Ab 2030: EU-Kommission will Elektroauto-Quote
Für die Autohersteller gibt es derzeit nur wenig gute Nachrichten. Nun will die EU ab 2030 angeblich eine Elektroauto-Quote einführen. 15 bis 20 Prozent der Neuwagen sollen demnach emissionsfreie Antriebe haben. Auch der CO2-Ausstoß soll weiter begrenzt werden.

Ab 2030 sollen mindestens 15 Prozent aller Neuwagen in Europa mit einem Elektromotor oder einem anderen, lokal emissionsfreien Antrieb ausgestattet sein, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Damit sind wohl auch Fahrzeuge mit Plugin-Hybridantrieb gemeint.
Diese Verpflichtung soll flankiert werden durch neue Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Verbrennungsmotoren - die FAZ berichtet davon, dass dieser um ein Drittel sinken soll. Wenn ein Hersteller die geplante Quote von 15 bis 20 Prozent übertreffe, dann könne er andererseits mehr CO2 mit dem restlichen Sortiment ausstoßen. Das würde allerdings auch bedeuten, dass ein Hersteller mit geringen Verkaufszahlen schon allein mit Eigenzulassungen von Elektroautos vermutlich kaum Änderungen an seinem Verbrennersortiment vornehmen müsste.
Die Elektroquote solle für jeden einzelnen Hersteller gelten und keinen Handel von Emissionsrechten zulassen. Eine Kooperation mit reinen Elektroautoherstellern wäre also nicht verrechenbar.
Der FAZ wollte Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič das Vorhaben noch nicht bestätigen und verwies darauf, dass mehrere Optionen geprüft werden. Er machte jedoch deutlich, dass es Studien gibt, nach denen 2025 schon eine Quote von 25 Prozent Elektroautos erreicht werden könnte. Außerdem sieht er die Gefahr, dass der lukrative Markt für Akkus von Wettbewerbern aus dem Nicht-EU-Ausland übernommen werden könnte. Damit spielte er vor allem auf die Aktivitäten von Unternehmen aus den USA, China und Japan an.
Die geplante europäische Maßnahme für eine Elektroautoquote kommt fast parallel zu Chinas Entscheidung, den Umstieg auf Elektromotoren einzuleiten: Die Regierung des Landes verpflichtet Autohersteller zum Bau von sauberen Fahrzeugen. Sie müssen ab 2019 eine Quote für Hybrid- und Elektroautos erfüllen. Mindestens jedes zehnte Fahrzeug muss einen alternativen Antrieb haben. 2020 soll die Quote auf zwölf Prozent steigen.
China ist der größte Automobilmarkt der Welt für Fahrzeuge mit Verbrennungsantrieb und seit 2016 auch für Elektroautos. Insofern ist ein Umstieg auf die Elektromobilität für die Branche unausweichlich, mit oder ohne EU-Quote.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und das eben völlig legitim. Wenn einem die 5% "Rest" wirklich wichtig sind ist das...
Ich glaube du weißt nicht wie ein Einbruch aussehen kann (ich will hier nicht den...
Lokale Emissionsfreiheit kann ich vermutlich sogar bei einem Verbrenner haben, statt die...
denn ein Diesel-LKW stößt zig mal mehr aus als meine bescheidene Schleuder. Wenn es um...
Genau darauf wollte ich hinaus... Was bringt ein Zwang für Autohersteller, wenn es die...