Die Media-Saturn-Unternehmensgruppe hat sich an Flip4new beteiligt. Wie andere Re-Commerce-Anbieter kauft und verkauft Flip4new gebrauchte Medien- und Elektronikartikel.
Microsoft will den in Windows 8 integrierten Software-Downloadshop offenbar jugendfrei halten. Spiele, deren Altersempfehlungen über PEGI 16 und USK 16 hinausgehen, dürfen nicht über den Windows Store angeboten werden.
Über Googles Bezahldienst Google Wallet ist es ab sofort möglich, einzelne Artikel im Web zu Preisen ab 25 US-Cent zu verkaufen. Käufer erhalten dabei eine Geld-zurück-Garantie.
Die Digitaltochter des Buchgroßhändlers Libri bekommt einen neuen Namen, und der ist Programm: Aus Libri.de wird eBook.de. Damit will sich das Unternehmen künftig als E-Book-Spezialist positionieren.
Die Online-Auktionsplattform eBay will erwachsen werden. Das Unternehmen führt ein neues Logo ein. Die hüpfenden Buchstaben weichen einem schlichten Design.
Microsoft benennt den Online-Softwareshop für Windows-Phone-Anwendungen um. Aus dem Windows Marketplace wird der Windows Phone Store. Im Zuge dessen gibt es auch neue Funktionen.
Ifa 2012 Media Saturn baut seine Eigenmarken Isy, Peaq, Koenic und Ok aus. In den Elektronikmärkten von Saturn und Media Markt werden sie bald mit einer größeren Auswahl an Produkten vertreten sein.
Amazons App-Shop startet heute in Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien. Ab sofort können auch Kunden in Europa Apps über Amazons Plattform für Android-Smartphones und -Tablets herunterladen. Jeden Tag gibt es eine sonst kostenpflichtige App kostenlos.
Ifa 2012 Keine Wartezeiten, bis zu 1080p, ein einfaches Vor- und Zurückspulen, zuschaltbare Untertitel und verschiedene Tonspuren - der Video-on-Demand-Dienst von Media Markt setzt sich nun mit DivX Plus Streaming technisch von der Konkurrenz ab.
"Sum up" will es Selbstständigen und Kleinunternehmern ermöglichen, EC- und Kreditkartenzahlungen mit dem Smartphone anzunehmen. Vorbild dafür ist das US-Unternehmen Square, das vor kurzem eine Partnerschaft mit Starbucks verkündet hat.
Das FBI hat im Auftrag des US-Justizministeriums drei illegale Appstores geschlossen. In Kooperation mit ausländischen Strafverfolgungsbehörden wurden die zugehörigen Server durchsucht.
Update Paypal wird Zahlungsdienstleister bei McDonald's. Der Test in europäischen Fast-Food-Restaurants könnte ausgeweitet werden. Square ist kürzlich eine Partnerschaft zur Zahlungsabwicklung mit Starbucks eingegangen.
Ein Fehler im Zend-Framework gefährdet Onlineshops auf Basis von Magento. Das Problem ist seit Anfang Juli 2012 bekannt und der Anbieter bietet seitdem eine korrigierte Version an, doch so mancher Shop wurde bislang nicht aktualisiert, so dass Angreifer auf jede Datei auf den Servern per Web zugreifen können.
Google hat seine digitale Geldbörse namens Wallet erweitert. Nun werden alle verbreiteten Kreditkarten unterstützt. Die Kreditkartendaten speichert Google nicht mehr in der Android-Anwendung, sondern auf eigenen Servern.
Von Gutscheinaktionen auf Groupon erhoffen sich Unternehmen einen Anschub für ihr Geschäft - doch oft enden sie im Fiasko. Groupon und die Händler geben sich gegenseitig die Schuld.
Ein ZDF-Team hat einen Mitarbeiter mit versteckter Kamera in das Logistikzentrum des Onlineversandhändlers Zalando bei Berlin arbeiten geschickt. "Zum Teil nicht menschenwürdig", beurteilte ein Experte die Bedingungen dort. Zalando will jetzt handeln.
Amazon hat den Quartalsgewinn erneut Investitionen in das künftige Geschäft geopfert. Bei einem Umsatz von 12,83 Milliarden US-Dollar ist der Gewinn kaum zu sehen.
Facebooks neuer Lobbyist Gunnar Bender hat sich mit dem Firmengegner Thilo Weichert getroffen. Bender äußerte sich positiv und Weichert lobte die freundliche Atmosphäre.
Nur gut zwei Monate nach seinem unrühmlichen Abgang bei Yahoo hat Scott Thompson einen neuen Job. Er wird Chef eines E-Commerce-Startups, an dem eBay einen großen Anteil hält.
Zalando, eine Gründung der Samwer-Brüder, versetzt die deutsche Schuhbranche in Schrecken. Die Umsatzzahlen für 2011 sind beeindruckend, doch "zu Zalando gibt es nur vage Schätzungen", sagte eine Sprecherin des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels.
Der US-Investmentkonzern Sun Capital hat die Finanzierung von Neckermann.de gestoppt. Das Unternehmen, das das Kataloggeschäft aufgeben und ganz auf das Internet setzen wollte, ist damit insolvent.
Zum 1. August 2012 wird die sogenannte "Button-Lösung" für Onlineshops verpflichtend, mit der Verbraucher vor Kostenfallen im Internet geschützt werden sollen. Der BVDW erklärt, worauf Shopbetreiber achten müssen.
Die Telekom will Geld mit Cloud-Software-Anwendungen verdienen. Die Apps, darunter auch ein Onlinespeicher und eine Videokonferenzlösung, können bis Ende September 2012 ausprobiert werden.
Mit der Taxi-App Mytaxi lassen sich ab sofort nicht mehr nur Taxis herbeirufen, sondern die Fahrten können auch direkt in der App bezahlt werden. Bargeld oder Kreditkarte werden nicht benötigt.
Die britische Rockband Def Leppard hat zwei ihrer alten Stücke als exakte Kopie der Originalversion neu eingespielt und verkauft diese bei iTunes und Amazon. Grund war, dass die Plattenfirma die Musiker ihrer Ansicht nach nicht angemessen an Digitalumsätzen beteiligen wollte.
Nach der Stilllegung großer Teile des Botnetzes Zeus hat Microsoft zwei Verdächtige ermittelt, die das kriminelle Netzwerk betrieben haben sollen. Die Männer sind wegen Vergehen in Verbindung mit Zeus bereits in Haft.
Update Der Gerichtshof der Europäischen Union hat den Weiterverkauf von gebrauchten Softwarelizenzen als legal eingestuft - unabhängig vom Vertriebsweg. Damit scheitert Oracle mit seiner Klage gegen den deutschen Händler Usedsoft.
Die Deutsche Telekom will im kommenden Jahr eine eigene digitale Geldbörse für Smartphones auf den Markt bringen. Noch dieses Jahr wird es parallel dazu eine Mastercard-Karte direkt von der Deutschen Telekom geben.
Die Webversion von Googles Play Store wurde erweitert. Damit wird das Aktualisieren von Android-Anwendungen bequemer. Auch das Deinstallieren von Anwendungen kann nun am Desktop vorgenommen werden.
Wegen 2.500 erotischer Buchtitel im Onlineshop wollte die katholische Kirche den Weltbild-Verlag verkaufen. Der Papst empörte sich persönlich. Jetzt wird doch nicht verkauft.
Immer wieder überschreiten Oliver Samwer und seine Brüder die Grenzen. Als "jämmerliche Diebe" werden sie beschimpft. Investoren pumpen dennoch Millionen in ihre Projekte. Doch nun droht die Masche zu scheitern.
Amazon bringt seinen Appstore für Android-Anwendungen im Sommer 2012 nach Deutschland. Entwickler können ab sofort Anwendungen für Europa einstellen. Möglicherweise kommt Amazons Android-Tablet Kindle Fire noch in diesem Jahr auf den deutschen Markt.
Gerüchte von Auftragsherstellern besagen: Demnächst kommt mindestens ein neues Kindle Fire auf den Markt. Amazon sollte dann dem Beispiel von Apples iPad folgen und den Preis für den Vorgänger senken.
Der schwedische Square-Klon iZettle will es jedem möglich machen, Kreditkartenzahlungen per Smartphone oder Tablet zu akzeptieren. Mit einer Finanzierung von 25 Millionen Euro sollen nun neue Märkte in Europa erschlossen werden.
Google verkauft über seinen Onlineshop Google Play nun auch in Deutschland elektronische Bücher (E-Books). Der Zugriff auf Books on Google Play ist sowohl über den Browser als auch über Apps für Tablets und Smartphones möglich.
Der australische Onlineshop Kogan.com will seinen Kunden die Nutzung des Internet Explorer 7 austreiben. Wer den "extrem alten" Browser nutzt, muss dort dafür nun Strafe zahlen.
Der Sportartikelhersteller Adidas will ab Januar 2013 den Verkauf seiner Produkte über Verkaufsplattformen wie Amazon und eBay verbieten. Dann sollen dort keine Produkte der Marken Adidas und Reebok mehr zu finden sein.
Das Startup Honestly aus Karlsruhe will Kunden einen direkten Draht zur Geschäftsführung bieten und Unternehmen so ehrliche Rückmeldungen ihrer Kunden verschaffen. Anders als bei Diensten wie Qype und Yelp ist das Feedback nicht öffentlich.
Suchmaschinen integrieren immer mehr bezahlte Einträge in ihre Suchergebnisse, ohne Werbung dabei deutlich genug zu kennzeichnen und verstoßen damit gegen die Vorgaben der US-Wettbewerbsaufsicht FTC, schreibt der Suchmaschinenexperte in einem offenen Brief an die Behörde. Er fordert diese auf, das Vorgehen von Google, Microsoft, Yahoo & Co. zu untersuchen.
Update Kunden des Berliner Computerhändlers CSV berichten von gezielten Phishing-Mails an sie. Das lässt darauf schließen, dass deren Urheber zumindest Zugang zum E-Mail-Verteiler von CSV erlangt haben.
Die Onlineauktionsplattform eBay hat für den Sommer eine Umstellung der Zahlungsmodalitäten angekündigt. Ob die Händler den neuen Bedingungen zustimmen, ist jedoch ungewiss. Wenn es so weit ist, müssen Käufer mit Inkonsistenzen rechnen. Einen Termin gibt es noch nicht.
Google will sich stärker in das Thema E-Commerce einmischen: Shopbetreiber müssen künftig zahlen, um in Googles bisheriger Produktsuche zu erscheinen, die nun Google Shopping heißen wird.
Das britische Startup Gocardless startet mit Paylinks eine sehr einfache Möglichkeit, im Internet Geld einzusammeln. Den Dienst kann jeder umgehend nutzen, die Gebühren sind vergleichsweise niedrig.
Das Samsung Music Hub ist verbessert worden. Der mobile Musikdienst bietet alle wichtigen Funktionen und wird damit zum ernsthaften Konkurrenten für Apples iTunes/iCloud, Sonys Music Unlimited oder Spotify.
Apple hat die Podcast-App Instacast fürs iPhone wegen deren Flattr-Integration abgelehnt. Mittlerweile ist Instacast zwar wieder über den App Store verfügbar, allerdings ohne die Flattr-Integration.