Niedermeyer hat kein Geld mehr und musste Insolvenz anmelden. Mehr als die Hälfte der Geschäfte des Filialnetzes sollen durch die Insolvenz geschlossen werden. Niedermeyer ist für den Computerhändler Cyperport der österreichische Partner und stellt seine Filialen zur Verfügung.
Das Bundeskartellamt will es Unternehmen wie Sofortüberweisung.de ermöglichen, PIN- und TAN-Eingabe beim Bezahlen zu nutzen, wenn die Sicherheit gewährleistet ist. Bisher verbieten das die Kreditinstitute.
Der DDoS-Angriff auf die Spamhaus-Server soll so massiv gewesen sein, dass das weltweite Internet davon betroffen war. Tatsächlich waren die Angriffe zwar grafisch sichtbar, Ausfälle dürfte es aber kaum gegeben haben.
Einen massiven DDoS-Angriff auf das Spamhaus-Projekt hat Cloudflare mit Hilfe von Anycast abgewehrt. Die Umverteilung der DNS-Anfragen soll jedoch Dienste wie Netflix beeinträchtigt haben. Grund des Angriffs war das Blacklisting des Webhosters Cyberbunker durch Spamhaus.
Bei Amazon Leipzig sind viele Gewerkschaftler krank, weshalb die Urabstimmung für einen Streik bis zum 4. April 2013 verlängert wird. Amazon weigert sich, mit Verdi über einen Tarifvertrag zu verhandeln.
Ein eBay-Manager gibt bekannt, dass die Angebotsgebühr auf dem Onlinemarktplatz abgeschafft wird. Ob das auch für Deutschland gelten wird, ist noch unklar.
Florian Heinemann war einer der wichtigsten Manager der Samwer-Brüder, nun macht er ihnen Konkurrenz. Im Interview erklärt er, wie sich seine Startup-Fabrik Project A entwickelt und was er anders macht als die Samwers.
Die Teilnehmer der IT-Sicherheitskonferenz Troopers13 sehen sich als Kämpfer an zwei Fronten. Die Gegner: Kriminelle im Netz und diejenigen, die Angst schüren, um daraus Profit zu schlagen. Sie wollen aufklären statt aufregen.
Die Linux-Distribution Backtrack mit zahlreichen Werkzeugen für Sicherheitstests ist in Kali umbenannt worden. Gleichzeitig wurde die Benutzeroberfläche aufgeräumt und die Werkzeugsammlung ausgemistet. Auch Linux selbst wurde dabei aktualisiert.
Eine Studie belegt die starke Verbreitung des umstrittenen Zahlungsabwicklers Paypal in Deutschland. Knapp 70 Prozent der Befragten haben Paypal bereits zum Bezahlen im Internet genutzt.
Eine Umfrage unter Amazon-Kunden ermöglicht Schätzungen, wie viele Mitglieder an dem Versandkostenpauschalprogramm Amazon Prime teilnehmen. Laut Berechnungen erzielt Amazon bereits ein Drittel seines operativen Gewinns durch Amazon Prime.
Update Eine Webseite des deutschen Avast-Resellers Avadas ist gehackt worden. Dabei wurde eine Datenbank mit Kundendaten gestohlen, darunter auch gehashte Passwörter und Kundendaten im Klartext.
In Microsofts Windows Phone Store können Kunden von O2 neuerdings Apps über die Mobilfunkrechnung bezahlen. Damit soll der Einkauf von Apps für Windows-Phone-Smartphones bequemer werden.
Das Programm "Elster Formular" zur elektronischen Abgabe der Steuererklärung gibt es offiziell nur für Windows. Intern existieren bereits seit Jahren eine Linux- und eine Mac-OS-X-Version. Die werden jedoch der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung gestellt.
Der Bundesinnenminister will Facebook mit der europäischen Datenschutzgrundordnung zum Handeln zwingen. Mit strengen Auflagen müsse Profilbildung verhindert werden.
Wenn ein Händler über Amazons Marketplace Waren anbieten will, darf er sie in keinem anderen Onlineshop billiger anbieten. Ob das den freien Wettbewerb behindert, prüft nun das Bundeskartellamt.
Der Internethändler gibt nach der Reportage "Ausgeliefert - Leiharbeiter bei Amazon" zu: "Es ist uns eindeutig nicht gelungen, die Einhaltung unserer hohen Standards zu gewährleisten." Ein Verdi-Sekretär meint, mit der Kündigung der Dienstleister seien die Probleme nicht gelöst.
Nicht nur wegen der Arbeitsbedingungen und der Behandlung der Leiharbeiter bei Amazon gibt es Beschwerden. In einem Lager in Rheinberg blieben den fest angestellten Arbeitern nach langen Wegen und Sicherheitskontrollen oft nur noch wenige Minuten zum Essen.
Valve hat Steam für Linux fertiggestellt. Auch der Big-Picture-Modus ist in einer finalen Version im Steam-Client enthalten. Nutzer einer Betaversion erhalten ein automatisches Update.
Update In einer ausführlichen Stellungnahme erklärt sich Amazon zu den Vorwürfen einer ARD-Reportage über die unfaire Behandlung von Leiharbeitern. Dabei kündigt das Unternehmen auch Maßnahmen gegen die kritisierte Security-Firma an.
Eine Reportage des Hessischen Rundfunks erhebt Vorwürfe gegen die Behandlung von Amazons Leiharbeitern, die das Unternehmen vor allem vor Weihnachten beschäftigt. In Gruppenunterkünften seien die Arbeiter unter anderem ständiger Überwachung ausgesetzt.
Googles eigener Musikdienst bietet ab sofort in Deutschland pro Woche eine kostenlose Single zum Download an. Ein vergleichbares Angebot können iTunes-Nutzer schon seit längerer Zeit verwenden.
Durch eine neue EU-Richtlinie für Verbraucherrechte können Onlineshops in Deutschland die kostenlose Rücksendung abschaffen. Und die meisten wollen das auch ausnutzen.
Der Branchenverband Bitkom lehnt die von der EU-Kommission geforderte Meldepflicht für Internetunternehmen ab, die von IT-Angriffen betroffen sind: "Neben dem bürokratischen Aufwand befürchten viele Unternehmen einen Imageschaden."
Google kauft Channel Intelligence. Das Unternehmen ist ein Dienstleister für Kundentracking, Werbemessungen und die Verwaltung von Warenbeständen in mehreren Onlineshops.
Update Amazon Coins ist eine virtuelle Währung, mit der Nutzer des Kindle Fire im Amazon Appstore einkaufen sowie In-App-Käufe tätigen können. Start ist im Mai 2013, allerdings nur in den USA.
Amazon hat erstmals Umsatzzahlen für den deutschen Markt veröffentlicht. Der Onlinehändler machte demnach 2012 allein in Deutschland einen Umsatz von 8,7 Milliarden US-Dollar.
Amazons Umsatz ist auf über 21 Milliarden US-Dollar gestiegen. Doch durch weiter wachsende Investitionen für den Kindle, den Streaming-Service Prime und neue Lagerhäuser bleibt davon wenig übrig.
Zalando will Spielwaren ins Angebot aufnehmen. Der stationäre Handel reagiert alarmiert. Doch der Onlinehändler Zalando hat den Bericht entschieden dementiert.
Paypal-Sprecher Anuj Nayar hat nach der Sperrung von Spendengeldern für einen krebskranken Buchautor versprochen, sich zu ändern. Doch das könne einige Zeit dauern, sagte Nayar.
Das schwedische Startup iZettle bietet sein mobiles Zahlungssystem ab sofort auch Privatnutzern an. Babysitter oder Flohmarktverkäufer sollen damit auch Kartenzahlungen annehmen können.
Apple hat in einem Aspekt des Rechtsstreits um die Bezeichnung Appstore verloren. Das Gericht erkannte in Amazons Appstore keine irreführende Werbung. Damit unterlag Apple vor Gericht erneut gegen Amazon.
Update Amazon-Prime-Mitglieder bekamen bisher auch niedrigpreisige Artikel portofrei zugesandt. Doch das scheint Amazon Deutschland jetzt abgeschafft zu haben.
Wer Spiele für seine Playstation 3 kaufen möchte und vor den teils hohen Preisen im offiziellen Store nicht zurückschreckt, kann jetzt auch am PC direkt im Browser shoppen.
Zalando macht durch seine hohen Werbeausgaben weiter Verlust. Doch der E-Commerce-Umsatz wächst und der Händler baut in Berlin und Europa weiter massiv aus.
Amazon Services Europe bietet nun auch in Deutschland seinen Amazon Webstore an. Das ist eine Komplettlösung zum Einrichten eigener kleiner bis großer Onlineshops.
Mit einer kombinierten Attacke namens Eurograbber haben Kriminelle 36 Millionen Euro von Bankkonten abgebucht. Dazu infizierten sie PCs und Smartphones der Opfer, um per SMS verschickte TANs abzufangen und selbst zu nutzen.
Der niederländische Zahlungsabwickler Adyen hat mit dem Shuttle ein mobiles Zahlungsterminal vorgestellt. Damit können in Kombination mit einem Smartphone überall Kartenzahlungen abgewickelt werden, erstmals auch per Chip und PIN. Im Kaufhaus spart der Kunde sich so vielleicht die Schlange an der Kasse.
Ein übergreifendes Datenformat für elektronische Rechnungen ("ZUGFeRD") soll das Rechnungswesen effizienter machen. Die Daten sollen in PDF-Dateien eingebettet werden, so dass die Rechnung automatisch verbucht werden kann.
Die Phase von Amazons Investitionen in Datenzentren, das Kindle Fire und Lagerhäuser geht weiter. Dafür hat sich der weltgrößte Onlinehändler nun viel Geld besorgt.
Die Deutsche Telekom hat zusammen mit einem Partner ein neues Internetunternehmen eröffnet. Bei Deals.de soll es angeblich nur geprüfte und gültige Gutscheine für Onlinekäufer geben.
Das schwedische Startup iZettle startet in Deutschland. Der Zahlungsdienstleister arbeitet hier mit der DZ Bank und der Deutschen Telekom zusammen. Wie sein US-Vorbild Square ermöglicht iZettle die Abwicklung von Kartenzahlungen über das Smartphone mit Hilfe eines kleinen Lesegeräts.
Amazon verkauft seine Kindle-Hardware fast ohne Gewinn und ist damit sehr erfolgreich, sagt Unternehmenschef Jeff Bezos. Doch der Verlust des Onlinehändlers wächst weiter.
Giropay-ID ist von der Kommission für Jugendmedienschutz geprüft und für gut befunden worden. Damit kann das Verfahren, das 20 Millionen Bankkunden nutzen, auch als Altersverifikationssystem für Webangebote genutzt werden.
Zalando, eine Gründung der Samwer-Brüder, ist bei einem Anteilsverkauf mit 3 Milliarden Euro bewertet worden. Der Umsatz wird sich 2012 auf über 1 Milliarde Euro steigern.
Der Firefox Marketplace geht in die öffentliche Testphase. Mit der Aurora-Version von Firefox 18 für Android kann der Appstore von Mozilla ab sofort ausprobiert werden.