auch als Nutzfahrzeug angeboten werden.
Die EU-Kommission will neue Gebäude zwangsweise mit Leitungen für Ladestationen ausstatten lassen. Die Bundesregierung und andere Mitgliedstaaten sind offenbar gegen diese Art der Förderung der Elektroautos.
Sauber und konkurrenzfähig soll es sein: Das norwegische Unternehmen Kongsberg plant das Schiff der Zukunft, das einen Elektroantrieb hat und autonom fährt. Viele Systeme, mit denen das Schiff navigieren soll, sind heute schon im Einsatz.