Das Auto mit Verbrennungsmotor bekommt Konkurrenz. Das langsam ausgehende Öl und die Veränderung des Klimas zwingen uns dazu, neue Wege der Fortbewegung zu finden. Eine Möglichkeit der Mobilität sind elektrisch angetriebene Autos - vom Cityhopper bis zum schnittigen Sportwagen.
Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.
Der britische Sportwagenhersteller Caterham hat ein Konzeptfahrzeug der Seven-Serie vorgestellt, das elektrisch angetrieben wird.
Tesla sollen 100 GByte Daten entwendet worden sein, die Probleme mit dem Autopiloten und dem Cybertruck andeuten, aber auch Gehälter offenlegen.
E-Fuels sind umstritten. Sie könnten aber sinnvoll sein, durchaus auch im Elektroauto.
Von Christoph M. Schwarzer
Nenn es nicht Auto! Der elektrische Microlino ist die Isetta für das 21. Jahrhundert, mit einem Fahrgefühl wie in den 1950ern. Wir haben eine Runde durch Mainz gedreht.
Ein Hands-on von Werner Pluta
Von Berlin nach Paris und zurück: Die chinesische Elektrolimousine Nio ET7 macht der etablierten Oberklasse in vielen Punkten noch keine Konkurrenz.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Werkzeugkasten Am 1. Dezember 2020 tritt ein Rechtsanspruch auf eine Ladestelle in privaten Tiefgaragen in Kraft. Wie gehen Elektroautofahrer am besten vor?
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Derzeit herrscht viel Aufregung um die geplante Zwangsregelung von Wallboxen und Wärmepumpen. Das Problem ist: Alle haben irgendwie recht.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Ein paar große Zahlen und wenig Konkretes zur nächsten Fahrzeuggeneration - mehr hat Tesla zum Investor Day 2023 nicht präsentiert. Die einst bahnbrechende Firma fällt technologisch zurück.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) warnt vor dem Kauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor, weil fossile Brennstoffe keine Lösung sind - auch nicht als E-Fuels.
Ein IMHO von Andreas Donath
Tesla sollen 100 GByte Daten entwendet worden sein, die Probleme mit dem Autopiloten und dem Cybertruck andeuten, aber auch Gehälter offenlegen.
Tesla kündigt an, künftig auf eine 48-Volt-Architektur zu setzen - zunächst beim Cybertruck, später auch bei anderen Modellen wie den geplanten Einsteigerautos.
Tesla hat die Produktion seiner Rechtslenker-Versionen des Model S und Model X abrupt gestoppt. Kunden erhalten Stornierungen ihrer Bestellungen.
So bald wird es keine günstigen E-Autos von VW geben. Das Ziel für Mitte des Jahrzehnts sind 25.000 Euro, so VW-Chef Oliver Blume.
Tesla sollen 100 GByte Daten entwendet worden sein, die Probleme mit dem Autopiloten und dem Cybertruck andeuten, aber auch Gehälter offenlegen.
Opel hat eine Neuauflage des Corsa präsentiert. Als Elektroauto fährt er 402 km (WLTP) und hat besseres Matrix-LED-Licht.