Elektromobilität: Berlin schafft 45 Elektrobusse an
Mit zunächst 45 Elektrobussen unterschiedlicher Bauart wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in die Elektromobilität starten. Weil auch die Ladeinfrastruktur gebaut werden muss, ist dafür ein zweistelliger Millionenbetrag fällig.

Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat den Weg für ein umfangreiches Investitionsvorhaben freigemacht. Dieses sieht vor, 30 Eindecker- und 15 Gelenkomnibusse zu beschaffen und die erforderliche Ladeinfrastruktur aufzubauen, wofür den Angaben zufolge ein zweistelliger Millionenbetrag erforderlich ist. Das Vergabeverfahren wurde bereits eingeleitet.
Die zwölf Meter langen, einstöckigen Busse sollen ab 2018 beschafft werden. Ein Jahr später soll der erste, 18 Meter lange Gelenkbus gekauft werden.
Die BVG-Aufsichtsratsvorsitzende Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen), die auch Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe ist, lobte die Entscheidung: "Berlin steht vor einem historischen Wandel im Nahverkehr. Mit U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren sind schon jetzt zwei Drittel der jährlich über eine Milliarde Fahrgäste der BVG elektrisch unterwegs."
Allerdings ist noch fraglich, welche Hersteller zum geplanten Beschaffungszeitpunkt entsprechende Fahrzeuge im Sortiment haben werden. Pop sagte weiter, sie erwarte, dass die Bushersteller im Vergabeverfahren serienreife Fahrzeuge zu marktgerechten Konditionen anbieten könnten. Ende November 2017 hatte Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) erklärt: "Man bekommt derzeit keinen voll elektrischen Bus, der sozusagen im Linienverkehr einsetzbar ist."
Zur Vermeidung von Fahrverboten in schadstoffbelasteten Innenstädten will die Bundesregierung den Umstieg auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge längerfristig fördern. Die Ziele sollen beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Städte ihren Busfuhrpark schneller auf Elektroantriebe umrüsten. Nach Angaben von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) entfallen von den 350 Millionen Euro für die Elektrifizierung des Verkehrs 150 Millionen Euro auf Förderprogramme des Umweltministeriums. Von dem Geld sollen unter anderem 80 Prozent der Mehrkosten für die Anschaffung von Elektrobussen bezahlt werden. Berlin und Hamburg hatten schon 2016 eine gemeinsame Beschaffungsinitiative für E-Busse beschlossen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die BVG Einkäufer wissen nicht, dass BAIC und BYD aus China Elektrobusse herstellen. In...
Ich hab schon oft was aus Peking oder Hongkong bestellt, immer ohne Versandkosten :D
Linienverkehr in Stuttgart ist auch nicht ohne weiteres mit dem in Berlin vergleichbar...
wird genauso erfolgreich wie BER & Stuttgart 21. Deutschland ist zu einem Schwarzloch für...