Jia Yueting: Chef von LeEco will offenbar nicht zurück nach China
Bis Ende 2017 sollte LeEcos Chef Jia Yueting nach China zurückkehren und sich um das Schuldenproblem seines Unternehmens kümmern. Dazu kam es nicht, Jia bleibt vorerst in den USA und kümmert sich um Faraday Future. Gerüchten zufolge soll er das Elektroauto-Unternehmen aber gar nicht mehr besitzen.

Der Chef des chinesischen Elektronikherstellers LeEco, Jia Yueting, ist einer Aufforderung der staatlichen Regulierungsbehörde nicht nachgekommen, in seine Heimat zurückzukehren. Die Behörde hatte dem Unternehmer bis Ende 2017 Zeit für die Rückkehr gegeben, um sich um das Schuldenproblem von LeEco zu kümmern.
Jia will sich in den USA weiter um sein Elektroauto kümmern
Jia zufolge hält er sich weiterhin in den USA auf, wie unter anderem BBC und Cnet berichten. Einem auf dem chinesischen Mikro-Blogging-Dienst veröffentlichten Statement Jias zufolge will sich der Unternehmer in den USA um die Fertigung des ersten Elektrowagens seines Unternehmens Faraday Future kümmern.
Der Stellungnahme zufolge hat Jia seinen Bruder und seine Ehefrau damit beauftragt, die Finanzangelegenheiten in China in seinem Namen zu regeln. Im Juli 2017 wurden erstmals Teile des Vermögens des Unternehmers eingefroren, die Rede war von umgerechnet über 160 Millionen Euro.
LeEcos finanzielle Situation ist angespannt
Bereits im März 2017 musste LeEco aus finanziellen Gründen ein Grundstück in den USA verkaufen, auf dem der US-Firmensitz entstehen sollte. Grund für die finanzielle Schieflage scheint ein zu schnelles Wachstum zu sein. Die im Zuge dessen aufgenommenen Kredite kann das Unternehmen nicht bedienen.
Ob Jia überhaupt noch Besitzer von Faraday Future ist, ist unklar. Mit den Finanzen des Unternehmens vertraute Personen sagen, dass der Unternehmer nicht mehr der größte Anteilsinhaber sein soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed