Bezahlsysteme: Paypass über NFC mit Lücken

Bezahlen per NFC ist sicher, sagen die Hersteller. Der Entwickler Philipp Mohr hat sich das Bezahlsystem genauer angesehen und kommt zu einem anderen Ergebnis. Er erklärt auf der Sigint 2012 auch, was ein Benutzer beachten muss, um einen Datenklau zu verhindern.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf der Sigint 2012 erklärt Philipp Mohr, dass Bezahlen per NFC nicht sicher ist.
Auf der Sigint 2012 erklärt Philipp Mohr, dass Bezahlen per NFC nicht sicher ist. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de)

Bezahlen per NFC ist bei weitem nicht so sicher, wie es die Anbieter sagen, berichtet der Entwickler Philipp Mohr auf der Sigint 2012 in Köln. Transaktionen können ohne direkten Zugriff mitverfolgt werden, sogar wenn das Smartphone in der Tasche des Opfers bleibt. Damit lassen sich Karten nachmachen und ohne Genehmigung des Opfers weiter nutzen. Einige Vorkehrungen können Anwender jedoch treffen, um den Datenklau zu verhindern.

Inhalt:
  1. Bezahlsysteme: Paypass über NFC mit Lücken
  2. Mit fremden Daten zahlen

Das Bezahlsystem über NFC basiert auf Paypass, das von Mastercard entwickelt und auf dessen Kreditkarten eingesetzt wird. Bislang zogen sowohl Visa als auch American Express nach. Inzwischen wird Paypass auch in Deutschland angeboten. Alle Anbieter verwenden allerdings das gleiche Paypass-Verfahren. Google hat mit Wallet ebenfalls ein Bezahlsystem für NFC eingeführt, das bislang nur auf Karten der Citibank eingesetzt wird oder über Prepaid-Karten, die Google selbst verkauft.

Keine PIN bei geringen Beiträgen

Bei Transaktionen mit Visa und Co. mit Beträgen unter 25 Euro wird der Betrag automatisch abgebucht. Liegt der Betrag darüber, muss eine PIN eingegeben werden. Google Wallet verlangt stets eine PIN-Eingabe.

NFC-Chips verwenden lediglich eine einzige Frequenz, die bei 13,56 MHz liegt. Außerdem ist NFC nur für sehr kurze Distanzen konzipiert, die Karte muss also mehr oder weniger auf den Leser gelegt werden. NFC nutzt RFID-Technik, etwa mit passiven RFID-Tags nach ISO 14443 sowie ISO 15693 oder aktiv nach ISO 18092.

Selbstgebaute Kartenleser

Geschützt werden die Daten auf den Karten und in den Smartphones mit den sogenannten CVC3-Codes, die eine 112-Bit-Verschlüsselung verwenden. Der 16 Byte lange Schlüssel ist weitgehend sicher, sagte Mohr. Außerdem könnten die dynamischen CVC3-Codes nicht automatisch generiert werden. Allerdings hätten fast alle Karten eine 7 Byte lange Kennung. Daher könnten Kartenleser recht einfach nachgebaut werden, um zumindest teilweise Informationen auszulesen.

NFC-Kartenleser verwenden zwei Profile: Magstripe und M/Chip (Chip and PIN), wobei Letzteres besser verschlüsselt ist. Eine echte Authentifizierung zwischen Karte und Leser findet aber nicht statt. Dadurch lassen sich auch Transaktionen aufzeichnen und später möglicherweise über Replay-Angriffe nachbilden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mit fremden Daten zahlen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /