Cyberkriminalität: Microsoft schaltet Zeus-Botnetze aus
Zusammen mit Partnern aus der Finanzindustrie und dem IT-Sicherheitsspezialisten Kyrus Tech ist es Microsoft gelungen, zwei der größten und gefährlichsten Zeus-Botnetze unter seine Kontrolle zu bringen. Die Systeme wurden genutzt, um Identitäten zu stehlen und so an Geld der Opfer zu gelangen.

Mit dem Zeus-Trojaner ist es möglich, über Man-in-the-Middle-Angriffe Zugangsdaten zu Bankkonten zu stehlen. Einmal installiert, überwacht der Trojaner die Onlineaktivitäten der Opfer und startet beim Besuch bestimmter Bank- oder E-Commerce-Webseiten einen Keylogger, um jeden Tastenanschlag aufzuzeichnen. So können Angreifer die Zugangsdaten für Bankkonten und Onlineshops ausspähen. Verteilt wird die Software vor allem über Drive-by-Download und Phishing.
Microsoft hat seit 2007 rund 13 Millionen mutmaßliche Infektionen mit Zeus gezählt, allein 3 Millionen in den USA. Weltweit werden mehrere Botnetze mit Millionen von Rechnern auf Basis von Zeus betrieben.
Zusammen mit Finanzdienstleistern, dem Information Sharing and Analysis Center (FS-ISAC), der Electronic Payments Association (NACHA) und dem IT-Security-Spezialisten Kyrus, der eine detaillierte Analyse des Trojaners Zeus vorgenommen hat, gelang Microsoft jetzt ein Schlag gegen zwei der schädlichsten Zeus-Botnetze. Diese nutzten Zeus sowie dessen Varianten Spyeye und Ice-IX.
Gemeinsam zogen die Partner vor ein US-Bezirksgericht in New York und organisierten eine koordinierte Beschlagnahmung der Kommando- und Kontrollserver für zwei große Zeus-Botnetze, die am 23. März 2012 von US-Marshals durchgeführt wurde. Dabei wurden Server in zwei Rechenzentren in Scranton im US-Bundesstaat Pennsylvania und Lombard in Illinois samt der darauf gespeicherten Daten beschlagnahmt.
Die IP-Adressen der Server wurden abgeschaltet und Microsoft überwacht derzeit 800 Domains, die bei dem Vorgehen gesichert wurden mit dem Ziel, Tausende mit Zeus infizierte Rechner ausfindig zu machen.
Aufgrund der hohen Komplexität der Zeus-Botnetze ging es bei der "Operation b71" genannten Aktion nicht darum, mit einem Schlag alle Zeus-Botnetze dauerhaft abzuschalten, sondern der Infrastruktur der kriminellen Betreiber zu schaden und Opfern mit infizierten Rechnern zu helfen, so Microsoft. Zudem sollen die dabei gewonnenen Informationen genutzt werden, um zusammen mit Internetprovidern weiteren Opfern zu helfen.
Gegen die unbekannten Betreiber der Botnetze wurde Klage eingereicht. Die Klage ist unter zeuslegalnotice.com einsehbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
KETZEREI, KETZEREI
Alles andere ist m.E. sinnfrei.
Also ganz ehrlich, Scranton in Pennsylvania ist einer der grösseren...
Die OS sind in Händen von Usern genauso unsicher, wie ... Android? Ups. Ein Linux...