Sicherheit: Facebook ersetzt die Mülltonne
Deepsec 2011 Das größte Sicherheitsrisiko im Unternehmen ist der Mensch, sagt Sicherheitsexpertin Sharon Conheady. Statt Mülltonnen durchwühlen Cyberkriminelle heute soziale Netzwerke nach Informationen über ihre Opfer.

Betrüger nutzen soziale Medien zunehmend, um Mitarbeiter von Unternehmen auszuspionieren, sagt Sicherheitsexpertin Sharon Conheady. Mit den gesammelten Informationen versuchen sie, Passwörter zu erraten oder sich Zutritt zu Büroräumen zu verschaffen. Dass sie damit häufig erfolgreich sind, ist menschlichen Schwächen geschuldet, die sich Betrüger schon seit Jahrhunderten zunutze machen.
- Sicherheit: Facebook ersetzt die Mülltonne
- Betrugsmaschen seit Jahrtausenden gleich
Conheady hat es sich zum Beruf gemacht, Unternehmen auf Sicherheitslücken zu überprüfen. Dafür verschafft sie sich Zugang zum Unternehmensnetzwerk oder direkt zum Unternehmen und setzt dabei unter anderem auf Obrigkeitshörigkeit und Hilfsbereitschaft. Ein einfaches Fax mit einer fiktiven Terminvereinbarung reicht ihr, um sich Zutritt zu einem Unternehmen zu verschaffen. Das ist noch einfacher, als sich zum Beispiel mit einem gelben Schutzhelm als Mitarbeiter eines Elektrizitätswerks zu tarnen. Oder sie stellt sich mit zwei Pappbechern mit Kaffee in der Hand vor die Tür eines Büros - und wartet, dass ihr ein Mann die Tür öffnet, was meistens ohne Nachfrage geschieht.
Wie Betrüger bedient sich auch Conheady der Informationen, die sie in sozialen Netzwerken findet, um Angriffspunkte zu finden. Über Facebook, Twitter oder Linkedin erführen Betrüger meist mehr über ihre Opfer als beim Durchwühlen einer Mülltonne, sagt sie.
Lieblingspizza als Eingangsschlüssel
Ein Mitarbeiter des IT-Bereichs einer Firma, der nicht auf seine Privatsphäreeinstellungen geachtet hatte, gab Conheady bei Facebook die Informationen, die sie für einen Einbruch brauchte. Er hatte eine Umfrage beantwortet, wo nach allen möglichen Details gefragt wurde, die gern als Geheimfrage benutzt werden, um zum Beispiel E-Mail-Konten zu sichern. Er erzählte bei Facebook auch, dass er eine bestimmte Pizza besonders gerne aß. Verkleidet mit einem T-Shirt der Pizzakette, das sie für wenige Euro über eBay erworben hatte, verschaffte sich Conheady als Pizzabote Zugang zu dem Unternehmen. Nebenbei installierte sie ungestört einen Keylogger über einen USB-Stick auf einem Rechner.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Betrugsmaschen seit Jahrtausenden gleich |
- 1
- 2
...der da: http://www.sadanduseless.com/wp-content/uploads/2011/04/steve-buscemi.jpg
Das waren aber auch nicht alle Daten. http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011-11...
Hi, wer mehr darüber erfahren möchte sei dieses Buch empfohlen: Untertitel: Controlling...
mir letzlich bei einem grossen energiedienstleister passiert: hier muss man normalerweise...