Mit der EOS 7D füllt Canon die Lücke in seiner digitalen Spiegelreflexreihe zwischen der EOS 50D und der EOS 5D Mark II. Wie die 50D verfügt auch 7D über einen APS-C-Sensor, allerdings mit höherer Auflösung. Zudem ist die 7D schneller, macht acht Bilder pro Sekunde und nimmt Videos in Full-HD auf.
Olympus hat mit der E-600 eine Spiegelreflexkamera für Einsteiger vorgestellt, die mit einem aufklappbaren Display ausgerüstet ist. Sie zeigt die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter in einer Vorschau - so soll die Bedienung erlernt werden.
Sony hat zwei Mittelklasse-Spiegelreflexkameras vorgestellt, die sich mit ihrer HDR-Funktion vom Konkurrenzumfeld abheben. Die DSLRs nehmen zwei Fotos mit unterschiedlichen Belichtungszeiten auf und verrechnen sie zu einem Bild mit erhöhtem Dynamikumfang.
Sony hat mit der A850 eine digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt, die etwas unterhalb seines Spitzenmodells A900 angesiedelt ist. Die Neue fällt besonders durch ihren Preis auf - sie nach Listenpreis bislang die günstigste Vollformatkamera.
Komamura hat mit dem Horseman VCC Pro eine Umbaumöglichkeit für gewöhnliche Spiegelreflexkameras von Nikon und Canon zur Fachkamera vorgestellt.
Das Handbuch der bislang unangekündigten Spiegelreflexkamera Sony A850 stand für kurze Zeit von einer Sony-Website zum Download bereit. Die neue Vollformatkamera wird demnach eine abgespeckte Version der Sony A900 werden.
Die neue Einsteigerkamera von Nikon heißt D3000. Sie besitzt einen Bildsensor mit 10,2 Megapixeln Auflösung und ISO 1.600. Eine Videofunktion ist ganz gegen den Trend in der neuen Spiegelreflexkamera nicht enthalten.
Mit der D300S stellt Nikon eine Spiegelreflexkamera im ersten semiprofessionellen Segment vor, bei der vor allem die Multimediafunktionen im Vordergrund stehen. Sie nimmt HD-Videos mit Stereoton auf und macht schnelle Serienaufnahmen.
Nikon muss einige der neuen Spiegelreflexkameras D5000 zum Service zurück in die Werkstatt rufen. Die betroffenen Geräte lassen sich nicht mehr einschalten.
Immer mehr digitale Spiegelreflexkameras können auch Videos aufnehmen. Für diese Zwecke reicht ein normales Fotostativ nicht aus - denn es besitzt keine Schwenkfunktion. Zubehörhersteller Manfrotto hat nun ein Paket aus Neigekopf und leichtem Stativ vorgestellt, das Abhilfe schaffen soll.
Electrophysics hat ein Nachtsichtmodul für Spiegelreflexkameras von Canon vorgestellt. Das Modul wird zwischen Kamera und ein beliebiges Objektiv geschraubt und bezieht seinen Betriebsstrom vom Kamerakku selbst.
Hasselblad hat mit dem CFV-39 ein digitales Rückteil für seine V-Kameraserie vorgestellt. Das CFV-39 erreicht eine Auflösung von 39 Megapixeln und kann in zwei verschiedenen Formaten aufnehmen: 4:3 mit voller Auflösung und quadratisch mit 29 Megapixeln.
Während Mobiltelefone bei der Musikwiedergabe den MP3-Player weitgehend verdrängt haben, geht der Trend bei der Digitalkamera in die andere Richtung: Sinkende Preise bei digitalen Spiegelreflex- und Bridge-Kameras führen dazu, dass sich wieder mehr Konsumenten für reine Fotokameras entscheiden.
Ein Team Filmbegeisterter hat eine alternative Firmware für Canons Kamera 5D Mark II entwickelt, die der Spiegelreflex eine verbesserte Videofunktion abringen soll.
Spiegelreflexkameras lernen das Filmen und Fotografen stellen fest, welche Kraft notwendig ist, um die schweren Kameras längere Zeit ruhig zu halten. Körperstative sollen eine angenehme und kontrollierte Kameraführung ermöglichen. Die Münchner Steadystick GmbH hat ein solches Stativ vorgestellt.
Canon hat ein umfangreiches Firmwareupdate für die Vollformat-Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II vorgestellt. Beim Filmen kann der Automatikmodus nun abgeschaltet werden. Doch das Update auf die Version 1.1.0 bewirkt noch mehr.
Canon-Kameras können nun über das iPhone bedient werden. Onone hat seine bereits angekündigte Anwendung "DSLR Camera Remote" veröffentlicht. Damit lassen sich Canon-Kameras über das iPhone auslösen. Die Lösung benötigt allerdings einen dazwischen geschalteten PC.
Canon will mit einem Firmwareupdate die Videoaufnahme seiner Vollformat-Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II verbessern. Nach dem Update soll unter anderem eine manuelle Belichtungssteuerung möglich sein.
Pentax hat eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt. Die K-7 arbeitet mit einem CMOS-Sensor, der 14,6 Megapixel Auflösung bietet. Die Kamera ist wie auch die Kit-Objektive gegen Wasserspritzer und Staub abgedichtet und fotografiert bis zu Temperaturen von minus 10 Grad. Eine eingebaute HDR-Funktion erzeugt aus drei Einzelbildern kameraintern ein "High Dynamic Range Image" mit hohem Dynamikumfang.
OnOne hat eine iPhone-Anwendung angekündigt, die als Fernauslöser arbeitet. Damit können Canons Spiegelreflexkameras aus der Ferne ausgelöst werden. In Verbindung mit einer Windows-Software können sogar das Livebild der Kamera und die aufgenommenen Bilder auf das iPhone und den iPod touch gespielt werden.
Sony hat passend zu den neuen Spiegelreflexmodellen a380, a330 und a230 auch vier neue Objektive vorgestellt. Sie sind preislich auch für Einsteiger interessant und decken den Bereich für Porträt-, Weitwinkel- und Makroaufnahmen ab. Dazu kommt noch ein einfaches Blitzlicht.
Sony erneuert seine Spiegelreflexkameras (DSLRs) für Einsteiger mit den Modellen a230, a330 und a380. Sie unterscheiden sich gegenüber ihren Vorgängerinnen vor allem durch ein überarbeitetes Gehäuse. Sony verbannt außerdem CompactFlash-Karten aus dem Gehäuse und setzt auf die kleineren SD-Karten und Memorysticks.
Am 20. Mai 2009 lüftet Pentax das Geheimnis um eine neue Spiegelreflexkamera. Die nächste Kamera der K-Serie, die offiziell noch nicht einmal einen Namen hat, soll das aktuelle Sortiment nach oben hin ergänzen.
Phase One hat ein neues Kamerarückteil vorgestellt, das je nach Einstellung entweder 40 oder 10 Megapixel aufnehmen kann. Die Phase One P 40+ ist nach der P 65+ schon das zweite System des Herstellers mit dieser Funktion.
Mit der D5000 bringt Nikon eine neue Spiegelreflexkamera für Hobbyfotografen auf den Markt, die mit einem neig- und drehbaren 2,7-Zoll-Display ausgestattet ist. Wie die teurere D90 kann auch die D5000 Filme in HD aufzeichnen. Positioniert ist die D5000 gegen Canons 500D.
Im Mai 2009 bringt Canon mit der EOS 500D eine neue Spiegelreflexkamera für ambitionierte Hobbyfotografen auf den Markt, die der großen Schwester EOS 5D Mark II nacheifert, aber deutlich billiger ist. Sie macht Fotos mit 15,1 Megapixeln und zeichnet Videos in voller HD-Auflösung auf.
Samsung hat auf der PMA (Photo Marketing Association) eine sogenannte Hybridkamera angekündigt, die mit Wechselobjektiven ausgestattet ist. Ihr Sensor entspricht dem APS-C-Format, das in den meisten Spiegelreflexkameras eingesetzt wird. Damit verspricht der Hersteller trotz des kleinen Gehäuses, das eher an eine Kompaktkamera erinnert, eine hohe Bildqualität.
Olympus hat eine neue digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) mit 12,3 Megapixeln Auflösung und eingebautem Bildstabilisator vorgestellt. Die Olympus E-620 soll leichter und kompakter sein als die Konkurrenz und verfügt über ein schwenkbares Display sowie einen aufwendig konstruierten Autofokus.
Nikon hat ein Festbrennweitenobjektiv vorgestellt, das für die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) mit den kleineren APS-C-Sensoren entwickelt wurde. Das lichtstarke Objektiv erreicht eine Brennweite von 35 mm und eine Anfangsblendenöffnung von F1,8.
Canon hat in einer Servicenotiz auf einen Materialfehler hingewiesen, der die Vollformat-Spiegelreflexkamera EOS 5D betrifft. Der Rückschwingspiegel kann sich aufgrund eines problematischen Klebers lösen. Kostenlose Abhilfe ist in Sicht.
Sigma hat ein neues Objektiv für die Besitzer von digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) vorgestellt, die im APS-C-Format fotografieren. Der Zoombereich reicht von 18 bis 250 mm. Das Objektiv benutzt Ultraschallmotoren für den Autofokus und verfügt über einen eingebauten Bildstabilisator, der auch bei Kameras mit internem Stabilisierungssystem Vorteile bieten soll.
Sie erkennen Gesichter, entfernen rote Augen, drehen Filme in Full-HD und Kinooptik - die digitalen Kameras. 2009 werden noch mehr Funktionen und Pixel in die Kameras wandern. Was bislang High-End war, kommt in der Mittelklasse an.
Die neue Vollformatkamera Canon EOS 5D Mark II weist ein kleines, aber ärgerliches Bildproblem bei seltenen Fotosituationen auf. Bei einer ungünstigen Konstellation von vielen hellen Lichtern finden sich schwarze Pünktchen neben den Lichtpunkten.
Pentax hat ein Sondermodell seiner digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) K-m vorgestellt. Die neue Kamera ist inklusive Objektiv ganz in Weiß gehalten, nur die Gummierung und die Knöpfe sind schwarz. Mit dem Design will Pentax wie Panasonic mit der G1 eine junge, modebewusste Zielgruppe ansprechen.
Die Gerüchteküche um Nikons Nachfolger der Mittelklassekamera D300 brodelt. Neuen Informationen zufolge soll die als D400 bezeichnete Kamera nun 14,3 Megapixel besitzen und Videos mit 1080p drehen können.
Nikon hat in seiner Kundenzeitung "Nikon Pro" das Modell Nikon D3x angekündigt. Die digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) wird eine Auflösung von 24,5 Megapixeln haben und bis zu 5 Bilder pro Sekunde aufnehmen können. Damit erreicht die neue Kamera die doppelte Auflösung der D3. Die Bildfolge ist jedoch deutlich geringer.
Im November 2007 stellte Nikon seine Mittelklassekamera D300 vor. Nun ranken sich schon Gerüchte um einen Nachfolger. Der als D400 bezeichnete Nachfolger soll mit einer höheren Auflösung und Videoaufzeichnung ausgestattet sein.
Der Kamerahersteller Red hat eine modular aufgebaute Kamerareihe für Stand- und Bewegtbilder vorgestellt, die mit unterschiedlichen Sensor- und Zusatzmodulen arbeitet. Der kleinste Sensor ist 2/3 Zoll groß und erreicht eine Auflösung von 4,9 Megapixeln, der größte hat eine Seitenlänge von 6 x 17 cm und wird mit Objektiven von Fachkameras verwendet. Seine Auflösung soll 261 Megapixel betragen.
Olympus hat mit der E-30 eine Mittelklasse-Spiegelreflexkamera vorgestellt, die eine Lücke im Sortiment zwischen dem Profigerät E-3 und der Consumer-DSLR E-520 schließen soll. Sie erreicht mit 12,2 Megapixeln sogar eine höhere Auflösung als die E3 und besitzt ein größeres Display. Bei anderen Punkten gib es aber Abstriche.
Noch im November 2008 will Intel drei CPUs der Serie "Core i7" ausliefern. Mit der neuen Nehalem-Architektur samt L3-Cache, integriertem Speichercontroller und automatischer Übertaktung sind Intels High-End-Prozessoren deutlich schneller geworden. Der Stromverbrauch wurde kaum gesenkt, die Chips sind jedoch in der Anschaffung günstiger.
Für Nikons D90 und die Canon EOS 5D Mark II hat der Videospezialist Redrock zwei Halterungen angekündigt, mit denen aus den Spiegelreflexkameras Filmkameras für professionelle Ansprüche gemacht werden sollen.
Gerüchten zufolge soll noch in diesem Jahr eine neue Spiegelreflexkamera von Nikon angekündigt werden, die die Auflösung des aktuellen Flaggschiffs D3 deutlich übertrifft. Die erwartete D3x soll 24 Megapixel haben.
In der Mittelformatfotografie liegen die Einsteigerpreise deutlich über denen der digitalen Spiegelreflexfotografie. Geringe Stückzahlen und teure Einzelkomponenten fordern ihren Tribut. Mit der DL28 hat Mamiya nun ein recht günstiges Modell angekündigt.
Mit dem S-System will Leica eine neue Kameraklasse etablieren, angesiedelt zwischen Spiegelreflex- und Mittelformatkameras. Als erstes Modell kommt die Leica S2 auf den Markt, die Bilder mit 37,5 Megapixeln macht.
Pentax stellt zur Photokina mit der K-m eine neue digitale Spiegelreflexkamera vor, die als leichte Alternative zur Pentax K200 positioniert wird. Sie soll zudem besonders einfach zu bedienen sein und so Nutzer von Kompaktkameras ansprechen.
Vor Beginn der Photokina hat Mamiya ein neues Digitalrückteil für Mittelformatkameras vorgestellt. Das "ZD Back DB" erreicht eine Auflösung von 21,7 Megapixeln und ist mit einem größeren Pufferspeicher als sein Vorgänger ausgerüstet.
Canon hat kurz vor der Photokina 2008 seine neue Vollformatkamera als Nachfolgerin der EOS 5D vorgestellt. Die neue Kamera heißt EOS 5D Mark II und arbeitet mit einer Auflösung von 21,1 Megapixeln, einer Lichtempfindlichkeit von maximal ISO 25.600 und kann Filme in 1080p aufnehmen.
Sony hat sein neues Spiegelreflex-Topmodell vorgestellt. Die Sony A900 ist eine Vollformatkamera und erreicht mit ihrem CMOS-Sensor (35,9 x 24 mm) eine Auflösung von 24,6 Megapixeln. Der Sensor ist beweglich aufgehängt und soll damit Verwackler durch Gegenbewegungen aufheben.
Sonys AW-Notebooks sind vor allem Arbeitstiere. Ein 18,4-Zoll-Notebook wird die angepeilte Zielgruppe - Fotografen - wohl vor allem zwischen Arbeitsplätzen bewegen und nicht unterwegs aufklappen. Das teuerste Modell verspricht dabei ein besonders gutes Display, an dem auch farbkritische Arbeiten durchgeführt werden können.
Nikon hat seine Spiegelreflexkamera für die gehobene Einsteigerklasse runderneuert. Die D90 ersetzt die 2006 eingeführte Nikon D80. Gegenüber der Vorgängerin wurde die Auflösung auf 12,3 Megapixel angehoben. Als Bildgeber kommt nun ein CMOS-Chip anstelle eines CCD-Sensors zum Einsatz. Die Lichtempfindlichkeit hat Nikon bis ISO 6.400 angehoben. Außerdem wurde der D90 eine Filmfunktion spendiert, die bis 720p mit 24 Bildern pro Sekunde arbeitet.