Elektromobiltität: Flixbus startet elektrische Fernbuslinie
Flixbus hat zwei Fernbuslinien angekündigt, auf denen rein elektrisch angetriebene Busse verkehren. In Frankreich fährt ab April, in Deutschland ab Sommer 2018 ein solcher Bus. Beide stammen aus China.

Deutsche Hersteller sind nicht dabei, wenn Flixbus ein elektrisches Angebot startet. Zwischen Paris und Amiens wird ab Ende April 2018 die erste vollelektrische Fernbuslinie eröffnet, wobei 150 km keine besonders lange Strecke sind. Doch weiter kommt der Bus kaum. In Deutschland soll ein Testangebot auf einer Strecke zwischen Baden-Württemberg und Hessen eröffnet werden.
Die Elektrobusse stammen aus China. In Frankreich wird der Yutong ICE 12 mit 59 Sitzplätzen fahren, hierzulande ist es der C9 von BYD, der allerdings nur 40 Personen befördern kann. Die beiden Busse können nicht besonders schnell fahren: 90 km/h erreicht der BYD und der Yutong ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h nur unwesentlich schneller.
Die Reichweite liegt bei 200 km, wobei ein Lithium-Eisenphosphat-Akku zum Einsatz kommt, der in drei bis vier Stunden wieder aufgeladen werden soll. So lange müssen die Passagiere während der Fahrt natürlich nicht warten - die Strecken sind deutlich geringer.
Deutsche Anbieter haben bisher kaum Elektrobusse im Angebot. Daimler will seinen neuen Elektrobus Mercedes-Benz Citaro erst im September 2018 auf der IAA zeigen. Erste Tests sollen vorher mit den Verkehrsbetrieben Rhein-Neckar erfolgen.
Hersteller in Europa sind bisher kaum auf Elektrobusse eingestellt. So stellen zwar Linkker, Solaris, Volvo und VDL entsprechende Fahrzeuge her, doch ein Angebot aus Deutschland fehlt. Das stellten auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) fest, die jüngst den Einstieg in die Elektromobilität ankündigten und neue E-Busse beschaffen wollten. Nun musste eine entsprechende Ausschreibung der BVG indes verlängert werden. Zunächst sollten noch 2018 30 Eindecker bestellt und 2019 15 elektrische Gelenkbusse gekauft werden.
In China sieht die Situation anders aus. Die Millionenstadt Shenzhen hat ihre Busflotte komplett auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die Stadt betreibt mit 16.000 Fahrzeugen die größte elektrische Busflotte der Welt. Der Großteil der Busse stammt von BYD. Das wollen sich die Berliner nun ansehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Technologisch ja, dazu zählt auch skrupellose Genmanipulation die bei uns ethisch äu...
Das wird andauernd wieder erklärt, aber wer es nicht wissen will, ignoriert das eben...
Wie kommst du dazu, so leicht zu überprüfenden Quatsch hier hinzuschreiben? Busse werden...