Solar Roof: Tesla beginnt mit dem Bau der Solardächer
Elon Musk hat schon eines - die regulären Kunden kommen jetzt dran: Tesla hat mit der Produktion der Solarschindeln begonnen und bereitet die ersten Installationen vor.

Das Dach erzeugt Strom: Tesla hat mit der Fertigung der Solarschindeln in einer neuen Fabrik begonnen. Die ersten Dächer sollen in Kürze gedeckt werden. Bisher haben nur einige ausgesuchte Kunden die Solardächer bekommen.
Tesla hatte das Solar Roof 2016 vorgestellt. Vorteil des Systems ist, dass keine zusätzlichen Photovolatikmodule auf dem Dach installiert werden müssen - die Schindeln selbst sind die Solarzellen.
Die Schindeln werden in Buffalo gefertigt
Nach mehreren Verzögerungen habe die Massenfertigung begonnen, berichtet die britische Nachrichtenagentur Reuters. Die Schindeln werden seit Ende 2017 in der Fabrik des Solarzellenherstellers Solar City in Buffalo im US-Bundesstaat New York produziert. Dort arbeiten etwa 500 Angestellte. Tesla hatte Solar City 2016 übernommen.
Beabsichtigt war, die Schindeln ab Sommer 2017 auf den Markt zu bringen. Ab Mai 2017 nahm Tesla Vorbestellungen gegen eine Anzahlung von 1.000 US-Dollar entgegen - mit großem Erfolg. Bei den ersten Kunden hat Tesla mit den Vorarbeiten wie Planung und Vermessung begonnen.
Elon Musk hat ein Solardach
Bisher hat Tesla nur einige wenige Solardächer für hochrangige Tesla-Mitarbeiter gebaut, darunter Chef Elon Musk und Technikchef JB Straubel. Die ersten Schindeln wurden in einer Fabrik in Fremont in Kalifornien produziert, die aber weniger Kapazität als die Fabrik von Solar City in Buffalo hat.
Mit den Solarschindeln kann Tesla eine Elektro-Komplettlösung anbieten: Das Dach erzeugt aus Sonnenlicht Strom. Damit kann der Akku des Elektroautos oder der Wandakku Powerwall geladen werden. Alle Komponenten - Solarschindeln, Auto und Akku - produziert Tesla selbst.
Tesla fokussiert sich nach eigenen Angaben aber derzeit in erster Linie auf die immer noch stockende Produktion des Elektroautos Tesla Model 3.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt ja auch noch thermoelektrische Elemente, die thermische Energie (also Wärme...
Das wäre etwas vermessen zu Behaupten. Wohl werden viele Maschinen für Zukunft Projekte...
Deutschland exportiert brennstoffzellenbetriebene Ruestungsgueter, deren Stueckpreis...
Aber von einem anderen Anbieter... Je nach Anbieter gibt es auch zusammenklickbare...
Hier geht es nicht um Solar Roadways sondern um Tesla Solar Dachschindeln. Und auch über...