Touch & Travel: Smartphone-Ticketsystem der Bahn hat Sicherheitslücke

Touch & Travel von der Deutschen Bahn ist offline genommen worden. Die Bankdaten der Nutzer hatten bei der Neuanmeldung offengelegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Touch & Travel: Smartphone-Ticketsystem der Bahn hat Sicherheitslücke
(Bild: Deusche Bahn)

Bei Touch & Travel, dem Smartphone-Ticketsystem der Deutschen Bahn, gibt es eine schwere Sicherheitslücke. Wie der Hessische Rundfunk berichtet, konnten neue Nutzer in der Anmeldemaske die persönlichen Daten anderer, darunter Adresse, Telefonnummer und Bankverbindung, einsehen.

Die Bahn hatte das System am 2. November 2011 nach dem Hinweis von Hr-Info abgeschaltet. Die anderen Funktionen auf der Bahn-Website sollen nicht von dem Loginproblem betroffen sein und können weiter genutzt werden. Touch & Travel soll deaktiviert bleiben, "bis der Fehler gefunden ist", sagte ein Sprecher.

2008 als Feldversuch gestartet, hatte der Dienst im Juli 2011 laut Deutsche Bahn 10.000 Kunden, die ohne Fahrschein fahren und stattdessen ihr Smartphone oder Handy nutzen, um eine Fahrt zu bezahlen und nachzuweisen. Im Juli wurde Touch & Travel auch auf das Betriebssystem Android erweitert. Es kann deutschlandweit im Fernverkehr sowie in Berlin und Potsdam jeweils im Tarifgebiet AB genutzt werden. Die Anmeldung und Abmeldung erfolgt an einem Touchpoint. Nach Fahrtende werden die gefahrene Strecke und der Fahrpreis berechnet. Die Bahn verspricht eine regelmäßige Abrechnung über die gefahrenen Kilometer.

Nachtrag vom 3. November 2011, 15:55 Uhr

Neukunden können sich ab sofort wieder bei Touch & Travel anmelden, gab das Unternehmen bekannt. Der "Datenfehler bei der Registrierung von Neukunden" sei beseitigt. Andere Teile des Systems Touch & Travel seien in keiner Weise betroffen gewesen.

Bahn-Sprecher Holger Auferkamf sagte: "Während der Registrierung ist ein Fehler in der Portalsoftware aufgetreten. Die DB hat diesen Einzelfall sehr ernst genommen und die Funktion umgehend abgeschaltet. Der Schutz von Kundendaten hat bei der DB oberste Priorität. Nach intensiven Tests ist der Fehler behoben und kann nach Beseitigung der Ursache nicht wieder auftreten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


misterunknown 03. Nov 2011

Wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein.

1st1 03. Nov 2011

Laut HR-Online (Link im Artikel) ist der Fehler bereits behoben und das System wieder online.

alphager 03. Nov 2011

Ich habe vor ein paar Minuten folgende Email erhalten: " Sehr geehrter Herr XY, in der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /