Autonomes Fahren: Bahn startet selbstfahrende Buslinie in Bayern

Bahnchef Richard Lutz sieht den Beginn eines "neuen Verkehrszeitalters". Erstmals sind in einem bayerischen Kurort selbstfahrende Busse auf öffentlichen Straßen unterwegs.

Artikel veröffentlicht am ,
Dieses Verkehrszeichen ist erstmals in Deutschland zu sehen.
Dieses Verkehrszeichen ist erstmals in Deutschland zu sehen. (Bild: Deutsche Bahn)

Die Deutsche Bahn hat im niederbayerischen Kurort Bad Birnbach ein Pilotprojekt mit selbstfahrenden Kleinbussen gestartet. "Gerade sind wir komplett automatisiert in ein neues Verkehrszeitalter gefahren", sagte Bahnchef Richard Lutz nach der Premierenfahrt am Mittwoch. Damit sei die Bahn das erste Unternehmen in Deutschland, das autonome Fahrzeuge auf die Straße und in den öffentlichen Nahverkehr bringe. "Unser Ziel ist, so Straße und Schiene noch stärker zu vernetzen und damit auch auf dem Land individuelle Mobilität ohne eigenes Auto zu ermöglichen", sagte Lutz.

Auf einer 700 Meter langen Strecke vom Ortszentrum zur Kurtherme fahren die Busse vom Typ EZ-10 des französischen Anbieters Easymile mit 15 Kilometern pro Stunde. 2018 soll der Bus zusätzlich das Ortszentrum mit dem Bahnhof verbinden. Da autonome Fahrzeuge rechtlich noch nicht zugelassen sind, war eine Sondergenehmigung des Landratsamts erforderlich. Zudem muss ein Fahrbegleiter ständig in der Lage sein, in die Steuerung einzugreifen. Auch der TÜV Süd ist an dem Projekt beteiligt.

Landrat hofft auf flexibleren ÖPNV

Landrat Michael Fahmüller bezeichnet den autonomen Bus als Leuchtturmprojekt für den Landkreis Rottal-Inn. "Gerade bei uns im ländlichen Raum sind viele Menschen noch immer auf das Auto angewiesen. Wenn nun ab heute der autonome Bus regelmäßig in Bad Birnbach Menschen befördert, so ist das ein deutliches Zeichen für die Mobilität und Flexibilisierung des öffentlichen Personennahverkehrs der Zukunft, insbesondere im ländlichen Raum", sagte Fahmüller.

  • Der selbstfahrende Bus des französischen Herstellers Easymile fährt seit dem 25. Oktober 2017 in Bad Birnbach. (Foto: Deutsche Bahn)
  • Zunächst sind drei Haltestellen in dem niederbayerischen Kurort vorgesehen.  (Foto: Deutsche Bahn)
  • Später soll der Bus auch per App bestellt werden können. (Foto: Deutsche Bahn)
  • Ein neuartiges Verkehrszeichen warnt vor dem autonomen Fahrzeug. (Foto: Deutsche Bahn)
  • Die Bahn-Firmentochter Ioki testet weitere Projekte mit On-Demand-Diensten.  (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Auf ihrem eigenen Gelände testet die Bahn die autonomen Busse in Berlin ...  (Foto: Deutsche Bahn)
  • ... und auf einem Werksgelände in Leipzig.  (Foto: Deutsche Bahn)
Der selbstfahrende Bus des französischen Herstellers Easymile fährt seit dem 25. Oktober 2017 in Bad Birnbach. (Foto: Deutsche Bahn)

Die Bahn hat zur Bündelung von neuen Verkehrskonzepten eine Firmentochter mit dem Namen Ioki gegründet. Ioki ist dabei ein Akronym für Input Output Künstliche Intelligenz (KI). Mit moderner Technik will der Konzern versuchen, schlecht versorgte suburbane und ländliche Regionen mit einer besseren Mobilität auszustatten und damit auch mehr Fahrgäste für seine bestehenden Angebote zu gewinnen.

Aber auch andere Verkehrsbetreiber experimentieren mit autonomen Bussen. Ein ähnlicher Test der Berliner BVG auf dem Klinikgelände der Charité soll im kommenden Jahr beginnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Marcus1964 26. Okt 2017

Tja, liebe Kinder. Statt euch zu streiten, ob das BGE funktioniert oder nicht - wobei ich...

FriedrichH 26. Okt 2017

Ich befinde mich derzeit in Deutschland, und hier gibt es an vielen Arbeitsplätzen...

FriedrichH 26. Okt 2017

Das ist die Mär welche uns der Kapitalismus zuflüstert: "Der Kunde ist selber Schuld...

gamesartDE 26. Okt 2017

... trifft das Deutsche Bahn Konzept aber wirklich Mal wie die Faust aufs Auge...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /