Viking Link: Dänemark baut längstes Unterwasserstromkabel
Die Briten essen gern dänischen Speck zum Frühstück. In einigen Jahren können sie ihn mit dänischem Strom rösten. Ein neues Unterwasserstromkabel soll das möglich machen.

Dänischer Windstrom für die Insel: Das dänische Energieministerium hat den Bau eines Unterseekabels quer durch die Nordsee genehmigt. Darüber will Dänemark ab Anfang der 2020er Jahre Strom nach Großbritannien exportieren.
Viking Link wird etwa 770 Kilometer lang. Davon verlaufen rund 630 Kilometer unter Wasser. Damit wird es das bisher längste Unterseestromkabel. Startpunkt ist Vejen auf dem dänischen Festland nahe der deutschen Grenze. Von dort aus führt es unter anderem durch die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone nach Bicker Fen in der englischen Grafschaft Lincolnshire, etwa 170 Kilometer nördlich von London.
Durch Viking Link fließt Gleichstrom
Über das Kabel wird Gleichstrom übertragen. An den Enden wird jeweils eine Umformstation stehen, die den Wechsel- in Gleichstrom und umgekehrt wandelt. Die Kapazität des Kabels beträgt rund 1,4 Gigawatt.
Das Kabel wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern Energinet aus Dänemark und National Grid aus Großbritannien verlegt. Die Bauarbeiten sollen 2019 beginnen. 2022 soll Viking Link in Betrieb genommen werden. Die Kosten werden auf knapp 1,5 Milliarden Euro geschätzt.
Ökostrom könne der neue Speck werden, twitterte der dänische Energieminister Lars Christian Lilleholt. Der Speck für das englische Frühstück ist ein wichtiger Exportartikel für das skandinavische Land.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Sahara ist ohnehin viel interessanter mit 2.000-3.000 km (je nachdem von wo du...
Dann aber bitte auch so konsequent sein und der Bundesregierung sagen, dass sie ab sofort...
deswegen wird nicht 1500KV gegen den Rückleiter geschaltet sondern 2x 750KV gegen Erde...