Electrify America: Volkswagen baut 2.800 Ladepunkte für Firmen und Wohnanlagen

Die VW-Tochtergesellschaft Electrify America hat angekündigt, Ladestationen für Elektroautos auf Firmenparkplätzen und in Wohnanlagen in den USA zu bauen. Das ist eine Konsequenz aus der Dieselaffäre und soll die Elektromobilität fördern.

Artikel veröffentlicht am ,
Ladestationen sollen dort stehen, wo Menschen leben und arbeiten.
Ladestationen sollen dort stehen, wo Menschen leben und arbeiten. (Bild: Electrify America)

Volkswagens Firmentochter Electrify America baut mittels der Zwei-Milliarden-Dollar-Vereinbarung mit dem California Air Resources Board (CARB) und der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) zahlreiche Ladestationen für Unternehmen und Mieter auf (PDF).

Bisher war lediglich bekannt, dass Volkwagen Schnellladestationen bauen will, darunter 320-kW-Ladegeräte in Kalifornien und ein landesweites Netz von 150-kW-Ladestationen. Nun kündigte Electrify America auch an, bis Juni 2019 in 17 der größten Metropolen der USA rund 2.800 Ladestationen für Unternehmen und Mieter zu installieren.

Die schlechte Breitenverfügbarkeit von Lademöglichkeiten schreckt viele Interessenten vom Kauf eines Elektroautos ab. Da das Laden in vielen Fällen noch immer sehr lange dauert, ist es für viele Nutzer angenehmer, dort zu laden, wo sie parken. Das können sowohl der Firmenparkplatz als auch der Parkplatz in der hauseigenen Tiefgarage des Wohngebäudes sein.

  • Gerettet: Der E-Golf lädt an der Station der Stadtwerke Neuruppin. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Schon vor Kyritz zeigte sich, dass der Strom nicht reicht für die Rückfahrt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Ladeversuch in Kyritz war fehlgeschlagen und der Strom wurde langsam knapp. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • In Neuruppin wurde es eng - zumal eine Ladestation nicht funktionierte. Zum Glück gab es noch die der Stadtwerke. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei vielen Ladesäulen muss sich der E-Auto-Fahrer mit einer Karte authentifizieren. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Das Problem: Nicht jede Karte funktioniert an jedem Lader, die Abrechnungssysteme sind oft nicht kompatibel. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Wir lernten die Ladesäulen schätzen, die Ikea oder Lidl aufstellt. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Sie bieten mehrere Stecker, das Laden ist kostenlos. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Die Bedienung ist übersichtlich ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und sie laden recht schnell. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Außerdem wird der E-Auto-Fahrer über den Fortschritt informiert. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Nach einer Viertelstunde ist der fast leere Akku wieder halb voll. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der E-Golf an einer Ladesäule am Bahnhof Berlin-Südkreuz. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Manchmal sind die Ladesäulen auch von anderen Elektroautos belegt. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Die Säulen von Be emobil sind die teuersten. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
Gerettet: Der E-Golf lädt an der Station der Stadtwerke Neuruppin. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Die Initiative will zunächst 500 Standorte in Fresno, Los Angeles, Sacramento, San Diego, San Francisco und San Jose sowie in Boston, Chicago, Denver, Houston, Miami, New York City, Philadelphia, Portland, Raleigh, Seattle und Washington (DC) auswählen, wobei 75 Prozent der Ladestationen auf Firmenparkplätzen und der Rest in Wohngegenden stehen sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PiranhA 21. Dez 2017

Sagen wir es mal anders. Es ist der Standard der Amerikanischen Autoindustrie (ohne...

pointX 20. Dez 2017

So Leute gibt es heute schon, die meinen mit dem Reserve-Tank noch 100km fahren zu...

starscream 20. Dez 2017

Sehr nice! Freut mich das die das tun. Wäre cool wenn das amerikanische Unternehmen...

stiGGG 20. Dez 2017

Als wäre das der erste Skandal von VW... :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /