Das Auto mit Verbrennungsmotor bekommt Konkurrenz. Das langsam ausgehende Öl und die Veränderung des Klimas zwingen uns dazu, neue Wege der Fortbewegung zu finden. Eine Möglichkeit der Mobilität sind elektrisch angetriebene Autos - vom Cityhopper bis zum schnittigen Sportwagen.
Die Neuwagenkäufer sind nach einer Befragung von JD Power bei Polestar und Tesla besonders unzufrieden mit der Qualität. Sieger ist Buick.
BMW hat eine Viertelmillion i3 gebaut, doch nun wird das Auto eingestellt. Zuvor gibt es eine Sonderedition.
Sonst noch was? Was am 30. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach der elektrischen Kompaktklasse und SUVs legt VW nun mit einer Limousine nach. Die Studie ID.Aero erinnert sehr stark an ein Verbrennermodell.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das erste Elektroauto von Toyota kommt spät - und weist trotzdem noch Schwachpunkte auf. Der Hersteller verspricht immerhin schnelle Abhilfe.
Ein Bericht von Franz W. Rother
Der größte Akku-Hersteller der Welt hat seine Akkupacks weiter optimiert und stellt damit Teslas alte 4680-Technik in den Schatten.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Werkzeugkasten Am 1. Dezember 2020 tritt ein Rechtsanspruch auf eine Ladestelle in privaten Tiefgaragen in Kraft. Wie gehen Elektroautofahrer am besten vor?
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) warnt vor dem Kauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor, weil fossile Brennstoffe keine Lösung sind - auch nicht als E-Fuels.
Ein IMHO von Andreas Donath
CES 2022 Der Weg zum energiesparsamen "Ein-Liter-Auto" weist in die richtige Richtung. Auch bei Elektroautos führen leistungsstarke Antriebe zu unnötigen Effizienzverlusten.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Elon Musk hat abstimmen lassen - und Twitter hat entschieden. Er will nun 10 Prozent seiner Aktien abstoßen. Aber nicht uneigennützig.
Ein IMHO von Christian Hensen
Der größte Akku-Hersteller der Welt hat seine Akkupacks weiter optimiert und stellt damit Teslas alte 4680-Technik in den Schatten.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nach der elektrischen Kompaktklasse und SUVs legt VW nun mit einer Limousine nach. Die Studie ID.Aero erinnert sehr stark an ein Verbrennermodell.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das erste Elektroauto von Toyota kommt spät - und weist trotzdem noch Schwachpunkte auf. Der Hersteller verspricht immerhin schnelle Abhilfe.
Ein Bericht von Franz W. Rother
Nach der elektrischen Kompaktklasse und SUVs legt VW nun mit einer Limousine nach. Die Studie ID.Aero erinnert sehr stark an ein Verbrennermodell.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Feuerwehrleute in Hessen hatten Probleme, einen Elektroauto-Brand, der auf ein Wohngebäude übergriff, zu löschen. Auf dem Dach befand sich Photovoltaik.
In der Debatte um die künftige Förderung von Elektroautos legt Finanzminister Christian Lindner nach. Die Kritik lässt nicht lange auf sich warten.