Kostensteigerung

Erneut Gewinnrückgang bei Amazon

Amazon hat im letzten Quartal weiter massiv in neue Logistikzentren und in seine Web Services investiert. Die Analystenprognosen hat der Internethändler dennoch übertroffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon-Center in Goodyear, Arizona
Amazon-Center in Goodyear, Arizona (Bild: Reuters/Rick Scuteri)

Amazon hat im zweiten Quartal 2011 einen Gewinnrückgang von 8 Prozent auf 191 Millionen US-Dollar (41 Cent pro Aktie) verzeichnet, nach 207 Millionen US-Dollar (45 Cent pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Umsatz stieg um 51 Prozent auf 9,91 Milliarden US-Dollar. Die Analysten hatten einen Gewinn von nur 35 Cent pro Aktie und einen Umsatz von 9,37 Milliarden US-Dollar prognostiziert.

Bereits in seinem ersten Quartal 2011 hatte der Internethändler einen Gewinnrückgang um 33 Prozent auf 201 Millionen US-Dollar verzeichnet. Auch im aktuellen Berichtszeitraum war der Gewinnrückgang auf steigende Ausgaben zurückzuführen.

Amazon erwartet im laufenden dritten Quartal einen Umsatz von 10,3 Milliarden bis 11,1 Milliarden US-Dollar. Hier lag die Analystenschätzung bei 10,4 Milliarden US-Dollar.

In Nordamerika erzielte Amazon mit 5,41 Milliarden US-Dollar 51 Prozent seines Umsatzes. In Großbritannien, Deutschland, Japan, Frankreich, China und Italien wurden 4,51 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, ebenfalls ein Zuwachs von 51 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Amazons Konzernbereich Sonstige, zu dem auch die Amazon Web Services gehören, erzielte 359 Millionen US-Dollar, nach 203 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Amazon hat zwei Milliarden US-Dollar an finanziellen Rücklagen.

Der Konzern beschäftigt derzeit 43.200 Menschen, ein Zuwachs um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als der Konzern 28.300 Mitarbeiter hatte. Amazon-Finanzchef Tom Szkutak erklärte, dass das Unternehmen noch dieses Jahr 15 oder mehr neue Logistikzentren aufbauen würde.

In Deutschland betreibt Amazon zwei Logistikzentren in Bad Hersfeld, eines in Leipzig und eines in Werne. Neu geplant sind Versandzentren in Graben bei Augsburg und in Rheinberg am Niederrhein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


iu3h45iuh456 27. Jul 2011

Geschmacksache, da gibt es kein richtig oder falsch. Über Media-Saturn wurde jetzt auch...

iu3h45iuh456 27. Jul 2011

Das lag an hohen Investitionen. Aber bemerkenswert, dass viele Amazon wirklich für den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /