Mercedes-Benz Energy: Elektroauto-Akkus werden zum riesigen Stromnetzspeicher
Enercity und Daimler haben Akkus für Elektroautos zweckentfremdet und daraus einen der größten Batteriespeicher Europas gebaut. Die Akkus stammen aus dem Smart Electric Drive und kommen künftig auf eine Speicherkapazität von insgesamt 17,4 MWh.

Die Daimler-Tochter Mercedes-Benz Energy und Enercity, die Marke der Stadtwerke Hannover, haben einen der größten Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen. Der Akkuspeicher besteht aktuell aus 1.800 Akkus aus dem Smart. Künftig sollen insgesamt 3.240 der Batteriemodule in Herrenhausen zu einem Stationärspeicher gebündelt werden. Aktuell stellt die Anlage dem Strommarkt eine Leistung von 5 MW zur Verfügung, im ersten Quartal 2018 sollen es durch den stückweisen Ausbau insgesamt 17,4 MWh sein.
Die Lithium-Ionen-Akkus sollen in dem Energiespeicher einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes liefern. Ihr Einsatz hat jedoch noch einen anderen Grund: Die als Ersatzteile vorgehaltenen Akkus für die Fahrzeuge müssen regelmäßig geladen werden. Daimler versteht ihren Einsatz im Stromspeicher deshalb auch als "lebendes Ersatzteillager". Wird ein Speicher für ein Auto benötigt, wird er der Anlage entnommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na, zB um Schwankungen auszugleichen, wenn im Norden mal wieder eine steife Briese weht...
Ehm, in den Autos steckt so ein Teil, das nennt sich Ladecontroller. Hier stellt man...
Energie. Das Wort heisst Energie.
Jo, dann "hält" er halt nur 23 statt 25 Jahre. Doof. Besser nen Diesel kaufen.