Elektrolieferwagen: Post baut Werkstattservice für Streetscooter mit BMW aus

Die Deutsche Post will ihre Streetscooter-Elektrofahrzeuge kundenfreundlicher machen und kooperiert dazu mit der BMW-Tochter Alphabet. Diese kümmert sich unter anderem um Leasing, aber auch um Werkstatt- und Reifenservice.

Artikel veröffentlicht am ,
Streetscooter Work XL
Streetscooter Work XL (Bild: Deutsche Post)

Die Deutsche Post, die ihre Streetscooter nicht nur zur Paketzustellung nutzt, sondern auch an andere Unternehmen verkauft, hat eine Kooperation mit dem Alphabet-Fuhrparkmanagement von BMW geschlossen. So sollen Firmenkunden mehr Unterstützung bekommen, wenn sie die Elektrolieferwagen einsetzen.

Neben klassischem Finanzleasing kümmert sich Alphabet um Leistungen wie Werkstatt- und Reifenservice oder Schadensmanagement. In den Niederlanden vertreibt die dortige Alphabet-Tochter den Streetscooter bereits seit einem halben Jahr an Gewerbekunden. Wie erfolgreich das ist, teilen die Unternehmen bisher nicht mit.

Der Transporter vom Typ Work verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 20 Kilowattstunden. Die Batterie wird über eine normale 230-Volt-Steckdose mit maximal 16 Ampere aufgeladen. Eine volle Aufladung dauert dadurch bis zu sieben Stunden, während die ersten 80 Prozent nach 4,5 Stunden geladen sind. Die Reichweite des Motors mit einer Dauerleistung von 38 Kilowatt liegt bei 80 km, was allerdings abhängig von Beladung, Topographie, Verkehr und Fahrverhalten ist. Bei einem Nutzvolumen von 4,3 Kubikmetern können 710 kg zugeladen werden.

Alle Streetscooter-Modelle, einschließlich des Work S (E-Fahrrad) und des Work M (E-Dreirad), sind frei verkäuflich. Im April 2017 kündigte das Unternehmen an, dass mindestens die Hälfte der Produktion des Jahres für externe Interessenten wie Kommunen oder große Flottenkunden in Deutschland und Europa gedacht sei.

Die bisherigen Streetscooter-Lieferwagen sind recht klein. Deshalb stellte die Deutsche Post im August 2017 den Work XL auf Basis des Ford Transits vor. Dabei handelt es sich um einen größeren Lieferwagen mit einem Ladevolumen von 20 Kubikmetern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /