In Norwegen ist der Anteil an Elektroautos höher als in anderen Ländern der Welt, auch E-Schifffahrtsprojekte laufen dort. Nun sollen auch Kurzstreckenflugzeuge bis 2040 vollständig elektrisch fliegen.
Seit diesem Monat werden in London nur noch Taxis mit Elektro- oder Hybridantrieb zugelassen. Die Einführung der Elektroautos verzögert sich - wegen eines Messfehlers.
Unternehmen scheuen aus den gleichen Gründen wie Verbraucher die Anschaffung von Elektroautos: Die Infrastruktur ist ihnen nicht gut genug entwickelt. Wenn Elektroautos in Konzernen vorhanden sind, dann meist nur aus Prestigegründen.
Laut einer Studie der Deutschen Rohstoffagentur führt die Nachfrage nach Lithium in den nächsten Jahren nicht zu einer Verknappung, da die Förderung ausgebaut wird. Aber der Rohstoffpreis für die Akkus von Elektroautos und Mobilgeräten steigt.
Ferrari wird einen batterieelektrischen Supersportwagen bauen, auch ein SUV ist nicht mehr undenkbar. Das Sportauto werde vor dem Tesla Roadster fertig, kündigte Sergio Marchionne, der auch Fiat Chrysler leitet, auf der North American International Auto Show in Detroit an.
Ford steckt statt wie ursprünglich geplant 4,5 Milliarden US-Dollar mehr als doppelt so viel in die Forschung und Entwicklung eigener Elektroautos. Das Unternehmen will nun elf Milliarden US-Dollar in Elektroantriebe investieren.
Weil der Akku nicht leistungsfähig genug ist, bringt ein Tesla Model S nicht die Leistung auf die Straße, die der Hersteller versprochen hat. Das ärgert Käufer des Elektroautos in Norwegen, die von Tesla eine Entschädigung haben wollen.
CES 2018 Toyota hat mit E-Palette ein Mehrzweckfahrzeugt gezeigt, das in ein rollendes Büro, eine Arztpraxis, ein Hotel oder ein Restaurant umgebaut werden kann.
Bestückt mit fünf Laserscannern, 16 Kameras und 21 Radaren: Der von GM produzierte autonome Chevy Bolt soll schon im kommenden Jahr ohne Lenkrad und Pedale unterwegs sein.
CES 2018 Akkus für Fahrzeuge oder die Party im Freien: Honda stellt auf der CES ein Speichersystem für Strom aus erneuerbaren Quellen vor. Die Akkus sind vielseitig verwendbar.
Die Deutsche Post will ihre Streetscooter-Elektrofahrzeuge kundenfreundlicher machen und kooperiert dazu mit der BMW-Tochter Alphabet. Diese kümmert sich unter anderem um Leasing, aber auch um Werkstatt- und Reifenservice.
Ford hat zusammen mit Ojo Electric einen kleinen Elektroroller vorgestellt, der etwa 40 km weit kommt und mit Bluetooth, LED-Beleuchtung und einem USB-Ladeport ausgerüstet ist. Pendler sollen so kurze Strecken überwinden.
Teslas erster Netzspeicher in Australien hat bereits einen Stromausfall verhindert. Das französische Energieunternehmen Neoen will deshalb Speicher für zwei weitere Windkraftwerke von Tesla bauen lassen.
Sie sind typisch für ostasiatische Länder: knatternde Zweitakt-Motorroller. Taiwan will sie von den Straßen entfernen und fördert den Umstieg auf Elektroroller.
Der Siegeszug des Elektroautos scheint für die Autoindustrie unaufhaltsam. Doch eine anonyme Umfrage unter Top-Managern zeigt noch eine große Skepsis beim Batterieantrieb. Von einem anderen System wird hingegen der Durchbruch erwartet, selbst in China.
Das Elektroauto Genovation GXE kommt auf eine Endgeschwindigkeit von 335 km/h und kann mit einer Handschaltung oder mit einem Automatikgetriebe geordert werden.
Elon Musk hat schon eines - die regulären Kunden kommen jetzt dran: Tesla hat mit der Produktion der Solarschindeln begonnen und bereitet die ersten Installationen vor.
CES 2018 Leise Elektroautos können Fußgängern oder Radfahrern gefährlich werden. Kias neues Elektroauto macht sich deshalb selbst mit einem Ton bemerkbar.
Celina Mikolajczak war Teslas Akkuexpertin. Doch nun ist sie zu Uber gewechselt, um das Projekt eines fliegenden Autos zu unterstützen. Uber will sich demnach stärker in die technischen Aspekte des Projekts einklinken.
CES 2018 Der französische Automobilzulieferer Valeo hat ein zweisitziges Elektroauto als Prototyp präsentiert, das nicht mit einem Hochvoltsystem wie die Fahrzeuge der Konkurrenz arbeitet, sondern mit 48 Volt. Es würde etwa 7.500 Euro kosten.
Opel will den Kleinwagen Corsa künftig auch als reines Elektroauto verkaufen. Der Ampera-E soll ebenfalls ab sofort bestellbar sein. Zudem soll der Grandland X als Hybrid und ein weiteres elektrifiziertes Modell 2020 auf den Markt kommen.
Reichweite ist ein Kaufkriterium für ein Elektroauto. Um gegen den Opel Ampera und das Tesla Model 3 bestehen zu können, plant Nissan eine Variante des Leaf mit einem größeren Akku.
Der Volkswagen-Konzern holt sich für die Entwicklung selbstfahrender Autos Hilfe vom ehemaligen Chefentwickler von Googles autonomen Fahrzeugen. VW und die auf Technologie für autonomes Fahren spezialisierte Firma Aurora kündigten am Donnerstag eine Partnerschaft an.
Norwegen bleibt weiterhin das Land mit dem höchsten Anteil an Elektroautos. Im vergangenen Jahr wurden sogar mehr Autos mit Elektro- und Hybridantrieb als mit Verbrennungsantrieb angemeldet.
Schlechte Nachrichten für Tesla-Kunden: Tesla produziert weiterhin weniger Tesla Model 3 als beabsichtigt. Das wird auch noch eine Weile so bleiben. Das gesteckte Ziel von 5.000 der Elektroautos pro Woche wurde erneut verschoben.
CES 2018 Tesla bekommt Konkurrenz: Byton stattet sein Elektroauto mit einem riesigen Display aus. Auch sonst ist das Konzept des Fahrzeugs ungewöhnlich.
Elektroauto mit Retrodesign: 2012 hat die Morgan Motor Company ihren Threewheeler wieder aufleben lassen und 2016 eine Elektrovariante vorgestellt. Ab Herbst will der britische Autohersteller das dreirädrige Spaßmobil in Serie fertigen.
Bis Ende 2017 sollte LeEcos Chef Jia Yueting nach China zurückkehren und sich um das Schuldenproblem seines Unternehmens kümmern. Dazu kam es nicht, Jia bleibt vorerst in den USA und kümmert sich um Faraday Future. Gerüchten zufolge soll er das Elektroauto-Unternehmen aber gar nicht mehr besitzen.
Groß, schwer, mit Ladefläche: Pick-ups sind in den USA eine beliebte Fahrzeugklasse. Das geht bestimmt auch als Elektroauto. Tesla plant einen Pick-up - und der soll laut Elon Musk ein besonderes Merkmal haben.
Eine Beinahe-Katastrophe am Cern, sehr seltsame neue Geräte, große Pläne, ein tolles Spiel und ein enttäuschender Star-Wars-Film: Wir fassen die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2018 im Video zusammen - und unsere neue Kollegin ist auch dabei.
2017 hat Tesla mit dem Semi und dem neuen Roadster zwei neue Elektroautos vorgestellt und seine Fans begeistert. Doch die Markteinführung des sehnlich erwarteten Model 3 ging eher schief. Verzettelt sich Chef Elon Musk mit seinen anderen Projekten?
Manchmal ist der ÖPNV nicht die bequemste Art, sich in einer Stadt wie Berlin oder München fortzubewegen, Taxis hingegen sind auf Dauer ziemlich teuer. Clevershuttle transportiert mehrere Passagiere auf einer Fahrt, was günstiger ist. Wir haben das Sammeltaxi in Berlin ausprobiert.
47Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch
34C3 Das Thema IT-Sicherheit spielt bei der Infrastruktur von Ladestationen bislang eine sehr geringe Rolle. Wie leicht sich Karten klonen und Ladesäulen hacken lassen, zeigte ein Sicherheitsexperte auf dem diesjährigen Chaos Communication Congress.
Montiert auf einer Halterung, zwischen den beiden Teilen der Nutzlastverkleidung der Falcon Heavy: So zeigen Fotos, die Elon Musk auf Instagram veröffentlicht hat, das Elektroauto Tesla Roadster, das mit der Rakete von SpaceX in wenigen Wochen zum Mars fliegen soll.
Wegen des Ausfalls eines Kohlekraftwerks hätten Menschen im Süden Australiens früher eine Weile ohne Strom auskommen müssen. Der von Tesla gebaute und kürzlich in Betrieb genommene Netzspeicher hat den Stromausfall verhindert.
Ohne lange Ladezeiten von den Niederlanden nach Bayern: Bei Aschaffenburg sind die ersten öffentlich zugänglichen Ultra-Schnellladesäulen für Elektroautos aufgestellt worden. Sie sind die ersten in einem Korridor quer durch Deutschland.
Erster komplett elektrischer Personennahverkehr: Shenzhen hat seine Busflotte komplett auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die Stadt betreibt die größte elektrische Busflotte der Welt.
Auch Elektroautos fahren nicht völlig emissionsfrei. DHL rüstet seine Streetscooter daher nun mit einem Feinstaubfilter aus, der so viele Staubpartikel aufnimmt, wie beim Fahren entstehen.
Ein größeres Angebot für Berliner Nahverkehrskunden: Die BVG will zusammen mit der Mercedes-Tochter Viavan einen Fahrdienst anbieten. Passagiere rufen per App einen Kleinbus und lassen sich zusammen mit anderen zu ihrem Ziel bringen.
Die VW-Tochtergesellschaft Electrify America hat angekündigt, Ladestationen für Elektroautos auf Firmenparkplätzen und in Wohnanlagen in den USA zu bauen. Das ist eine Konsequenz aus der Dieselaffäre und soll die Elektromobilität fördern.
Weiterer Rekordauftrag für Teslas Elektrolastwagen: Der Paketzusteller UPS hat 125 Tesla Semi vorbestellt und betriebe demnach die größte Flotte dieser Fahrzeuge. Auch andere Unternehmen wollen gleich mehrere Dutzend der Sattelschlepper fahren.
Die Pekinger Behörden haben genug von schlechter Luft und verstopften Straßen. Sie wollen im kommenden Jahr ein Drittel weniger Autos zulassen als in diesem Jahr. Vor allem die Zahl neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor soll reduziert werden.
Kunden bei Toyota haben künftig mehr Auswahl beim Antrieb. Bis 2025 soll es jedes Auto auch in einer elektrifizierten Version geben: als Plugin-Hybrid, rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle.
Mit zunächst 45 Elektrobussen unterschiedlicher Bauart wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in die Elektromobilität starten. Weil auch die Ladeinfrastruktur gebaut werden muss, ist dafür ein zweistelliger Millionenbetrag fällig.
BMW hat in diesem Jahr wie angekündigt mehr als 100.000 elektrifizierte Autos weltweit ausgeliefert. Das Unternehmen hat sich zudem die Namensrechte vom BMW i1 bis i9 sowie vom iX1 bis iX9 gesichert und plant eine Elektrooffensive. Ganz freiwillig ist das nicht.
Gegen Teslas Modell X will der chinesische Anbieter NIO sein neues Elektroauto positionieren, das über einen austauschbaren Akku verfügt. Den kann Tesla nicht vorweisen, auch wenn die Firma damit einmal experimentiert hat.
Sonne gibt es genug in Australien. Das nutzt eine kleine, gemeinnützige Eisenbahngesellschaft aus: Sie nimmt einen Pendelzug in Betrieb, der mit Strom von Solarmodulen auf dem Dach betrieben wird.
Daimler will es Tesla und anderen Herstellern gleichmachen und liefert nun die ersten Fuso eCanter aus. Diese Elektro-Lkw sollen die Lücke zwischen Sattelzugmaschinen und leichten Lastwagen schließen. Die Fahrzeuge werden in Berlin unterwegs sein.