Renault EZ-GO: Das Taxi der Zukunft ist begehbar

Renaults Mobilitätskonzept EZ-Go ist ein autonom fahrendes Elektroauto mit Ladeklappe für sechs Menschen samt Gepäck. Diese sitzen sich gegenüber, während sie lesen, arbeiten oder schlafen.

Artikel veröffentlicht am ,
Renault EZ-Go
Renault EZ-Go (Bild: Renault)

Der Renault Z35 (EZ Go) ist ein elektrisches, vernetztes Fahrzeug für den städtischen Verkehr. Es transportiert sechs Personen und benötigt keinen Fahrer. Es ist als Fahrzeug mit Autonomielevel 4 konzipiert, kann also in den meisten Fällen allein seinen Weg finden.

Das Elektrotaxi sieht deshalb auch nur noch entfernt wie ein klassisches Auto oder ein Bus aus. Der Zugang erfolgt durch eine große vordere Öffnung, die eher an ein Garagentor als eine Autotür erinnert. So können Kinderwagen und Rollstühle problemlos ein- und ausgeladen werden. Die Sitze sind in einem U angeordnet, die Passagiere sitzen sich also gegenüber. An der Tür ist ein großer Bildschirm angebracht.

Der Renault EZ-Go kann alle vier Räder lenken, um schnell auch in kleine Parklücken zu fahren und in der Stadt trotz seiner Größe wendig zu sein. Das Fahrzeug ist mit einem Fernüberwachungssystem ausgerüstet, damit die Zentrale bei Bedarf die Kontrolle übernehmen und es manuell steuern kann.

  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
  • Renault EZ-GO (Bild: Renault)
Renault EZ-GO (Bild: Renault)

Renault sieht die in Genf vorgestellte Studie nicht nur als Denkanstoß, sondern will selbst Robotertaxis auf den Markt bringen und Mobilitätsdienste anbieten. Wann dies soweit ist, bleibt vorerst offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /