Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Netswipe: Die Webcam wird zum Kreditkartenleser. (Bild: Jumio) (Jumio)

Netswipe: Die Webcam liest die Kreditkarte aus

Das US-Unternehmen Jumio will mit Netswipe das Bezahlen mit der Kreditkarte im Internet vereinfachen: Statt die Kreditkartennummer einzutippen, hält der Nutzer die Karte vor die Webcam. Eine Software liest die Nummer aus und überträgt sie an den Onlinehändler.
Konnte schon E-Commerce: Minitel-Terminal aus dem Jahr 1982 (Bild: Tieum/Wikipedia - CC-BY-SA) (Tieum/Wikipedia - CC-BY-SA)

Onlinedienst: France Télécom stellt Minitel 2012 ein

Anders als BTX war Minitel ein echter Renner: Weil die französische Post und später France Télécom die Terminals kostenlos zur Verfügung stellten, war der Onlinedienst in Frankreich sehr beliebt. Nun ist Minitel technisch veraltet und soll deshalb 2012 nach 30 Jahren abgeschaltet werden.
Kommentare bei Golem.de können ab sofort geflattrt werden. (Bild: Flattr) (Flattr)

Social-Micro-Payment: Flattr bei Golem.de

Wir haben Flattr in das Kommentarsystem von Golem.de integriert, so dass gute Kommentare ab sofort "geflattrt" werden können. Das Geld fließt an die Kommentatoren. Zudem können die Signaturen von anderen Nutzern in den Kommentaren ausgeblendet werden.
Um die Produkte von Sofa Payments geht es Facebook nicht. (Bild: Sofa Payments) (Sofa Payments)

Talente: Facebook kauft Sofa

Facebook übernimmt mit Sofa einen Spezialisten für Mac-Software. Wieder einmal geht es um die Mitarbeiter, nicht um die Produkte des Unternehmens; die aber immerhin vorerst erhalten bleiben sollen.

E-Commerce: eBay kauft Magento

EBay übernimmt Magento, das Unternehmen hinter der gleichnamigen freien E-Commerce-Plattform, auf der zahlreiche Onlineshops basieren. Bereits im letzten Jahr hatte sich eBay an Magento beteiligt.
undefined (Bitp.it)

Bitp.it: Bitcoins statt Werbung?

Websitebesucher sollen Bitcoins schürfen und dazu ihre Rechenzeit zur Verfügung stellen, so lässt sich die Idee hinter Bitp.it beschreiben. Derweil warnt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) vor der virtuellen Währung.