Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Elektroauto

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Cloui: Paravan baut Prototypen für autonomes Fahren (Bild: Paravan) (Paravan)

Paravan: Cloui ist ein flexibles, autonomes Elektroauto

Elektromobilität und autonomes Fahren sind wichtige Trends in der Automobilindustrie. Das schwäbische Unternehmen Paravan hat mit Cloui eine Fahrzeugplattform entwickelt, die beides kann. Cloui soll in Kürze in Kleinserie gebaut werden - unter aktiver Beteiligung des Käufers.
49 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Wankelmotor (Bild: Surreal Name Given/Flickr) (Surreal Name Given/Flickr)

Range Extender: Mazda wankelt wieder

Mazda will den Wankelmotor neu auflegen, nachdem das japanische Unternehmen ihn seit einiger Zeit nicht mehr verbaut. Die Wiederauferstehung soll aber nur in einer Nebenrolle geschehen: Als Range Extender soll das Konzept bald in Elektroautos Verwendung finden, so Mazdas Motorenchef.
Montage der Hochvoltspeicher (Bild: BMW) (BMW)

Elektroautos: BMW eröffnet Akkufabrik in China

BMW hat mit seinem Partner Brilliance eine Akkufabrik in Shenyang eröffnet, die das chinesisch-deutsche Joint-Venture BMW Brilliance Automotive beliefern soll. Dort soll der BMW 5er Plug-in Hybrid für den lokalen Markt produziert werden. Andere Autofirmen machen es ähnlich.
Welcher E-Volkswagen gegen Tesla positioniert wird, ist noch nicht bekannt. (Symbolbild) (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Wegen Tesla: VW zieht Elektroauto für die USA vor

Teslas Erfolg hat Volkswagen aufgeschreckt: VW-Markenchef Herbert Diess betrachtet nicht mehr andere Volumenhersteller wie Toyota und Hyundai als Konkurrenz, sondern den US-Autobauer Tesla. Das für die USA geplante Elektroauto wird daher früher auf den Markt kommen.
EU-Kommission will Elektroauto-Quote (Bild: Kalypso Nikolaidis) (Kalypso Nikolaidis)

Ab 2030: EU-Kommission will Elektroauto-Quote

Für die Autohersteller gibt es derzeit nur wenig gute Nachrichten. Nun will die EU ab 2030 angeblich eine Elektroauto-Quote einführen. 15 bis 20 Prozent der Neuwagen sollen demnach emissionsfreie Antriebe haben. Auch der CO2-Ausstoß soll weiter begrenzt werden.
Elektrotransporter der Royal Mail (Bild: Arrival) (Arrival)

Arrival: Royal Mail testet Elektro-Lkw in London

Rot, eckig und elegant: So sieht der leichte Lastkraftwagen von Arrival aus, den die britische Post derzeit in London testet. Das Fahrzeug, das ein wenig an das Design der Doppeldeckerbusse erinnert, verfügt über einen Reichweitenverlängerer, um den Akku wieder aufzuladen.
Elektroflugzeug Sun Flyer 2: stromlinienförmige Nase (Bild: Bye Aerospace) (Bye Aerospace)

Sun Flyer 2: Das Elektroflugzeug wird serienreif

Leise und günstig sollen Flugzeuge sein: Die Luftfahrt wird elektrisch. Davon ist der Flugzeugkonstrukteur George Bye überzeugt. Er hat ein elektrisch betriebenes Leichtflugzeug entwickelt, das in zwei bis drei Jahren auf den Markt kommen soll.
97 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Der Prototyp eines neuen Schnellladeakkus von Toshiba (Bild: Toshiba) (Toshiba)

Akkutechnik: Niobsbotschaft von Toshiba

Ein Elektroauto in sechs Minuten laden. Toshiba will das in zwei Jahren durch Akkus mit Titan-Niob-Anoden möglich machen. Wo die Probleme liegen, steht zwischen den Zeilen der Pressemeldung.
37 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer