Canon hat seine digitale Spiegelreflexkamera EOS-1Ds überarbeitet und nimmt nun eine EOS-1Ds Mark II ins Programm. Die Kamera richtet sich an Profi-Fotografen vor allem in den Bereichen Katalog-, Portrait- und Studio-Fotografie. Dazu wartet die Kamera mit einer Auflösung von 16,7 Megapixeln auf.
Nikon stellt zur Fotofachmesse Photokina 2004 sein neues Flaggschiff, die digitale Spiegelreflexkamera Nikon D2X, vor. Die D2X ist mit einem neuen CMOS-Bildsensor mit einer Pixelzahl von 12,4 Megapixeln versehen und erreicht eine sehr hohe Aufnahmegeschwindigkeit bei Serienaufnahmen.
Die Konica Minolta Dynax7D ist mit einem 6,1-Megapixel-Sensor (23,7 x 15,7 mm) ausgestattet, der beweglich im Kameragehäuse angebracht ist, so dass Verwacklungen weitestgegend ausgeglichen werden sollen. Die Dynax7D ist mit den Objektiven der Dynax-AF-Serie kompatibel.
Pentax hat mit der *ist Ds eine digitale Spiegelreflexkamera auf Basis der schon länger erhältlichen *ist D angekündigt, die nicht nur deutlich kleiner und leichter als die Konkurrenz ist, sondern auch noch zu einem einsteigerfreundlichen Preis auf den Markt kommen soll.
Canon bietet seine digitale Spiegelreflexkamera EOS 300D jetzt auch in einem schwarzen Gehäuse an. Bisher war Canons billigste digitale Spiegelreflexkamera nur in einem silberfarbenen Gehäuse erhältlich, was für viel Kritik sorgte.
Die digitale 6-Megapixel-Einsteiger-Spiegelreflexkamera EOS 300D von Canon hat im August 2004 einen starken Preisverfall hinnehmen müssen. Obwohl Canon den offiziellen Listenpreis des Gerätes nicht senkte, ist das beliebte Paket aus Kamera und dem Zoomobjektiv Canon EF-S 18-55mm laut Golem.de-Preisvergleich mittlerweile schon ab 824,50 Euro zu haben. Der nackte Kamera-Body wird für 764,- Euro gelistet.
Canon hat wie erwartet mit der EOS 20D eine Nachfolgerin für die 10D vorgestellt, die nun mit einem 8,2-Megapixel-Sensor ausgerüstet sein wird. Damit können Bilder in einer Auflösung von 3.504 x 2.336 Pixel geschossen werden. Das Gerät ist für sehr fortgeschrittene Amateure, Fotojournalisten, Hochzeits- und Profifotografen konzipiert.
Mit der DCS Pro SLR/c bringt Kodak auf der CeBIT 2004 eine zweite digitale High-End-SLR-Kamera auf den Markt. Ebenso wie die erst im Februar 2004 vorgestellte DCS Pro SLR/n verfügt auch die DCS Pro SLR/c über den neu entwickelten CMOS-Sensor im vollen Kleinbildformat, der knapp 14 Millionen Pixel Auflösung bietet. Der Hauptunterschied zur DCS Pro SLR/n liegt im Objektivanschluss: Die Kodak Professional DCS Pro SLR/c ist mit einem Canon-EOS-Bajonett ausgestattet und ermöglicht damit die Verwendung von Canon-EF-Objektiven und weiteren, mit dem EOS-Bajonett kompatiblen Objektiven.
Der Objektiv- und Kamerahersteller Sigma, der erst seit kurzem dem "Four Thirds System"-Konsortium angehört, hat nun erste Objektive für den herstellerübergreifenden Digitalspiegelreflexkamera-Standard angekündigt.
Kodak hat auf der PMA in Las Vegas sein neues High-End-Digitalkamera-Spiegelreflexmodell DCS Pro SLR/n vorgestellt, das auf dem 14-Megapixel-Modell DCS Pro 14n aufbaut und einen CMOS-12-Bit-Sensor enthält, der ein 24x35-mm-Feld abdeckt. Damit werden Bilder mit Ausmaßen von 4.536 x 3.024 Pixeln erzeugt. Der Lichtempfindlichkeitsbereich reicht von ISO 6 bis 1600.
Es rauscht seit längerem im Blätterwald und wer dachte, dass Minolta zur PMA in Las Vegas endlich seine digitale Spiegelreflexkamera vorstellt, hat sich geirrt: Lediglich eine dünne Vorankündigung ohne exakte technische Daten gibt es für die auf dem Dynax-7-Gehäuse aufbauende Kamera, mit der Minolta in ein neues Marktsegment einsteigen will.
Fujifilm kündigte mit der digitalen Spiegelreflexkamera FinePix S3 Pro jetzt einen Nachfolger für die FinePix S2 Pro an. Die neue Kamera soll mit einem neuen CCD-SR-Sensor ausgestattet werden, der Aufnahmen mit 12 Megapixel erlauben soll.
Die schon länger erwartete digitale Einsteiger-Spiegelreflexkamera von Nikon ist nun offiziell vorgestellt worden. Die D70 erweitert die 1999 mit der Nikon D1 begonnene Produktlinie der digitalen Spiegelreflexkameras mit DX-Bildsensor um ein weiteres Modell, das zum gesamten Nikon-Systemzubehör kompatibel ist. Wechselobjektive werden an der D70 am F-Bajonett angeschlossen.
Nikon kündigte, nachdem die Gerüchteküche überkochte, nun für das Frühjahr 2004 ein neues preisgünstiges Digital-Spiegelreflexkamera-Modell an. Die Nikon D70 dürfte auf Grund ihres Konzeptes und des kolportierten Preises ein scharfer Konkurrent zu Canons EOS 300D werden, die derzeit das ehemals nur Profis vorbehaltene Feld der digitalen Spiegelreflexfotografie aufrollt.
Sigma hat zwei Autofokus-Zoom-Objektive vorgestellt, die speziell für digitale Spiegelreflexkameras entwickelt wurden. Ihre Bildkreise sind eigens für die Aufnahmesensoren der digitalen SLR-Kameras berechnet worden, was eine äußerst kompakte und leichte Bauweise erlaubte.
Sigma hat den Nachfolger der digitalen Spiegelreflexkamera Sigma SD9 angekündigt. Das passenderweise Sigma SD10 genannte Gerät arbeitet wieder mit dem Foveon-X3-Bildsensor, der anstelle einer einzelnen Schicht von Pixelsensoren, die in einem Schachbrettmuster angeordnet sind, an jedem einzelnen Pixel alle RGB-Farben erkennt. Das Design des Foveon-X3-Direkt-Bildsensors basiert auf drei Schichten von Pixelsensoren.
Mit deutlicher Verspätung will Pentax seine digitale Spiegelreflexkamera '*ist D' Ende September 2003 in den Handel bringen. Die zur CeBIT im März 2003 vorgestellte besonders kleine Spiegelreflexkamera soll 1.799,- Euro kosten. Ursprünglich sollte die Kamera schon im Juli im Handel erhältlich sein.
Ungefähr ein Jahr nach der Vorstellung der Kodak Professional DCS Pro 14n bringt Kodak nun ein leicht modifiziertes Modell mit mehr internem Speicher auf den Markt. Die Spiegelreflexkamera ist wie gehabt mit einem 12-bit-CMOS-Sensor im vollen Kleinbildformat 24 x 36 mm und mit 13,89 Megapixel Auflösung ausgestattet.
Die D1X, das Flaggschiff der digitalen Nikon-Spiegelreflexkameras, wird aufgerüstet. Ein zusätzlicher RAM-Baustein sorgt nach Herstellerangaben für eine höhere interne Speicherkapazität, so dass statt der bisherigen neun jetzt 21 JPEG-Dateien zwischengespeichert werden können.
Canon hat mit der digitalen Spiegelreflexkamera EOS 300D ein 6-Megapixel-Modell vorgestellt, das mit Wechselobjektiven ausgestattet werden kann und sich an semiprofessionelle Fotografen und ambitionierte Hobbyisten wendet. Der 6,3-Megapixel-CMOS-Sensor verfügt über 6 Millionen nutzbare Pixel, aus denen sich Aufnahmen mit einer Auflösung von 3.072 x 2.048 ergeben.
Nikon hat mit der D2H eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt, die für Profifotografen vor allem im Action- und Pressebereich entwickelt wurde und sich durch besonders hohe Aufnahmegeschwindigkeit und Reaktionsschnelligkeit von anderen Kameras abheben soll. Die Kamera arbeitet mit 4,1 Megapixel und einer Aufnahmegeschwindigkeit von bis zu acht Bildern pro Sekunde.
Auf der Foto-Fachmesse PMA in Las Vegas (2.-5. März 2003) zeigt Olympus weltweit zum ersten Mal Prototypen, die auf Basis des neuen Four Thirds Systems (4/3 Systems) entwickelt wurden. Gezeigt werden neben einer Kamera verschiedene Objektive sowie Zubehör. Das Four Thirds System ist ein neuer offener Standard für digitale Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven, bei denen ein 4/3 Zoll großer Bildsensor zum Einsatz kommt.
Pentax will seine neue digitale Spiegelreflexkamera "Pentax *ist D" als prototypisches Schaustück erstmals auf der CeBIT 2003 in Europa vorstellen. Mit den Abmessungen von 129 mm (B) x 95 mm (H) x 60 mm (T) und einem Gewicht von 510 Gramm (ohne Batterien) soll sie nach Angaben des Herstellers die derzeit kleinste und leichteste SLR-Digitalkamera mit Wechseloptik sein. Die Auflösung des CCD beträgt 6,1 Megapixel. Das CCD hat eine Größe von 15,7 x 23,5 mm.
Canon hat endlich die offiziellen Informationen zur neuen Spiegelreflexkamera Canon EOS-1Ds veröffentlicht. Die mit einem 11-Megapixel-CMOS-Bildwandler ausgestattete Kamera verursacht wie die Contax N Digital keine Brennweitenverlängerungen mehr, da der Chip fast so groß ist wie ein Bild eines 35-mm-Filmstreifens, genauer gesagt 35,8 x 23,1 mm. Ein Kleinbild hat die Maße 24 x 36 mm.
Die neue Canon EOS D60 mit mehr als sechs Millionen Bildpunkten ist eine Spiegelreflexkamera , die als Systemkamera mit EF-Objektiven und Zubehör des EOS-Systems kombinierbar ist. Das neue Topmodell der semiprofessionellen EOS D- Klasse verfügt über 6,52 Millionen Bildpunkte gegenüber 3,11 Megapixel Auflösung ihrer Vorgängerin EOS D30 und soll voraussichtlich gegen Mitte März 2002 in den Handel gehen.
Canon hat mit der digitalen Spiegelreflexkamera EOS-1D ein System vorgestellt, das kompatibel mit dem EOS System ist und wechselbare Objektive bietet. Die Kamera verfügt über einen 36-bit-Sensor mit 4,15 Megapixel Auflösung (2.464 x 1.648 Bildpunkte) und kann bis zu acht Aufnahmen pro Sekunde machen.