Highresaudio: Klassikmusik zum Download mit 96 kHz und 24 Bit

Highresaudio erweitert sein Angebot an hochauflösenden Musikdownloads um klassische Musik von Universal Music. Genres von Jazz und Pop bis Rock sollen folgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Kyung Wha Chung spielt Bruch - eines der in hoher Qualität angebotenen Decca-Alben
Kyung Wha Chung spielt Bruch - eines der in hoher Qualität angebotenen Decca-Alben (Bild: Highresaudio/Decca)

Highresaudio bietet nun auch Musik von Universal Music in Studiomaster-Qualität zum Download an. Den Anfang machen Meisterwerke von Bach, Bruch, Debussy, Haydn, Mahler, Liszt, Vivaldi und weiteren Komponisten der Klassik aus dem Angebot etwa von Decca Classics und Deutsche Grammophon. Sie werden mit 24-Bit-Qualität bei einer Sampling-Rate von 96 kHz zum Herunterladen angeboten - verlustfrei im FLAC-, AIFF- und WAV-Format.

Weitere Genres wie Jazz, Pop und Rock werden laut Highresaudio in den kommenden Monaten von Universal Music folgen. Bis zum Jahresende 2011 will Highresaudio knapp 600 Alben hochauflösender Musik für Hi-Fi-Enthusiasten bieten, denen die Qualität von CDs oder verlustbehaftet komprimierter Musik im MP3- und AAC-Format nicht ausreicht. Dafür muss allerdings mehr als für herkömmliche MP3-Downloads gezahlt werden: Ein Album kostet bei Highresaudio etwa 20 Euro und einzelne Tracks sind ab 2 Euro zu haben.

Bei Stereoaufzeichnungen werden dafür Abtastraten zwischen 88,2 und 192 kHz geboten, bei Flac-Dateien mit 5.1-Kanal-Ton sind es pro Kanal 96 kHz. Das Resultat laut Highresaudio: mehr Transparenz, Feinheiten und Dynamik. Sofern der Nutzer ein entsprechendes Wiedergabegerät wie AV-Receiver, DA-Wandler oder Netzwerkplayer hat, das mehr als nur 16 Bit und 44 kHz unterstützt. Die Geräte sind derzeit noch rar, ihre Zahl steigt aber. Highresaudio pflegt eine Liste kompatibler Geräte auf seiner Website.

Zu den Partnern zählen bisher folgende Labels: 2L, Abeille Musique, Acousense, Acoustic Music Records, AEOLUS Records, Animato, Bee Pop/Jazz, B-Ton, Carpe Diem Records, DACAPO, Chaos, Chandos, Delos Music, ECM, Fondamenta, Intergroove, Jazzland, KML Recordings, Laborie, Melisse, NAIM Label, Naxos, Neuklang, New Amsterdam Records, Ozella Music, PentaTone, Songlines, Sony Music, Stockfisch, Termidor, Universal Music, Winter & Winter, Yarlung Records und weitere.

Bereits Anfang 2011 hatte Jimmy Iovine, der Chef des Labels Interscope, in einem Interview mit CNN gefordert, dass sein Mutterkonzern Universal Music legale Musikdownloads mit höherer Qualität anbietet. Er bereite mit Apple und anderen Downloadanbietern einen Wechsel zu 24-Bit-Dateien vor. Damit ist er jedoch eher ein Nachzügler, wie Highresaudio und andere längst gestartete Anbieter zeigen.

"Das bisherige Interesse an Highresaudio und die weltweit steigende Nachfrage zeigt, dass hochauflösende Musikdownloads einen hohen Stellenwert bei der qualitätsbewussten Hörerschaft genießen", sagte Lothar Kerestedjian, Geschäftsführer von Highresaudio. Das deutsche Unternehmen ist einer der ersten Musikdownload-Anbieter, der sich auf hochauflösende Audiofiles konzentriert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


boink 25. Jun 2013

Ja. Erstaunlich. Ich habe auch nicht daran geglaubt. Und dabei dachte ich, mit dem Alter...

ulf 07. Nov 2011

Kann man das mit einem 5.1-Hifi-System in der unteren Preisklasse (sprich ca. 500...

irgendwersonst 06. Nov 2011

Die Realtität liegt doch irgendwo dazwischen.

Anonymer Nutzer 06. Nov 2011

Der Frequenzumfang ist recht uninteressant. Oberhalb des viergestrichenen Cs bei ca. 2...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /