Tesla-Konkurrent: Elektrischer BMW i4 soll in Deutschland gebaut werden
BMW will sein nächstes Elektroauto nicht mehr als Kleinwagen, sondern als Mittelklasselimousine positionieren. Der i4 soll mit dem Tesla Model 3 konkurrieren und in Deutschland gebaut werden.

BMW will sein Elektroauto i4 in München bauen. Dies kündigte Vorstandschef Harald Krüger an. Wann der i4 auf den Markt kommt, ist noch offen. Nach Informationen des Handelsblatts soll das Fahrzeug ab 2020 gebaut werden.
BMW stellte die Studie des viertürigen Elektrocoupés BMW i Vision Dynamics auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (IAA) 2017 vor. Das Fahrzeug wurde damals mit einer Reichweite von 600 km spezifiziert und soll eine maximale Geschwindigkeit von 200 km/h erreichen. Von 0 auf 100 km/h soll der Wagen in vier Sekunden beschleunigen.
Es ist üblich, dass Serienfahrzeuge von den ursprünglichen Konzeptfahrzeugen noch abweichen. Der BMW i Vision Dynamics war nur schwer als BMW erkennbar. Der klassische Doppelnierenkühlergrill war nur angedeutet, was bei einem Serienfahrzeug vermutlich noch mal überarbeitet würde. Dahinter befinden sich laut BMW Sensoren und kein Kühler.
Konkurrent Tesla ist BMW mit dem Model 3, das seit 2017 gebaut wird, zwar voraus, hat jedoch Produktionsschwierigkeiten. Mittlerweile soll Tesla pro Woche 1.000 Model 3 fertigen können. Bis die 400.000 Vorbestellungen abgearbeitet sind, wird es aber auch bei einer Steigerung der Produktion noch einige Zeit dauern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du meinst das große Gebäude in dem Panasonic die Zellen produziert damit sie direkt unter...
So schaut's aus.
Wenn man einen Tesla über einen Referalcode bestellt bekommt man weiterhin die...
Ich bin ja häufig traurig, dass das Serienfahrzeug nichts mehr mit dem Konzept gemeinsam...
Und wenn man zuhause während der Nach lädt, wo sowieso viel weniger Strom benötigt wird...