Produktempfehlungen: Auch Amazon.de ist manipulierbar
Heise berichtet, dass auch Produktempfehlungen von Amazon.de leicht manipulierbar sind. Die dazu eingesetzte Methode funktioniere auch bei Amazon.com.

Die Produktempfehlungen von Amazon.de sind ebenso wie die von Amazon.com manipulierbar. Das berichtet Heise Security unter Berufung auf einen Leser. Laut dem Informatikstudenten Torben Gerkensmeyer muss dazu in eine Webseite nur mittels IMG-Tag ein Bild eingebunden werden, das auf eine Amazon.de-Produktseite verweist.
Öffnet jemand diese manipulierte Webseite, so werde das dem Bild zugehörige Produkt automatisch in die Amazon-Empfehlungsliste des Besuchers eingefügt. Beim nächsten Besuch auf der Amazon-Startseite werde es dann dem Nutzer präsentiert - ohne dass er es wissentlich zuvor abgerufen hätte.
Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms könnten das zwar nutzen, um an solche Anfragen ihre Partner-ID zu hängen, um eine Provision einzustreichen. Ein weiterer Heise-Leser merkt jedoch an: "Wer Amazon-Cookies per img/iframe verteilt, verliert schnell seinen Affiliate Account".
Erst kürzlich wurde eine ähnliche Methode zur Manipulation von Amazon.com-Webseiten bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nachdem ich mal schätze dass die auf dem selben system aufbauen wie amazon.com ist das ja...
es geht um empfehlungen, nicht bewertungen.
schlimmer finde ich, dass gerade bei weniger gefragten artikeln der anbieter manchmal mit...
Nein, die Überschrift und auch die Meldung selbst spielen auf eine frühere Meldung an...