Google: Neuer Android Market erschienen

Google hat eine neue Version des Android Market veröffentlicht. Damit kann das Aktualisieren von Anwendungen besser automatisiert und dabei umfangreicher konfiguriert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Android Market 3.3.11 bringt einige Verbesserungen.
Android Market 3.3.11 bringt einige Verbesserungen. (Bild: Karen Bleier/AFP/Getty Images)

Der Android Market in der Version 3.3.11 kann bei Bedarf alle verfügbaren Anwendungsupdates automatisch einspielen. Damit das nicht zulasten eines mobilen Datentarifs geht, kann der Android Market so eingestellt werden, dass Updates nur dann heruntergeladen werden, wenn das Android-Gerät per WLAN mit dem Internet verbunden ist.

  • Googles Android Market 3.3.11
  • Googles Android Market 3.3.11
  • Googles Android Market 3.3.11
  • Googles Android Market 3.3.11
  • Googles Android Market 3.3.11
  • Googles Android Market 3.3.11
  • Googles Android Market 3.3.11
  • Googles Android Market 3.3.11
  • Googles Android Market 3.3.11
  • Googles Android Market 3.3.11 mit neuen Einstellungen
  • Googles Android Market 3.3.11 - Update-Bereich
Googles Android Market 3.3.11 mit neuen Einstellungen

Bei der Installation neuer Anwendungen kann der Android Market so eingestellt werden, dass er automatisch ein entsprechendes Programmicon auf dem Startbildschirm ablegt. Diese Funktion ist im Android Market auf Honeycomb-Tablets bereits enthalten. Zu den weiteren Änderungen gehört eine verkleinerte Schrift, damit mehr Informationen angezeigt werden können.

Bei den Nutzerbewertungen zu einer Anwendung gibt es nun ein neues Bewertungsdiagramm, in dem die Sternebewertungen zusammengefasst werden. Damit sollen Nutzer schneller erkennen können, wie eine Anwendung bewertet wurde. Zudem gibt es eine Sprachsuche für Anwendungen und einige Anpassungen an der Bedienoberfläche des Android Market wurden gemacht.

Während der aktuelle Android Market auf Android-Smartphones ohne Probleme läuft, macht er auf Tablets mit Android 3.x alias Honeycomb noch Schwierigkeiten, berichtet unter anderem Android Police.

Der neue Android Market reagiert zwar wieder etwas flüssiger als die Vorversion, wirkt aber immer noch träge und zäh bei der Bedienung. Denn auch mit dem Update wird noch nicht die hohe Reaktionsgeschwindigkeit des Android Market in der Version 2.x erreicht. Wer ein sehr leistungsfähiges Android-Gerät besitzt, kann den Android Market mit dem Update allerdings wieder vernünftig bedienen.

Google hat damit begonnen, den Android Market in der Version 3.3.11 zu verteilen. Es kann einige Tage oder Wochen dauern, bis die neue Version auf allen Android-Geräten installiert ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


S-Talker 03. Nov 2011

Ähnliche Probleme hier. Mehrere Updates gleichzeitig funktioniert zwar immer, aber wenn...

Prypjat 03. Nov 2011

Einfach oben die Kategorien immer nach Rechts durch blättern. Dann kommt die Kategorie...

gelöscht 02. Nov 2011

sprichst du generell vom 3er-market oder nur von diesem update?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Urheberrecht: Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen
    Urheberrecht
    Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen

    Zahlreiche Künstler klagen gegen die Anbieter von KI-Bildgeneratoren. Adobe will seine Kunden genau davor schützen.

  2. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  3. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /