120-kWh-Akkupack: Bollinger-Elektrogeländewagen soll weiter fahren können
Größere Akkus bedeuten mehr Gewicht, aber auch mehr Reichweite. Für den Elektrogeländewagen Bollinger B1 wird nun eine Option mit 120 kWh entwickelt. Die Vorreservierungen für das klobige Elektroauto gehen in die Hunderttausende. Was es kosten wird, bleibt unklar.

Das Startup Bollinger arbeitet weiter an seinem vollelektrischen Geländewagen B1 und hat einen Prototyp auf dem Prüfstand gefilmt, um die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs unter Beweis zu stellen. Zudem wurde bekannt, dass es einen reichweitenstärkeren Akku geben wird.
Bei der Vorstellung des B1 im vergangenen Jahr wurde mitgeteilt, dass es zwei Optionen mit 60 und 100 kWh für 190 und 320 km Reichweite geben werde. Nun wurde auch ein Akku mit 120 kWh angekündigt, der weiter reichen soll.
Der Bollinger Motors B1 verfügt über ein Vollaluminiumchassis und soll mit Allradantrieb ausgestattet werden. Optisch orientiert sich das Fahrzeug mit seinen abgekanteten Blechen am Land Rover Defender. Der Bollinger B1 soll eine Systemleistung von 360 PS und ein Drehmoment von 640 Newtonmeter erreichen. Das Auto soll trotz seines anachronistischen Äußeren innerhalb von 4,5 Sekunden auf 100 km/h kommen. Interessant ist seine Geländegängigkeit: Das Fahrzeug erreicht eine Bodenfreiheit von 39 cm, dazu kommen einstellbare Federwege von 25 bis 50 cm, um die Bodenfreiheit zu variieren. Das Fahrzeug soll 2,7 Tonnen Anhänge- und 2,7 Tonnen Nutzlast bieten.
Innerhalb von zwei Wochen gingen 2017 fast eine halbe Million unverbindlicher Reservierungen für das Auto ein. Ein Preis steht noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du meinst, dass man die Kollektoren aus der Luft sieht? Ja das stimmt sicher. Optisch aus...
Einen großen Akku kann man schneller laden als einen kleinen. Siehe tesla, AFAIK laden...
Wobei der Bagger auch nicht schnell fahren kann, ein Geländewagen wird durchaus auch auf...
Die Zellen an sich sind ja standardisiert. Ein Akku besteht such vieler solcher Zellen...
Gibts in der eu nicht auch mittlerweile Airbagpflicht für den fahrerplatz?