Zahlungsabwickler: Über Paypal laufen 30 Prozent der Onlinekäufe in Deutschland

Eine Studie belegt die starke Verbreitung des umstrittenen Zahlungsabwicklers Paypal in Deutschland. Knapp 70 Prozent der Befragten haben Paypal bereits zum Bezahlen im Internet genutzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Studie: Knapp jeder dritte Onlinekauf in Deutschland wird über Paypal bezahlt.
Studie: Knapp jeder dritte Onlinekauf in Deutschland wird über Paypal bezahlt. (Bild: Tan Shung Sin/Reuters)

Rund 30 Prozent aller Onlinekäufe in Deutschland wurden 2012 über Paypal bezahlt. Das ergab eine Studie des E-Commerce-Center (IFH Köln) und der Hochschule Aschaffenburg, die von Paypal und anderen Unternehmen wie der Sofort AG, Billsafe, Wirecard, Expercash, Klarna und Payunity unterstützt wurde. Befragt wurden 1.978 Internetnutzer.

In der Studie heißt es: "Bezogen auf alle B2C-Transaktionen ist Paypal in Deutschland Spitzenreiter: Im Durchschnitt werden rund 30 Prozent der Transaktionen hierzulande über Paypal abgewickelt, gefolgt von der Rechnung mit 18 Prozent, der Lastschrift mit rund 15 Prozent und der Kreditkarte mit circa 12,5 Prozent." In Österreich und in der Schweiz ist dagegen die Kreditkarte führend.

Knapp 70 Prozent der Konsumenten in Deutschland haben Paypal bereits zum Bezahlen im Internet genutzt. In Österreich und der Schweiz sind es nur 54,8 beziehungsweise 52,2 Prozent. In Deutschland haben zudem drei von vier Online-Käufer schon einmal per Bankeinzug online bezahlt.

Trotz seiner großen Verbreitung ist Paypal wegen seiner Praxis von willkürlichen Kontosperrungen äußerst umstritten. Paypal-Sprecher Anuj Nayar kündigte dazu umfangreiche Änderungen an.

Der Zahlungsabwickler kann Gelder für 21 bis 180 Tage blockieren. Um die Sperren aufzuheben, verlangt Paypal von seinen Kunden Personalausweiskopien, Versandbelege, Handelsregistereinträge und Elektrizitäts- oder Lieferantenrechnungen, die oft ins Ausland gefaxt oder per Brief gesandt werden müssen.

Das eBay-Tochterunternehmen setze künftig auf Transparenz. "Es muss klar sein, wie Betroffene aus (Sperr-)Situationen wieder herauskommen. Unsere Unterstützung muss hier besser werden, und die Menschen müssen verstehen, warum wir etwas machen", sagte Nayar. So sei es ein Problem, dass ein Onlineunternehmen überhaupt von Menschen fordere, dass Belege gefaxt oder per Post eingesandt werden. Doch die Änderungen würden einige Zeit in Anspruch nehmen, so Nayar. Paypal habe ein komplexes Sicherheitssystem, das komplett überprüft werden müsse.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 18. Mär 2013

Da gehe ich noch mit, etwas Geduld sollte schon sein. Naja vielleicht nicht ständig...

Neuro-Chef 18. Mär 2013

Seit wann? Habe ich schon bei manchen Händlern gesehen.

Neuro-Chef 18. Mär 2013

Ich finde Giropay auch gut, aber soweit ich weiß sind die Gebühren für den Händler dabei...

PayPal-Webhilfe 15. Mär 2013

Hallo, gerne würden wir uns deinen Fall ansehen und dir helfen. Bitte schreib uns eine E...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /