Yahoo hat mit Scott Thompson den Paypal-Chef als neuen Vorstandschef engagiert. Der Verkauf von Teilen oder des gesamten Unternehmens wird weiter verfolgt.
Seit Jahresbeginn 2012 beteiligt sich das Buchhandelsunternehmen Weltbild/Hugendubel (DBH) mit 50 Prozent am Onlinekiosk Pubbles, um Pubbles zur zentralen Plattform für digitales Lesen auszubauen.
App-Entwickler können über den iTunes App Store immer noch mit teils deutlich höheren Einnahmen als beim Android Market rechnen. Die Analysten von Distimo haben dazu jeweils die 200 umsatzstärksten Apps in den USA verglichen.
Nach nur drei Jahren hat Microsoft seine Übernahme des Verbraucherportals Ciao bereut. Die Firma wurde in München gegründet und von Microsoft für 486 Millionen US-Dollar aufgekauft. Jetzt gehört Ciao der französischen Leguide.com Group.
5.000 Euro zahlen oder bei Google schlechter oder gar nicht mehr gefunden werden: Damit drohte ein Erpresser einem deutschen Onlineshop für Holzspielzeug, nun ermittelt die Kriminalpolizei.
Bereits seit Juli 2011 erlaubt Google In-App-Bezahlungen für Apps, die US-Nutzer im Chrome Web Store herunterladen. Ab sofort weitet Google das Angebot auf 17 weitere Länder aus, einschließlich Deutschland.
Microsoft integriert einen Passwortmanager in Windows 8, um es seinen Nutzern einfacher zu machen, sich bei Websites mit komplexem Passwörtern anzumelden, die nicht mehrfach verwendet werden.
Netscape-Gründer Marc Andreessen diskutiert mit den Yahoo-Eignern über den Kauf eines Anteils an dem Internetunternehmen. Dabei wird Andreessen zugleich als neuer Aufsichtsratsvorsitzender genannt.
Amazons Cyber Monday 2011 läuft, und wieder macht der Internethändler keine Angaben dazu, welche Stückzahlen angeboten werden. Morgen wird in einer Klage gegen Amazon wegen Lockvogelwerbung beim Cyber Monday 2010 entschieden.
Auch 2011 gibt es bei Amazon Deutschland wieder einen Cyber Monday. Nach Kritiken von Verbraucherschützern soll es aber mehr Produkte geben und der Cyber Monday dauert drei Tage.
Deepsec 2011 Das größte Sicherheitsrisiko im Unternehmen ist der Mensch, sagt Sicherheitsexpertin Sharon Conheady. Statt Mülltonnen durchwühlen Cyberkriminelle heute soziale Netzwerke nach Informationen über ihre Opfer.
Cyberport bietet seine Waren nun auch in Österreich verstärkt an. Neben einer Kooperation mit der österreichischen Elektronikkette Niedermeyer wird heute auch die erste Filiale in dem Alpenland eröffnet - in einem Fernbahnhof.
Wegen erotischer Buchtitel im Onlineshop wird die katholische Kirche den Weltbild-Verlag verkaufen. Der Papst forderte dazu auf, die Verbreitung von erotischen oder pornographischen Inhalten über das Internet energisch einzuschränken.
Der Musikstreamingdienst Simfy schränkt seinen kostenlosen Zugang Simfy Free deutlich ein. Bei den nicht zahlenden Nutzern stößt das auf wenig Verständnis.
Deepsec 2011 Penetration-Tester Mitja Kolsek findet in fast jeder Bank Sicherheitslücken. Mit diesen lässt sich Geld aus dem Nichts erzeugen, durch Rundungsfehler eine Rente sichern oder negative Beträge verschenken. Die Angriffe fallen allerdings meist auf.
Vor sechs Monaten hat das Kreditkartenunternehmen Visa angekündigt, ein Zahlungssystem der nächsten Generation zu entwickeln. Nun öffnet Visa den V.me genannten Dienst für Entwickler.
Für Facebook-Nutzer gibt es zwei Wege, an ihre Daten zu gelangen. Beide führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Und keiner zu vollständigen Angaben, sagen Kritiker.
Die großen Facebook-Fanpage-Betreiber Schleswig-Holsteins "ducken sich feige weg", statt eine Klärung zu suchen, so Landesdatenschützer Thilo Weichert. Diese Rechtsverweigerung sei erschreckend.
Highresaudio erweitert sein Angebot an hochauflösenden Musikdownloads um klassische Musik von Universal Music. Genres von Jazz und Pop bis Rock sollen folgen.
Amazons Tochterunternehmen A9.com hat mit Flow eine iOS-App lanciert, die Verpackungen und Barcodes von Produkten mit der iPhone-Kamera scannt. Liefert Amazon das Produkt, wird sofort ein Gegenangebot gemacht.
Google hat eine neue Version des Android Market veröffentlicht. Damit kann das Aktualisieren von Anwendungen besser automatisiert und dabei umfangreicher konfiguriert werden.
Update Einen Gewinnrückgang um 73 Prozent hatte niemand von Amazon erwartet. Die Vorbestellungen für das Kindle Fire mussten um mehrere Millionen heraufgesetzt werden. Doch das ist für Amazon erstmal ein Verlustgeschäft.
Mobilfunkkunden der Deutschen Telekom können ab sofort kostenpflichtige Anwendungen im Android Market über den Netzbetreiber bezahlen. Vodafone-Kunden steht diese Option seit August 2011 zur Verfügung.
Nach Microsoft und Alibaba ist nun auch Google am Kauf von Yahoo interessiert. Für Google+ wären die 700 Millionen Unique Visitors von Yahoo interessant.
Facebook könnte künftig mit Geotargeting Nutzer aus Schleswig-Holstein ermitteln, um deren Eingaben datenschutzkonform zu behandeln - so sagt es Landesdatenschützer Thilo Weichert, doch Facebook hat das anders verstanden.
Der XML-Encryption-Standard des W3C ist unsicher. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben das herausgefunden und empfehlen dringend, den Standard anzupassen.
Die Webanalysesoftware Piwik 1.6 verbessert die Segmentierung und erweitert die Analyse für E-Commerce-Anbieter. Kleine optische Veränderungen sorgen für mehr Übersicht.
Mit der X.Commerce Fabric hat eBay auf seiner Innovate Developer Conference 2011 in San Francisco eine Entwicklerplattform vorgestellt, mit der Onlineshops wie Magento mit eBay und anderen Plattformen wie Paypal verbunden werden können. Auch der Konkurrenz steht das System offen.
Thilo Weichert verteidigt sein Vorgehen gegen Facebook-Sites und Like-Buttons in Schleswig-Holstein und will eine Entscheidung der Gerichte abwarten. Es bleibe bei der Bußgelddrohung in Höhe von 50.000 Euro, sagte er Golem.de.
Microsoft diskutiert intern, ob ein Kauf von Yahoo den Konzern im Internet voranbringen könnte. 2008 war Microsoft bereit gewesen, 44,6 Milliarden US-Dollar zu zahlen. Heute ist der Börsenwert Yahoos auf weniger als die Hälfte gefallen.
EBay muss nach Hinweisen von Markeninhabern gegen die Versteigerung von gefälschten Produkten vorgehen. Weitergehende Prüfpflichten treffen eBay aber nicht, wie der Bundesgerichtshof entschieden hat.
Tablets bieten Tageszeitungen eine gute Chance, Leser zu erreichen. Die Besitzer der mobilen Endgeräte sollen auch bereit sein, Geld für eine digitale Zeitung auszugeben - zumindest die bestimmter Geräte.
Die Anonymität im Internet ist nach Ansicht des Oberlandesgerichts Hamm durch das Grundgesetz geschützt. Ein Arzt, der sich durch einen anonymen Beitrag auf einer Bewertungsplattform diskreditiert fühlte, erhält deshalb keine Auskunft über die Identität des Autors.
Mit Payback Deals startet Payback eine eigene Gutscheinplattform mit bundesweiten und regionalen Angeboten. Wer darüber kauft, soll auch Punkte für das Payback-Bonusprogramm erhalten.
Diginotar hat einen Insolvenzantrag gestellt. Dem niederländischen Sicherheitsunternehmen war es zuvor untersagt worden, neue elektronische Signaturen auszustellen.
Neue Verkäufer bei eBay.de und eBay.at wickeln Zahlungen nun direkt über eBay ab. Einen Zwang zum Paypal-Account für neue Verkäufer gibt es nicht mehr - was laut eBay aber keine Reaktion auf die Probleme mit dem eBay-Zahlungsabwickler ist.
Laut einem Gesetzentwurf müsste jede Tankstelle, die eine 5-Euro-Prepaid-Karte verkauft, Kundendaten wie Namen, Geburtsdaten und Anschriften erheben und für mindestens fünf Jahre vorhalten.
Update Facebook hat sich heute mit Bundesinnenminister Friedrich getroffen. Der US-Konzern hat zugestimmt, an einem allgemeinen Datenschutzkodex für soziale Netzwerke mitzuarbeiten.
In Schleswig-Holstein müssen alle Regierungsstellen und großen Unternehmen, die bei Facebook aktiv sind, ab dem 1. Oktober mit hohen Bußgeldern rechnen. Das hat Landesdatenschützer Thilo Weichert mitgeteilt. Facebook-Vertreter Richard Allan will eilig eine rechtliche Klarstellung liefern.
Deutsche Onlinehändler wollen Paypal zwingen, Kontosperrungen wegen des Handelsembargos gegen Kuba aufzugeben. Sie rechnen sich gute Chancen auf einen juristischen Erfolg aus.
Vodafone-Kunden in Deutschland können künftig Anwendungen im Android Market über die Handyrechnung bezahlen. Damit soll der Einkauf von Android-Anwendungen für Kunden vereinfacht werden.
Update Facebooks Like-Button und auch Fanseiten bei Facebook verstoßen gegen deutsches Datenschutzrecht, sagt Datenschützer Thilo Weichert. Er droht Webseitenbetreibern mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro.
Amazon steigt stärker in den Markt mit gebrauchten Büchern ein. Kunden können den Wert ihrer Bücher online abfragen, die Titel portofrei einsenden und dann auf den Einkaufsgutschein warten.