In einem Bekennerschreiben wird behauptet, Vodafones Kundendaten hätten auf einem sehr schlecht gesicherten Server gelegen. Doch bei genauerer Prüfung erweist sich das Team_L4w als Satire.
Update Durch einen Angriff auf Vodafone-Server ist ein Unbefugter in den Besitz von zwei Millionen Kundendaten gelangt. Vodafone will alle betroffenen Kunden per Brief informieren. Ein Verdächtiger wurde bereits ermittelt, er soll den Angriff mit Insiderwissen begangen haben.
Das Update auf das neue iOS brachte schon im vergangenen Jahr die Höchstlast im Internet. In diesem Jahr dürfte die Over-the-Air-Auslieferung von iOS 7 das mobile Internet noch stärker belasten.
Ein Bluetooth-Beacon kommuniziert mit dem Smartphone, das zum Bezahlen nicht aus der Tasche geholt werden muss. Paypal-Chef David Marcus nennt dies die Zukunft des Bezahlens, die bald Millionen Menschen zur Verfügung stehen soll.
Angry Birds, Cut the Rope, Calengoo, Shazam Encore und Swiftkey heißen die wichtigsten Apps und Spiele, die es heute im Amazon App-Shop gratis gibt. Insgesamt elf Android-Apps bietet Amazon über seinen eigenen Store heute an, sonst ist es jeden Tag nur eine.
Beruf Bewerter: Ein Unternehmen sucht Mitarbeiter, die in Onlineshops Spam-Bewertungen zu Produkten erzeugen. Dabei soll unter wechselnden Texten immer die volle Punkt- und Sterneanzahl eingeben werden.
Das Bundeskartellamt hat durchgesetzt, dass die sogenannte Preisparität auf Amazons Marketplace abgeschafft wird. Jetzt wird geprüft, ob die Änderungen ausreichen.
Rocket Internet, die Startup-Fabrik der Samwer-Brüder, gibt ihre Zalando-Anteile an ihre Gesellschafter ab. Der dänische Modemilliardär Anders Holch Povlsen wird neuer Zalando-Anteilseigner.
Die Betreiber der App Mytaxi wollen Taxis für Lieferfahrten anbieten. Der Kunde kann etwa in einem Elektronikmarkt etwas bestellen und sich noch am gleichen Tag liefern lassen. Eine Lieferverzögerung wie bei klassischen Onlineshops gibt es dann nicht mehr.
Update Amazon hat begonnen, bei "Überschreitung der haushaltsüblichen Anzahl an Retouren" Kundenkonten zu schließen. Auch das Eröffnen neuer Konten wird ausdrücklich untersagt.
Wer den Button Amazon-Prime-Mitgliedschaft "Jetzt kostenlos testen" gedrückt hat, muss die Jahresgebühr von 29 Euro nicht zahlen. Das hat der Verbraucherservice Bayern durchgesetzt. Amazon hat nicht klar angegeben, dass damit automatisch eine kostenpflichtige Mitgliedschaft entsteht.
Die Onlinevariante der elektronischen Steuerklärung, Elster, lässt nun eine Anmeldung ohne installiertes Java zu. Für viele Funktionen ist Java weiterhin nötig, dennoch ist der neue Schritt eine Erleichterung.
Amazon steckt weiter seinen gesamten Gewinn in neue Lager, AWS, Kindle-Tablets, -E-Book-Reader und Lizenzgebühren für Filme und TV-Serien. So viel, dass im zweiten Quartal ein Verlust entstand.
Der Webhoster OVH wurde nach eigenen Angaben gehackt. Dabei könnten verschlüsselte Passwörter entwendet worden sein. Der Anbieter rät dazu, sie umgehend zu ändern. Zugang zu Kreditkarteninformationen sollen die Datendiebe aber nicht gehabt haben.
Mehr als eine Milliarde Euro hat Rocket Internet, der Internet-Inkubator der Samwer-Brüder, allein in diesem Jahr eingesammelt, verkündet das Unternehmen. Damit sei Rocket Internet der größte Internet-Inkubator weltweit.
Google hat eine neue Browserversion des Play Store veröffentlicht - das Design wurde grundlegend überarbeitet. Viele Nutzer stören sich aber daran, dass nun viele wichtige Funktionen fehlen.
Apple lässt die Klage gegen Amazon im Streit um die Nutzung des Begriffs Appstore fallen. Damit kann Amazon den Namen für seinen Shop für Android-Apps beibehalten.
"Bewerten Sie den Händler", "Bewerten Sie das Produkt", "Bewerten Sie den Pizza-Lieferanten". Der Onlinehandel überhäuft seine Kunden mit Anfragen, die immer öfter Ärger hervorrufen.
Für die Nutzung des VPN-Dienstes Ipredator können Kunden nicht mehr mit Mastercard oder Visa bezahlen. Entsprechende Richtlinien haben die Kreditkartengesellschaften an externe Onlinezahlungsdienstleister weitergegeben.
Amazon hat die Gespräche mit der Gema abgeschlossen und darf den kostenlosen MP3-Dienst Autorip anbieten. "Die Gespräche dauerten etwas", sagte ein Amazon-Sprecher Golem.de.
Microsoft hatte begonnen, an der E-Commerce-Plattform Brazil zu arbeiten, die in Windows und die Xbox integriert werden sollte. Um Amazon zu unterbieten, sollten die Preise subventioniert werden. Doch der Plan wird derzeit nicht weiterverfolgt.
Es gibt einen Onlinehändler in Deutschland, der seinen Kunden die Rücksendung fehlerfreier Ware, die ihnen nicht gefällt, über unbegrenzte Zeit erlaubt. Andere geben 365 Tage Zeit. Doch das könnte sich bald ändern.
Der Vergleichsdienst Google Compare, in Großbritannien schon testweise online, kommt in den nächsten Monaten nach Deutschland. Nach Autoversicherungen sollen weitere Preisvergleiche folgen.
Paypal Deutschland hat eine große Anzahl von falschen Gewinnbenachrichtigungen verschickt und bedauert dies. Ein IT-Anwalt meint, der Zahlungsabwickler müsse trotzdem zahlen.
Das Löschen von Nutzerkonten ist bei Plattformen wie Facebook, Xing und Amazon weiterhin nicht so einfach wie das Anmelden. Seit 2011 hat sich daran wenig verändert.
Wegen intransparenter Klauseln in den Nutzungsbedingungen und Kontensperrungen klagen die Verbraucherschützer gegen Paypal. Doch der Zahlungsabwickler hat seit Mai 2013 neue Nutzungsbedingungen.
Hinter der Digitalwährung Bitcoin steckt ein komplexes System aus kryptographischen Techniken. Zentral ist die sogenannte Block Chain - ein ewiges Logfile, in dem alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet sind.
Die Deutsche Telekom bereitet die Gründung einer Spezialabteilung gegen Cyberangriffe vor. Sie soll Sicherheitsprodukte und -dienstleistungen für Unternehmen aller Größen anbieten.
Amazon bietet seinen App-Shop für Android nun auch im Browser an. Damit lassen sich die über Amazon bezogenen Android-Apps auch auf einem Desktoprechner verwalten, kaufen und wie bei Googles Play Store installieren.
Nach einem Entwurf des Architekturbüros NBBJ will Amazon eine extravagante neue Konzernzentrale bestehend aus drei riesigen Gewächshauskugeln und Bürohochhäusern errichten.
Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O wird laut unbestätigten Informationen ein Spotify-Klon vorgestellt. Auch an dem Medien-Streaming-Gerät Nexus Q wird weiter gearbeitet.
Amazon bringt in den USA eine virtuelle Währung heraus, mit der Besitzer des Kindle Fire im Appstore einkaufen können. Zum Start schenkt der Onlinehändler jedem Besitzer des Tablets 500 virtuelle Münzen.
Die hessische Verbraucherschutzministerin Lucia Puttrich hat kritisiert, dass es derzeit in den meisten Fällen kein Rückgaberecht für digitale Güter gebe. Sie will, dass Anbieter dazu zu verpflichtet werden, Demoversionen von Apps, Software oder Musik anzubieten.
Die Großen tun sich zusammen: Alibaba übernimmt für knapp 600 Millionen US-Dollar einen Anteil von 18 Prozent an Sinas Microblogging-Dienst Weibo. Sina und Alibaba gehören zu den größten Internetunternehmen in China.
In Spanien ist der mutmaßliche Sprecher der Gruppe verhaftet worden, die den großangelegten Angriff auf die Organisation Spamhaus initiiert haben soll. Die niederländischen Behörden werfen ihm vor, aktiv an dem DDoS-Angriff beteiligt gewesen zu sein.
Apps, die ihren eigenen Code aktualisieren können, will Google im Play Store nicht mehr zulassen. Diese Bestimmung könnte auch die Facebook-App betreffen, wie Ars Technica berichtet. Sie würde damit als "Gefährliches Produkt" eingestuft werden.
Das zu Teilen zu Amazon gehörende Schnäppchenportal Livingsocial ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Laut dem Unternehmen sind 50 Millionen Kundendaten erbeutet worden.
Amazons Ausgaben steigen weiter massiv an. Für seinen Kindle, den Betrieb der Lagerhäuser und Lizenzrechte für Filme und TV-Serien und seine Cloud-Sparte AWS gab Amazon 3,2 Milliarden US-Dollar aus.
Eine Präsentation von Rocket Internet zeigt, mit welchen Parolen die Samwers Investoren begeistern wollen. Sie wollen Ikea und die Bekleidungskette Zara ausschalten.
Die Kreditkartenprüfnummer ist mit Spyware bei Traveltainment kopiert worden. Das Traveltainment-System versorgt praktisch alle großen Reiseportale mit Daten und agiert als Zahlungsabwickler. Betroffen von dem Hack sei aber nur eine kleine Zahl von Pauschal- und Last-Minute-Reisebuchungen.
Update Wer in Deutschland eine Reise im Internet gebucht hat, sollte damit rechnen, dass Kriminelle die verwendete Kreditkarte für Einkäufe nutzen. Opodo teilt mit, dass in die Server von Traveltainment eingebrochen wurde. Opodo betont, dass nur einige der Pauschal- und Last-Minute-Reisen betroffen seien.
Google hat 32 infizierte Android-Apps im Play Store gelöscht. Das Sicherheitsunternehmen Lookout hatte die schadhaften Programme entdeckt und damit eine neue Malware-Familie namens Bad News aufgespürt.
Nach einer App für das Bestellen von Taxis und einer für das direkte Bezahlen kommt die Zentralensoftware Mytaxi Dispatch. Der Preis für die Cloud-Software ist noch ein Geheimnis.
Die Kraftprobe zwischen Amazon Deutschland und den Beschäftigten nähert sich einer Entscheidung. Nach einem Warnstreik in dieser Woche dürften bald weitere Arbeitsniederlegungen folgen.
Google hat eine neue Hauptversion des Play Store veröffentlicht. Mit dem Update auf die 4er Version gibt es eine veränderte Optik, mit der die Nutzung von Googles Onlineshop verbessert werden soll.
Der Patentverwalter Lodsys macht seine Patente jetzt auch bei Herstellern mobiler Spiele geltend. Betroffen sind unter anderem Gameloft und das aus Südkorea stammende Gamevil.