Nach Verhaftungen

Lulzsec und Anonymous rufen zum Paypal-Boykott auf

Die Crackergruppe Lulzsec und das Aktivistenkollektiv Anonymous rufen zum Boykott des Zahlungsdienstleisters Paypal auf. Auslöser sind die hohen Haftstrafen, die den festgenommenen Teilnehmern eines gemeinschaftlichen Botnetz-Angriffs drohen. Außerdem die anhaltende Verweigerung, Spendenzahlungen an Wikileaks auszuzahlen.

Artikel veröffentlicht am ,
Paypal soll bezahlen
Paypal soll bezahlen (Bild: Paypal)

Paypal drohen finanzielle Einbußen: Anonymous und Lulzsec rufen gemeinschaftlich zum Boykott des eBay-Tochterunternehmens auf. "Wir ermuntern alle, die Paypal benutzen, sofort ihre Accounts zu schließen und Alternativen in Betracht zu ziehen. Der erste Schritt dazu, wirklich frei zu sein, ist, sein Vertrauen nicht einem Unternehmen zu schenken, das Accounts einfriert, weil ihm danach ist oder weil die US-Regierung Druck ausübt. Paypals Bereitschaft, Gesetze außer Acht zu lassen, sollte Beleg genug sein, dass sie ihre Kunden nicht verdienen. Sie verdienen euer Geschäft nicht und sie verdienen nicht euren Respekt", heißt es in dem Paypal-Boykottaufruf.

Die Teilnehmer des Boykotts werden außerdem dazu aufgerufen, Bilder ihrer Accountschließungen über Twitter zu veröffentlichen und andere zum Mitmachen zu bewegen. Die Organisatoren des Boykotts sind sich der Macht ihres Einflusses dabei durchaus bewusst. "Anonymous ist ein einflussreicher Informationskanal geworden und anders als die Regierungen der Welt, sind wir dafür da, für Euch zu kämpfen. Immer", schreiben die Aktivisten.

Auslöser für den Boykott gegen Paypal sind vor allem die Verhaftungen von potenziellen Lulzsec- und Anonymous-Sympathisanten, die an den auch gegen Paypal gerichteten DDoS-Angriffen der Operation Payback mitgewirkt haben sollen und denen teils auch das Eindringen in fremde Computersysteme und Datendiebstahl vorgeworfen wird. Medienberichten zufolge drohen den Verhafteten bei Verurteilung Geldstrafen von bis zu 500.000 US-Dollar und bis zu 15 Jahre Haft.

"Das FBI muss lernen, dass es einen gewaltigen Unterschied gibt, ob jemand nur seine Stimme einem Chor leiht und an einer digitalen Sitzblockade mit Low Orbit Cannon teilnimmt oder ein großes Botnetz aus infizierten Computern kontrolliert. Und doch wird beides mit exakt dem gleichen Bußgeld und Strafmaß bestraft", bemängeln Anonymous und Lulzsec.

Paypal gegen Wikileaks

Paypal hatte der Whistleblower-Plattform Wikileaks die Auszahlung eingeganger Spendengelder verwehrt. Das soll ohne rechtliche Grundlage und nur aufgrund von Druck seitens der US-Regierung passiert sein. Auch Visa und Mastercard verweigerten Wikileaks die Zusammenarbeit und wurden wie Paypal eines der Opfer der Operation Payback. Anonymous und Lulzsec werfen Paypal vor, weiterhin Geld von Wikileaks widerrechtlich einzubehalten.

Die Aktivisten dazu: "Einfach gesagt sind wir, das Volk, von diesen Ungerechtigkeiten angewidert. Wir werden uns nicht hinsetzen und uns von irgendeiner Firma oder Regierung treten lassen. Wir haben keine Angst vor Euch und das ist etwas, wovor ihr Angst haben solltet. Nicht wir sind hier die Terroristen: Ihr seid es."

Paypal in der Kritik

Der US-Zahlungsanbieter steht immer wieder in der Kritik - sei es durch Kunden, Händler oder Bürgerrechtler. Ein weiterer Beleg dafür, dass Paypal US-Interessen im Ausland durchsetzt, ist die auch an deutsche Händler gegangene Aufforderung, keine kubanischen Waren mehr zu verkaufen. Ansonsten droht ihnen eine Sperre ihres Paypal-Kontos. Damit versucht das Unternehmen eigentlich nur für die USA geltendes Handelsembargo auch im Ausland durchzusetzen.

In seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) schreibt Paypal: "Nach eigenem Ermessen behalten wir uns vor, Konten jederzeit zu schließen" und "Einzahlungsquellen und Zahlungen zu begrenzen, den Zugriff auf ein Konto und einige oder alle Kontofunktionen zu begrenzen." Nach dem Verständnis von Fachanwalt Michael Terhaag sind die AGB von Paypal mit dem deutschen Recht nicht vereinbar und daher unwirksam.

Nachtrag vom 27. Juli 2011, 19:48 Uhr

Das FBI arbeitet bei seinen Hausdurchsuchungen von möglichen Teilnehmern der Operation Payback eine von Paypal gelieferte Liste von 1.000 IP-Adressen ab, von denen der größte Teil des DDoS-Traffics kam. Der USB-Stick damit wurde laut Ars Technica unter Berufung auf eine NBC-DFW-Meldung und den darin verlinkten FBI-Durchsuchungsbefehl (PDF-Format) bereits im Dezember 2010 überreicht, die ersten 40 Hausdurchsuchungen wurden im Januar 2011 durchgeführt, am 19. Juli 2011 wurden die ersten 14 Klagen erhoben und die Wohnungen von 35 weiteren Verdächtigen wurden durchsucht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elgooG 29. Jul 2011

Bevor du einen einzelnen Satz herausziehst, der dir gerade in den Kragen passt, und so...

shakeer 29. Jul 2011

Versucht doch mal eure Ansichten mit NICHT kriminellen Aktionen unters Volk zu bringen...

Necrovoid 28. Jul 2011

Es gibt Methoden und Mittel und Wege, und ein Boykott funktioniert genauso anders herum...

elgooG 28. Jul 2011

done....Account gelöscht (kwt)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /