Fahrradkonkurrent: Yamaha plant Elektrodreirad als Fortbewegungsalternative
Yamaha hat mit dem Tritown ein kompaktes Elektrofahrzeug mit Zwillingsbereifung auf den Vorderrädern entwickelt, das im Stehen gefahren wird. Der Fahrer kann damit zum Beispiel zwischen Parkplatz und Arbeitsstelle pendeln.

Autofahrer und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs sollen für die letzten Meter - etwa zwischen Park- und Arbeitsplatz - künftig Yamahas Tritown verwenden können. Das kompakte Dreirad, bei dem vorne zwei und hinten ein Rad befestigt sind, fährt elektrisch. Yamaha stellte es auf der Tokio Motor Show vor.
Der sogenannte Leaning Multi-Wheel-Mechanismus (LMW) ermöglicht es, enge Kurvenradien zu fahren. Zudem kippt das Gefährt im Stehen nicht um. Ähnliche Fahrzeuge gibt es beispielsweise als Dreiradroller von Peugeot, allerdings mit klassischem Verbrennungsmotor und sitzendem Fahrer.
Das Tritown kann allerdings weder Gepäck noch einen zweiten Passagier befördern. Das Fahrzeug ist 1,1 x 0,6 x 1,13 Meter groß. Der Motor sitzt am hinteren Rad. Ob das Tritown jemals gebaut wird, ist nicht sicher. Auf der Tokio Motor Show werden größtenteils Konzeptfahrzeuge vorgestellt, die zwar zeigen, über welche Ideen Hersteller nachdenken, doch meistens unterscheiden sich die realen Fahrzeuge deutlich von den gezeigten Modellen.
Die Tokio Motor Show wurde am 27. Oktober eröffnet und endet am 5. November 2017.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es hat drei Räder. Das macht das Ganze wesentlich simpler im Aufbau, da es nicht selber...
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/elektro-dreirad-trikke-faehrt-zur-hannover...
Das nicht, aber wenn dein Unternehmen groß genug und das Gelände groß genug ist, lässt...
Ich seh da sehr oft Werksfahrräder.