Google-Ranking: Erpresser droht Onlineshop mit Herabstufung

5.000 Euro zahlen oder bei Google schlechter oder gar nicht mehr gefunden werden: Damit drohte ein Erpresser einem deutschen Onlineshop für Holzspielzeug, nun ermittelt die Kriminalpolizei.

Artikel veröffentlicht am ,
Holzspielzeug-Discount.de soll zahlen oder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
Holzspielzeug-Discount.de soll zahlen oder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden. (Bild: Holzspielzeug-Discount.de/Screenshot: Golem.de)

Der Onlineshop Holzspielzeug-Discount.de wird von einem Erpresser mit gezielter Herabstufung - sogenanntem Negative SEO - in den Ergebnissen von Google bedroht. Das berichtet der deutsche Suchmaschinenverband Suma, zu dessen Mitgliedern die Inhaberin des betroffenes Shops zählt.

Der Erpresser soll am 6. Dezember 2011 kurz vor 10 Uhr vormittags telefonisch damit gedroht haben, massenhaft Badlinks beziehungsweise Spamlinks von "Adressen, die Google nicht gefallen", zu setzen. Dadurch würde der Shop im Ranking auf eine schlechte Positionen verschoben oder ganz aus dem Google-Index verbannt werden, es sei denn, die Shopinhaberin zahle dem Erpresser 5.000 Euro.

Laut Suma e. V. hat die Kriminalpolizei in Erlangen den Fall unter der Ermittlungsnummer BY5760-006921-11/5 übernommen. Die Inhaberin des Shops soll bereits beobachtet haben, dass ihr Shop um einige Positionen nach unten gerückt ist. Nicht nur, aber besonders zum Weihnachtsgeschäft kann sich die Google-Positionierung direkt auf den wirtschaftlichen Erfolg von Shops auswirken.

Der Suma berichtet, dass Google in einer Stellungnahme zu dem Vorfall auf einen Eintrag in einem hauseigenen Blog verweist. In dem heißt es zu Spamlinks: "Daher steht in unseren Richtlinien nicht mehr, dass es für Mitbewerber unmöglich ist, anderen Mitbewerbern zu schaden. Stattdessen haben wir hinzugefügt, dass wir intensiv daran arbeiten, durch Mitbewerber verursachte Schäden zu vermeiden."

Google könnte Webseitenbetreiber zwar vor schädlichen Links warnen, tut dies aber noch nicht. Stattdessen soll Googles Software verhindern, dass jemand durch Links einem anderen leicht Schaden zufügen kann.

Für den in der Regel Google-kritischen Suma ist das der Beleg dafür, dass es tatsächlich mit gezielt gesetzten Links möglich ist, anderen Webseitenbetreibern und Onlineshops zu schaden. Im Suma sind auch verschiedene deutsche Suchmaschinenbetreiber und Suchmaschinenoptimierer (SEO) versammelt, die sich laut Vereinszielrichtung für einen freien Zugang zu Wissen einsetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Halli 01. Jan 2012

Zumindest die tatsächlichen Ranking-Daten lassen vermuten, dass die "Erpressung" eine...

Halli 01. Jan 2012

Stutzig macht mich, dass sich das Ranking des Shops bereits ab dem 20.11.2011 deutlich...

Rapmaster 3000 21. Dez 2011

Toll, zu sagen dass es die echten Perlen immer irgendwo hinten gibt und vorne nur faule...

Seasdfgas 21. Dez 2011

nur um sicher zu gehen, meinst du damit das zeug mit den banken?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /