Schleswig-Holsteins Datenschützer

"Wir wissen, was wir in Sachen Facebook tun"

Thilo Weichert verteidigt sein Vorgehen gegen Facebook-Sites und Like-Buttons in Schleswig-Holstein und will eine Entscheidung der Gerichte abwarten. Es bleibe bei der Bußgelddrohung in Höhe von 50.000 Euro, sagte er Golem.de.

Artikel veröffentlicht am ,
Thilo Weichert
Thilo Weichert (Bild: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz)

Schleswig-Holsteins Landesdatenschützer Thilo Weichert hat sich zu seinem harten Vorgehen gegenüber Facebook geäußert. "Wir wissen und wussten von Anfang an genau, was wir tun. Uns ist natürlich klar, dass unsere Vorgehensweise Kritik und Widerspruch findet und dass letztlich eine gerichtliche Klärung der Verantwortlichkeit stattfinden wird." Weichert wollte ab Oktober 2011 gegen alle Regierungsstellen und großen Unternehmen des Landes vorgehen, die Fanpages bei Facebook betreiben oder den Like-Button auf ihren Webseiten haben.

Kritiker hatten behauptet, die Landesdatenschützer überschritten ihre Kompetenzen, wenn Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro angedroht würden. Dies sei durch ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags bestätigt worden, das aber nicht öffentlich verfügbar ist.

Die durch das Datenschutzbüro festgestellten technischen Fakten seien ausdrücklich von Facebook bestätigt worden, führte Weichert dagegen an. Das Büro habe "nie angedroht, dass es Bußgelder in Höhe von 50.000 Euro verhängen werde - schon gar nicht als ersten Schritt oder gar gegen Betreiber kleiner privater Webseiten." Die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Opportunität würden strikt beachtet werden.

Weichert sagte Golem.de: "Wir sind der Meinung, dass wir als Bußgeldbehörde zuständig sind. Das wird von einigen Juristen bestritten und muss irgendwann einmal gerichtlich geklärt werden." Dazu, wer die Bußgelder verhängen werde, habe er nie eine Aussage gemacht. Einen Rückzug bei der Bußgeldandrohung gebe es schon wegen bestehender rechtlicher Regelungen ausdrücklich nicht.

Der Providerband Eco distanzierte sich heute von Weichert: Dessen Vorgehen gegen ein alltägliches Kommunikationsmittel sei "völlig kontraproduktiv". Eco-Vorstand Oliver Süme: "Weicherts Kampf gegen Unternehmen und die Bevormundung von Internetnutzern ist sinnlos und gefährlich. Nach außen entsteht der Eindruck, dass Datenschützer die Kommunikation ins 20. Jahrhundert zurückführen wollen." Es sei nicht die Aufgabe von Datenschützern, "eine Branche abzustrafen, für die Datenschutz ein hohes Gut und Voraussetzung für erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit ist."

Der Wirtschaftsrat der CDU forderte, die 16 unabhängigen Datenschutzbehörden in Deutschland zugunsten einer bundesweit zuständigen Behörde aufzulösen. Dorothee Belz von der Microsoft-Europa-Geschäftsführung leitet den Internet-Arbeitskreis des Wirtschaftsrats.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kmork 08. Okt 2011

Ohne mich durch alle Javascript-Files gewühlt zu haben: Golem bindet den Recommend...

eisensten 08. Okt 2011

Im Grunde geht es nur um die Bevormundung der User. Denn gegen die staatliche...

redwolf 07. Okt 2011

Auf Regierungsseiten und Ämtern haben Facebooklikebuttons nichts zu suchen. Bei Privaten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Gotion: 100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen
    Gotion
    100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen

    Niedrige Lohnkosten, günstige Versorgung mit erneuerbarer Energie und Nähe zur EU machen das nordafrikanische Land interessant für VW-Partner Gotion.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /