Lenovo Deutschland hat im Internet einen Outlet Store eröffnet. Darüber verkauft der chinesische PC-Hersteller neben Neuware auch von Kunden zurückgeschickte und generalüberholte gebrauchte Hardware.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat sich gegen Electronic Arts durchgesetzt: Der Publisher will ab sofort auf Spieleverpackungen deutlich auf benötigte Zusatzsoftware wie Origin hinweisen.
Spielepublisher EA versucht, Crowdfunding-finanzierte Spieleprojekte für sein Downloadportal Origin zu gewinnen. Sie müssen für eine begrenzte Zeit keine Verkaufsgebühren bezahlen.
Bezahlen per NFC ist sicher, sagen die Hersteller. Der Entwickler Philipp Mohr hat sich das Bezahlsystem genauer angesehen und kommt zu einem anderen Ergebnis. Er erklärt auf der Sigint 2012 auch, was ein Benutzer beachten muss, um einen Datenklau zu verhindern.
Eine neue Top Level Domain soll eine komplette Sicherheitsstruktur bieten, von HTTPS bis hin zu DNSSec. Der Domainname wurde bereits bei der Icann beantragt, die gesamte Infrastruktur soll bis Mitte 2013 funktionieren.
Amazon macht aus den Verkaufszahlen seiner Kindle-Produktreihe seit jeher ein Geheimnis. Nach den Berechnungen von IDC war dies im ersten Quartal 2012 auch berechtigt, denn das Kindle Fire verkaufte sich sehr schlecht.
Das Startup Orderbird erhält rund 2,7 Millionen Euro Risikokapital. Das Berliner Unternehmen entwickelt eine Kassensoftware für Gastronomiebetriebe, die auf dem iPad läuft, was deutlich billiger ist als herkömmliche Kassensysteme.
Google hat in seinem Onlinemarktplatz Google Play den neuen Bereich "Devices" (Geräte) gestartet und verkauft darüber wieder selbst Smartphones. Dort kann das Galaxy Nexus von Samsung für 399 US-Dollar bestellt werden.
Laptop, Lockenstab und Friteuse: Europas größte Elektronikkette Media Markt bemüht sich intensiv darum, mehr Frauen in seine Märkte zu ziehen - in Österreich testet der Konzern eigens dafür eingerichtete Frauenzonen.
Amazon verschickt einem Bericht von Die Presse zufolge einige Elektronikartikel nicht mehr nach Österreich. Auslöser ist ein Streit mit der Rechteverwertungsgesellschaft Austromechana.
Ein E-Commerce-Angebot ganz besonderer Art haben Strafverfolger aus mehreren Staaten auffliegen lassen: Über den Marktplatz wurden Drogen in 35 Länder verkauft. Abgerechnet wurde unter anderem über Paypal, Tor sorgte für Anonymität von Käufern und Anbietern.
Die Lieblingspizza wird künftig per Knopfdruck auf einen Kühlschrankmagneten geliefert. Allerdings gibt es den VIP Fridge Magnet im Moment nur für Kunden eines findigen Pizzeria-Teams in Dubai.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat geurteilt, dass ein niedriger Startpreis bei einer Onlineauktion kein Hinweis darauf ist, dass es sich bei einem Artikel auf eBay um ein Plagiat handelt. Damit widerspricht der BGH ausdrücklich zwei anderslautenden Urteilen aus den Vorinstanzen.
Vor rund zwei Wochen startete Google Play, seit heute taucht der Dienst in Googles Topnavigation auf. Google Play fasst Googles Angebote an Apps, Filmen, Musik und E-Books zusammen.
Zusammen mit Partnern aus der Finanzindustrie und dem IT-Sicherheitsspezialisten Kyrus Tech ist es Microsoft gelungen, zwei der größten und gefährlichsten Zeus-Botnetze unter seine Kontrolle zu bringen. Die Systeme wurden genutzt, um Identitäten zu stehlen und so an Geld der Opfer zu gelangen.
Anonymous-Aktivisten haben die Operation Fuck Paypal ausgerufen. Sie wollen damit auf die Verfehlungen des US-Zahlungsabwicklers aufmerksam machen und Alternativen aufzeigen - und stellen die Sicherheit des Dienstes infrage.
Update Der schwedische Musikdienst Spotify bietet in Deutschland verbotene Musik an, will das aber ändern. Der Dienst ist hierzulande erst in der vergangenen Woche gestartet.
Die Otto Group kündigt mit Yapital einen neuen Zahlungsdienst an, der im kommenden Jahr starten soll. Mit Yapital sollen Kunden online und offline unkompliziert bezahlen können.
Ein Amazon für Design soll Fab.com werden und ist seinen Gründern Jason Goldberg und Bradford Shane Shellhammer zufolge die am schnellsten wachsende E-Commerce-Website der Welt. Auf dem London Web Summit am 19. März 2012 belegten die beiden diese Behauptung mit imposanten Zahlen.
Unter dem Namen Paypal Here will Paypal künftig einen kleinen Kreditkartenleser anbieten, der in das Smartphone des Händlers gesteckt wird. Kunden bezahlen damit aber auch über Paypal, in bar oder auf Rechnung.
Nicht nur für Unternehmen, auch für Führungskräfte bieten soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter enorme Chancen, sagt der New Yorker Professor Sree Sreenivasan - selbst bei eng getakteten Arbeitstagen.
Über Amazons Marketplace-Bereich verkaufen Händler Filme oder Computerspiele, ohne den Jugendschutz zu beachten. Artikel ohne Jugendfreigabe werden ohne Altersprüfung ausgeliefert. Minderjährige könnten dadurch sogar richterlich beschlagnahmte Filme erhalten.
Update Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass Amazon am Cyber Monday die reduzierte Ware mindestens während des ersten Viertels des Angebotszeitraums vorrätig halten muss. 2010 waren Angebote schon wenige Sekunden nach Aktionsbeginn ausverkauft.
Die Hacktivisten von Lulz Security (Lulzsec) haben einen kommerziellen Dienstleister namens Cloudflare genutzt, um die eigene Website vor Angriffen zu schützen. Nun erzählt der Cloudflare-Chef einiges zu den Hintergründen.
Opera startet mit dem Opera Payment Exchange (OPX) eine Zahlungslösung für Nutzer von Opera Mini. OPX fungiert dabei als Bindeglied zwischen Content-Anbietern und Netzbetreibern.
Update Sony Music will, dass die Gema seine Musikvideos auf Youtube nicht mehr sperrt. Der Chef von Sony Music International sieht für die Musikindustrie großes Potenzial im Internet: "Das Internet ist für uns ein Segen."
Der Europäische Gerichtshof hat Internetfilter bei Hosting-Providern für unzulässig erklärt. Eine Verwertungsgesellschaft wollte Netlog damit zur Überwachung von Urheberrechtsverletzungen zwingen.
Die real genutzten RSA-Schlüssel im Netz sind nicht so sicher wie viele glauben. Forscher aus der Schweiz fanden jetzt überraschend viele Duplikate und Schlüssel, die praktisch keine Sicherheit bieten. Eine andere Forschergruppe kommt zu ähnlichen Ergebnissen, warnt aber vor unnötiger Panik.
Dwolla will seine Zahlungsabwicklungen künftig nicht nur auf die USA beschränken. Das Startup, das mit Paypal, Visa und den Banken konkurriert, denkt über ein internationales Angebot nach, das Überweisungen egal in welcher Höhe für nur 25 US-Cent erlaubt.
Der Paypal-Konkurrent Dwolla hat Millionen für den Ausbau seines Zahlungsdienstes bekommen. Das Startup verlangt nur 25 Cent für Transaktionen über 10 US-Dollar, darunter sind Zahlungsvorgänge kostenfrei.
Amazon soll laut einem unbestätigten Bericht prüfen, ob sich der Betrieb einer eigenen Ladenkette lohnt. Ein erstes Ladendesign soll über eine deutsche Briefkastenfirma vorbereitet werden und noch 2012 öffnen.
Ein Gutachten zeigt, wie das Ranking von Webseiten bei Google negativ beeinflusst werden kann. In Auftrag gegeben wurde es von einem deutschen Onlineshop, der einen Erpresser nicht bezahlte und dafür deutliche Umsatzeinbußen hinnehmen musste.
Bereits seit einiger Zeit läuft Googles Bouncer im Android Market. Nun hat Google bekanntgegeben, dass Bouncer den Android Market regelmäßig nach Schadsoftware durchsucht. Damit soll die Verteilung von Schadsoftware über den Android Market verringert werden.
Apples iTunes Match ersetzt hochgeladene Musikstücke mit drastischen Texten beim Streaming durch harmlosere Versionen. Das soll aber nicht beabsichtigt, sondern ein Fehler sein.
Amazon rechnet im laufenden ersten Quartal 2012 möglicherweise mit einem Verlust von 200 Millionen US-Dollar. Der Internethändler investiert weiter in den Kindle Fire, Logistikzentren und Cloud-Rechenzentren.
Die frühere Imagekampagne war einfach zu gut: eBay will sich als Neuwarenhändler etablieren - doch den Deutschen ist "3,2,1, meins" noch zu gegenwärtig, wie Konzernchef John Donahoe beklagt.
Update Nintendo arbeitet an einem eigenen Spielenetzwerk für 3DS und Wii U. Über das Nintendo Network sollen auch kostenpflichtige Softwaredownloads angeboten werden.
Die Microsoft Points sollen offenbar abgeschafft werden. Einem Gerücht zufolge wird Microsofts virtuelle Währung nur noch bis zum Jahresende 2012 genutzt.
Die Macher der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod wollen einen eigenen Softwareshop für Android-Tools aufbauen. Der Cyanogenmod App Store soll damit all das liefern, was Google im Android Market nicht zulässt.
Nach dem heutigen Bericht der Internet-Enquête-Kommission im Bundestag forderte Leutheusser-Schnarrenberger eine klare Zuständigkeit für das Thema Internet in der Bundesregierung. Die Internet-Enquête forderte ein staatliches Programm für ein Notebook oder Tablet für alle Schulkinder.
Amazon erweitert sein Cloud-Computing-Angebot um DynamoDB, eine schnelle und skalierbare NoSQL-Datenbank. Amazon verspricht Reaktionszeiten unter 10 Millisekunden und rechnet nach reservierten Zugriffen pro Sekunde ab.
Hacker haben sich Zugang zu den Servern und Kundendaten der mehr als 24 Millionen US-Kunden des Onlinehändlers Zappos verschafft. Jetzt müssen alle Kunden der Amazon-Tochter ihre Passwörter erneuern.