Elektroauto: Fisker präsentiert schicken Elektrosportwagen

Ein schickes Auto, das Henrik Fisker da entworfen hat: Auf der CES hat er den vor einiger Zeit angekündigten Elektrosportwagen vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Fisker Emotion: Chauffeur Edition mit 27-Zoll-Bildschirm im Fond
Fisker Emotion: Chauffeur Edition mit 27-Zoll-Bildschirm im Fond (Bild: Fisker Inc.)

Da ist es endlich: Der dänische Designer Henrik Fisker hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas das Elektroauto Fisker Emotion vorgestellt. Das Auto bietet eine große Reichweite und ein schickes Design.

Der Fisker Emotion ist - wie sein glückloser Vorgänger Fisker Karma - eine Luxus-Sportlimousine, in der je nach Ausführung vier oder fünf Insassen Platz haben. Chassis und Karosserie des Autos bestehen aus Aluminium sowie einem kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoff. Das Interieur ist aus edlem braunen Leder. Es gibt aber auch eine Variante mit veganem Material.

Das Auto hat Scherentüren

Bedienungselemente finden sich nur wenige, dafür mehrere Bildschirme im Armaturenbrett. Für den Fond gibt es optional einen 27 Zoll großen Bildschirm - diese Variante nennt Fisker die Chauffeur Edition. In der Mittelkonsole sowie in den Türen gibt es Ablageflächen für das Smartphone, die zum Teil im Einrichtungen für kabelloses Laden versehen sind. Auffällig sind die Türen: Es sind Scherentüren, die sich gegenläufig öffnen.

  • Der Fisker Emotion ist eine elektrisch angetriebene Sport-Luxuslimousine. (Foto: Fisker)
  • Das Auto hat zwei Elektromotoren mit einer Leistung von zusammen 575 Kilowatt. (Foto: Fisker)
  • Die Reichweite soll bei etwa 640 km liegen. (Foto: Fisker)
  • Auffällig sind die gegenläufig öffnenden Scherentüren. (Foto: Fisker)
  • Das Innere ist mit Leder verkleidet. Es gibt auch eine vegane Innenausstattung. (Foto: Fisker)
  • Das Armaturenbrett besteht aus Bildschirmen. (Foto: Fisker)
  • Als Zubehör erhältlich ist ein 27-Zoll-Bildschirm für die Passagiere auf dem Rücksitz. (Foto: Fisker)
  • Das Auto besteht zum Teil aus Verbundwerkstoffen. (Foto: Fisker)
Der Fisker Emotion ist eine elektrisch angetriebene Sport-Luxuslimousine. (Foto: Fisker)

Der Antrieb besteht aus zwei Elektromotoren, einem an jeder Achse. Zusammen haben sie eine Leistung von 575 Kilowatt und beschleunigen das Auto in etwa drei Sekunden aus dem Stand auf 100 Kilometer pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt knapp 258 Kilometer pro Stunde. Das Auto ist mit einer Reihe von Sensoren wie Radar und Lidar ausgestattet, die automatisiertes Fahren ermöglichen sollen.

Das Auto lädt in neun Minuten Strom für 200 Kilometer

Die Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen eine Reichweite von über 640 Kilometern nach dem Fahrzyklus der US-Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA). Per Schnellladung soll es möglich sein, in neun Minuten genug Strom für rund 200 Kilometer Reichweite zu laden. Für zusätzliche Reichweite sorgten Solarzellen auf dem Dach.

Ursprünglich wollte Fisker das Auto mit einem Akku mit einem Feststoffelektrolyt ausstatten. Dieser Energiespeicher soll eine Reichweite von 800 Kilometer ermöglichen und in einer Minute geladen sein. Eine solche Akkutechnik wird aber frühestens 2020 zur Verfügung stehen. Solange wird das Auto mit herkömmlichen Akkus ausgeliefert.

Der Fisker Karma hatte schlechtes Karma

Henrik Fisker hatte das Fahrzeug 2016 angekündigt. Es ist das zweite Auto, das er selbst herausbringt. Zuvor hatte er als Designer unter anderem den Aston Martin DB9 und den BMW Z8 mitentworfen. Der erste Fisker war der Hybridsportwagen Karma, der jedoch nur in geringer Stückzahl auf den Markt kam. Es gab Probleme mit dem Akku. 2012 zerstörte außerdem der Wirbelsturm Sandy 320 Karmas, die für die Auslieferung bereitstanden. Das Unternehmen musste 2013 Konkurs anmelden.

Der Fisker Emotion soll im kommenden Jahr in den USA auf den Markt kommen. In der Standardausführung kostet das Auto knapp 130.000 US-Dollar. Es kann bereits gegen eine Anzahlung von 2.000 US-Dollar vorreserviert werden. Wann das Elektroauto in Europa erhältlich sein wird, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /