Amazon App Store: Heute viele kostenpflichtige Spiele und Apps gratis

Angry Birds, Cut the Rope, Calengoo, Shazam Encore und Swiftkey heißen die wichtigsten Apps und Spiele, die es heute im Amazon App-Shop gratis gibt. Insgesamt elf Android-Apps bietet Amazon über seinen eigenen Store heute an, sonst ist es jeden Tag nur eine.

Artikel veröffentlicht am ,
Heute mehrere Android-Apps gratis in Amazons App-Shop
Heute mehrere Android-Apps gratis in Amazons App-Shop (Bild: Amazon/Screenshot: Golem.de)

Amazon bietet in seinem eigenen Android-App-Shop heute neben der üblichen Gratis-App des Tages weitere zehn Android-Apps für Smartphones und Tablets kostenlos an, die sonst kostenpflichtig sind. Heute vor einem Jahr erschien der App-Shop von Amazon erstmals für Deutschland. Die heutige Gratis-App ist das Puzzle-Spiel Cut the Rope, das in der werbefreien Version im Play Store sonst 89 Cent kostet. Die übrigen Gratis-Apps, die es heute im Amazon Store gibt, gab es früher schon kostenlos. Heute werden sie als besondere Highlights nochmals angeboten.

Werbefreie Version von Angry Birds

So gibt es insgesamt vier Android-Spiele. Von Rovio ist es die Basisversion von Angry Birds in einer werbefreien Version und in einer speziellen Kindle Tablet Edition gibt es von Namco Bandai Pac-Man HD, die im Unterschied zu den anderen Angeboten nur für das Amazon-Tablet zu haben ist. Zudem gibt es das Knobelspiel World of Goo von 2D Boy, das im Play Store regulär 1,99 Euro kostet, sowie das Geschicklichkeits- und Knobelspiel Sprinkle von Mediocre, das im Play Store in der werbefreien Version 1,91 Euro kostet.

Weitere sechs Apps sind einige nützliche Tools für Android-Geräte. Von Touchtype gibt es die alternative Bildschirmtastatur Swiftkey, die sonst 3,99 Euro kostet. Von Gunia wird die alternative Kalender-App Calengoo angeboten, die sonst für 5,39 Euro verkauft wird. Calengoo greift auf die Daten des regulären Android-Kalenders zu, bietet aber eine andere Oberfläche und andere Funktionen.

Shazam Encore noch nicht in der neuen Version

Mit Shazam Encore gibt es eine App zur Musikerkennung, im Play Store kostet die Encore-Version 4,79 Euro. Allerdings wird von Amazon noch die Version 3.14.0 verteilt. Heute ist im Play Store die Version 4.0 von Shazam und Shazam Encore veröffentlicht worden, die eine neue Bedienoberfläche erhalten hat. Erst später wird es die neue Version wohl auch bei Amazon geben.

Mit dem Zeichen Pad von Murtha Design gibt es eine digitiale Zeichen-App, die auch für Kinder geeignet sein soll und im Play Store sonst 1,52 Euro kostet. Mit der Paper Camera von JFDP Labs lassen sich Fotos in gemalte Zeichnungen umwandeln, sonst kostet die App 1,49 Euro. Die Rezepte-App Jamie's 20 Minute Meals von Zolmo und Jamie Oliver kostet regulär 6,99 Euro, allerdings hatten sich viele Nutzer beklagt, dass die App auf ihren Geräten abstürzen würde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kendon 02. Sep 2013

das kreditkartenargument ist doch schon lange nur ein vorgeschobener grund. bei einigen...

ffx2010 31. Aug 2013

Wenn ich Shazam Encore starte, kommt die Meldung "Veraltete Amazon-App-Store Version" und...

Anonymer Nutzer 31. Aug 2013

wenn man aber nicht aufpasst, hat man eine Playstore und eine Amazon version und spamt...

Anonymouse 30. Aug 2013

Hatte ich probiert - ohne Erfolg. Auch eine Neuinstallation brachte kein Erfolg.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /