Coradia iLint: Brennstoffzellenzug von Alstom soll in Brandenburg fahren
Schluss mit Diesel: Pendler aus dem Berliner Umland sollen künftig mit sauberen Zügen fahren. Die brandenburgische Eisenbahngesellschaft NEB will sie mit Brennstoffzellenzügen befördern.

Eine sauberer Zug für Brandenburg: In der Peripherie von Berlin soll in Zukunft ein Zug mit Brennstoffzellenantrieb eingesetzt werden. Der Wasserstoff für den Antrieb soll mit Hilfe von Windstrom gewonnen werden.
Die Eisenbahngesellschaft Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) erwägt, auf ihren Strecken in der Schorfheide nördlich von Berlin einen Brennstoffzellenzug einzusetzen. Viele Strecken in Brandenburg, auf denen Pendler nach Berlin fahren, sind nicht elektrifiziert. Dort verkehren zurzeit Züge mit Dieselantrieb.
NEB will Diesel- durch Brennstoffzellenzüge ersetzen
Diese möchte die NEB durch umweltfreundliche Fahrzeuge ersetzen - und zwar durch den Coradia iLint von Alstom. Es ist nach Angaben des französischen Schienenfahrzeugherstellers der erste Niederflur-Personenzug mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle.
Alstom hatte den Zug im vergangenen Jahr auf der Messe Innotrans in Berlin vorgestellt. Zum ersten Mal gefahren ist der Zug im März dieses Jahres auf der Alstom-Teststrecke in Salzgitter. Anfang 2018 will Alstom den Zug im Raum Bremen testen.
Enertrag liefert Öko-Wasserstoff
Das Problem bei Brennstoffzellen ist der Treibstoff: Die Erzeugung von Wasserstoff erfordert Energie, die meist nicht aus erneuerbaren Quellen stammt, damit also nicht umweltfreundlich ist. Das soll bei dem Projekt in Brandenburg anders sein: Den Wasserstoff soll Enertrag liefern. Das ist ein Energieversorger, der Strom aus Windkraft erzeugt.
Wenn Enertrag seinen Windstrom nicht in das Netz einspeist, wird dieser dafür genutzt, um per Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen. Der wird dann als Energieträger in Tanks gespeichert. Er soll als Treibstoff für die Brennstoffzelle eingesetzt werden.
Für das Projekt sollen Investitionen in Höhe von rund 35 Millionen Euro notwendig sein. Unter anderem muss Enertrags Hybridkraftwerk Prenzlau erweitert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich wage ich stark zu bezweifeln, dass eine Speichertechnologie, für deren Produktion...
Okey. Hier, das wird aus dem Artikel leider nicht so erkenntlich, geht es nur um die...
Es gibt leute die denken ein Wasserstoffzug/Fahrzeug ist ständig kurz vor der Explosion.
Stimmt und in Brandenburg ist man in der Lage das relativ günstig zu machen. In den...