Bei der Studioversion von Canons digitaler Spiegelreflexkamera EOS 7D können vier verschiedene Nutzerprofile angelegt werden, in denen jeweils bestimmte Funktionen der Kamera ausgeschaltet sind. Das soll zum einen verhindern, dass bei einer Aufnahmesession aus Versehen Einstellungen verändert werden. Zum anderen ist die Funktion für die Ausbildung gedacht.
Mit der D3100 stellt Nikon eine digitale Spiegelreflexkamera vor, die vor allem einfach zu bedienen sein soll. Sie nimmt auch Filme in voller HD-Auflösung auf.
Sony hat nach Medienberichten für den 24. August 2010 zu einem Event eingeladen, bei dem neue digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt werden sollen. Sie sollen noch nie gesehene Funktionen besitzen - welche das sind, verriet Sony natürlich noch nicht.
Canons Mittelklasse-Spiegelreflexkamera 50D ist seit knapp zwei Jahren auf dem Markt. Das wäre ein Grund, eine Nachfolgerin der Kamera vorzustellen. Nun sind erste Gerüchte und Fotos aufgetaucht, die auf ein Modell mit Klappdisplay schließen lassen.
Die HF-IF 1 von Intuitfocus soll DSLR-Videofilmern erlauben, wie bei professionellen Filmkameras die Schärfe nachzuziehen. Dazu wird das Objektiv über einen Riemenantrieb mit einem externen Motor verbunden, der über ein Bedienteil mit dem Finger gesteuert wird.
Tamron hat mit dem SP 70-300mm Di VC USD ein Telezoom vorgestellt, das über einen Ultraschallmotor scharf gestellt wird. Bewegliche Linsenelemente sollen für die Bildstabilisierung sorgen.
Digitalkameras oder Bildbearbeitungsprogramme könnten künftig verwackelte Fotos automatisch reparieren. Microsofts Forschungsabteilung hat das auf der Siggraph 2010 in Verbindung mit günstigen Beschleunigungssensoren demonstriert.
Sinar hat mit dem System P-SLR eine Umbaumöglichkeit für gewöhnliche digitale Spiegelreflexkameras zur Fachkamera vorgestellt. Damit lassen sich Geräte von Nikon und Canon einsetzen und zum digitalen Rückteil einer Fachkamera machen.
Pentax hat für die digitale Spiegelreflexkamera K-7 ein neues Firmwareupdate vorgestellt. Version 1.10 erlaubt den Schnitt der aufgenommenen Filme bereits in der Kamera. Außerdem kann die elektronische Wasserwaage nun auch im Display angezeigt werden.
Sony hat drei Festbrennweiten-Objektive für seine digitalen Spiegelreflexkameras vorgestellt. Dazu gehören das Weitwinkelobjektiv "Distagon T* 24mm F2" sowie das "DT 35mm F1,8" und die Portraitbrennweite "85mm F2,8 SAM".
Fujifilm hat mit der Finepix F300EXR eine neue Digitalkamera mit 15fach-Zoom und einem Hybrid-Autofokus vorgestellt. Der Fotograf kann wählen - zwischen einem Phasen-Autofokus, der besonders schnell arbeiten soll, und einem Kontrast-Autofokus.
Für Hobbyfilmer bietet Sony mit dem NEX-VG10 einen Camcorder an, der die Vorteile einer DSLR mit denen einer Videokamera vereint. Dank Wechselobjektiven kann der Anwender die Brennweite und Lichtstärke aufschrauben, die er braucht.
Canon hat ein Firmwareupdate für seine Profikamera EOS-1D Mark IV und das Consumermodell 550D vorgestellt. Damit soll ein Fehler im Filmmodus behoben werden, der bei einigen Objektiven auftrat und die Aufnahmen ruinieren konnte.
Apple unterstützt jetzt auch Microsofts Dateisystem Exfat. Allerdings trifft das nicht auf alle Betriebssysteme zu. Spezielle Builds von Mac OS X 10.6.4 können mit Exfat aber schon umgehen.
Sigma hat den Preis und die Verfügbarkeit seiner Spiegelreflexkamera SD15 angekündigt. Das Modell wurde ursprünglich zur Photokina 2008 angekündigt, doch nun ist es da. Sigma bestückt die Kamera mit dem Drei-Schichten-Sensor Foveon X3.
Camera Bits hat seine Fotosoftware Photo Mechanic in Version 4.6.4 vorgestellt. Das Programm unterstützt nun auch Rohdaten neuerer Digitalkameras und soll schneller arbeiten als die Vorgänger. Die Software schneidet auf Wunsch aus DSLR-Videos Einzelbilder heraus und hilft beim Import von Canon-Videos in Apples Final Cut Pro.
Sony hat mit der Alpha A390 und der A290 zwei neue Spiegelreflexkameras für Einsteiger vorgestellt, die beide eine Auflösung von 14,2 Megapixeln erreichen. Die A390 verfügt im Gegensatz zur A290 über eine Live-View-Funktion und ein schwenkbares Display, was der A290 fehlt.
Sony hat in den USA einen Patentantrag für eine digitale Spiegelreflexkamera gestellt, die mit einem Touchscreendisplay ausgestattet ist. Die besondere Herausforderung bei Kameras mit optischem Sucher: Wie wird der Finger des Anwenders von seiner Nase unterschieden?
Magic Bullet Grinder ist eine Mac-OS-X-Software, die Videos aus Canon-Spiegelreflexkameras in Formate umwandelt, die mit professionellen Schnittwerkzeugen leicht bearbeitet werden können.
Canon hat für seine digitale Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II ein Firmwareupdate vorgestellt, das Fehler behebt, die sich durch die vorherigen Firmwareversionen 2.0.3 und 2.0.4 eingeschlichen hatten. Dazu zählen Probleme bei Videoaufnahmen mit einigen Objektiven, mit der Belichtungsanzeige und mit dem WLAN-Sender WFT-E4 und WFT-E4 II.
Nach Panasonic, Olympus und Samsung betritt auch Sony das Feld der spiegellosen Wechselobektivsysteme mit großem Bildsensor. Das NEX-System verspricht kompakte Ausmaße und trotzdem Möglichkeiten, die es sonst nur bei großen Spiegelreflexkameras gibt.
Mit dem Gigtube hat Aputure ein Zweitdisplay für digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt. Es wird losgelöst von der Kamera genutzt und zeigt die Livebild-Ansicht und die aufgenommenen Bilder der Kamera an. So soll der Fotograf die Aufnahme kontrollieren, auch wenn er nicht direkt hinter der Kamera steht. Das Gerät ist nun auch in Deutschland erhältlich.
Mit Canons neuer Firmware 1.2.1 für die digitale Spiegelreflexkamera EOS 7D werden einige Probleme bei der Videoaufzeichnung beseitigt. Außerdem wurde etwas an den automatischen Belichtungseinstellungen verbessert.
Carl Zeiss hat eine Serie von Objektiven vorgestellt, die speziell zum Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras gedacht sind. Sie zeichnen sich durch einen langen Fokussierweg und eine Ausleuchtung eines 24 x 36 mm großen Bildformats aus.
Digitalkameras müssen normalerweise hochkant und quer gehalten werden, wenn Fotos mit dieser Orientierung geschossen werden sollen. Bei der Aptus-II 10R ist das nicht notwendig. Hier wird einfach der Sensor um 90 Grad gedreht.
Mit der 645D stellt Pentax eine digitale Mittelformat-Spiegelreflexkamera mit 40 Megapixeln vor. Dabei handelt es sich um einen Nachfolger des Mittelformatsystems Pentax 645.
Tamron hat die Entwicklung eines neuen Objektivs für digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt, das eine Brennweite von 70 bis 300 mm (KB) abdeckt. Es arbeitet mit einem Ultraschallmotor und ist mit einem Bildstabilisator ausgestattet.
Mamiya hat mit dem DM40 ein digitales Rückteil für Mittelformatkameras vorgestellt, das eine Auflösung von 40 Megapixeln mit einer für diese Art von Kameras schnellen Bildfolge kombiniert.
Canon hat ein Firmwareupdate für seine digitale Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II angekündigt, das beim Filmen eine Bildrate von 24 und 25 Bildern pro Sekunde ermöglicht. Außerdem soll die Blenden- und Zeitautomatik freigeschaltet werden.
Sigma hat zur US-Fotomesse PMA 2010 fünf neue Objektive vorgestellt. Dazu gehört ein Weitwinkelzoom mit einer Brennweite von 8 bis 16 mm (F4,5 und F5,6), das für APS-C-Kameras entwickelt wurde. Außerdem wurden eine lichtstarke Festbrennweite und Standard- sowie Telezooms mit Bildstabilisierung vorgestellt.
Leaf hat ein neues digitales Rückteil für Mittelformatkameras vorgestellt. Das Aptus II 8 erreicht eine Auflösung von 40 Megapixeln und kann 60 Bilder pro Minute bei voller Auflösung schießen.
Canons neue digitale Consumer-Spiegelreflexkamera (DSLR) 550D bietet nun einen Full-HD-Modus, der auch mit hohen Bildraten Videoaufnahmen erlaubt. Obendrein unterstützt die Kamera jetzt den SD-Kartenstandard SDXC und damit besonders große Speicherkarten jenseits der 32 GByte.
Fujifilm hat mit der Finepix HS10 eine Bridgekamera mit einem Zoomobjektiv vorgestellt, die einen Brennweitenbereich von 24 bis 720 mm (KB) abdeckt. Die HS10 setzt einen CMOS-Sensor mit 10,3 Megapixeln ein und soll als Konkurrenz zu Einsteiger-Spiegelreflexkameras antreten.
Canon hat ein Firmwareupdate für die EOS-1D Mark IV vorgestellt, das das Verhalten des Autofokus verbessern soll. Damit sollen Fotomotive, die sich beim Scharfstellen langsam auf den Fotografen zubewegen oder sich von ihm entfernen, scharf gehalten werden.
Canon hat in den USA Patentanträge eingereicht, die einen zweiten elektronischen Sucher innerhalb eines Spiegelreflexkamera-Suchers beschreiben. Damit könnten Fotografen ohne die Kamera abzusetzen die vorhergehenden Aufnahmen begutachten.
Sony hat eine neue digitale Spiegelreflexkamera namens A450 vorgestellt, die wie eine einfachere Version der A550 wirkt. Ihr fehlt das klappbare Display auf der Rückseite und der zweite Live-View-Modus. Die A450 kommt auf eine Auflösung von 14,2 Megapixeln und kann HDR-Fotos freihändig aufnehmen.
Der Facebook-Nutzer schreibt keine weihnachtlichen Rundmails mehr, die über die Veränderungen in seinem Leben aufklären, er postet seine Erlebnisse das ganze Jahr über auf seiner Pinnwand. Immer mehr Menschen nutzen Facebook - und die E-Mail hat das Nachsehen.
Abrüstung ist angesagt. Jahrelang ist die Fotobranche neuen Megapixelrekorden hinterhergerannt, das ist langsam vorbei. Weniger ist mehr, heißt jetzt die Devise. Das gilt allerdings nicht für die Lichtempfindlichkeit, hier wurde das Rennen gerade erst eröffnet. Die neuen Kameras dringen in Bereiche vor, die bislang Restlichtverstärkern vorbehalten waren.
Die Samsung NX soll eine Hybridkamera werden - kompakt, aber mit Wechselobjektiven. Doch obwohl die Kamera schon im März 2009 angekündigt wurde, steht sie noch nicht beim Händler. Nun sind erste Fotos der Kamera in einem Forum aufgetaucht.
Pentax hat ein Firmwareupdate für seine Einsteiger-Spiegelreflexkamera K-x vorgestellt, das die kamerainterne Bearbeitung der Fotos und die Genauigkeit der Akkuanzeige verbessern soll.
Canon hat ein Patent für berührungsempfindliche Displays eingereicht, die auf digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) die Bedienung erleichtern sollen. Dabei soll verhindert werden, dass der Benutzer beim Fotografieren den Mechanismus aus Versehen mit seinem Gesicht auslöst.
Digitale Spiegelreflexkameras könnten auch in einem anderen Design gebaut werden, wenn es nach der Designstudentin Erin Fong geht. Sie hat eine alternative Bauform vorgestellt, die ein wesentlich kleineres Gehäuse und eine vollkommen neue Handhabung vorsieht.
Canon hat in einer Servicenotiz auf ein Problem mit seiner neuen Spiegelreflexkamera EOS 7D hingewiesen. Bei Serienbildern sind teilweise Reste des vorangehenden Bildes zu finden.
Das S-System von Leica kann nicht termingerecht ausgeliefert werden. Grund sei die hohe Nachfrage, auf die sich Leica einstellen will. Die S2 kombiniert die Technik einer digitalen Spiegelreflexkamera mit einem Sensor in Mittelformatgröße.
Canon bringt mit der EOS-1D Mark IV einen Nachfolger der Profi-Spiegelreflexkamera EOS-1D Mark III auf den Markt. Die Kamera arbeitet mit Digic-4-Prozessoren, macht Fotos mit maximal ISO 102.400 und bis zu 10 Bilder pro Sekunde mit Schärfenachführung in voller Auflösung von 16,1 Megapixeln.
Leaf hat mit dem digitalen Rückteil Aptus II 5 eine preisgünstige Möglichkeit vorgestellt, in die Mittelformat-Fotografie einzusteigen. Dennoch kostet das Rückteil mit 22 Megapixel Auflösung mehr als eine Spiegelreflexkamera der Profiklasse.
Nikon hat eine neue Vollformatkamera vorgestellt. Die Nikon D3s macht beim Megapixel-Rennen nicht mit, ist dafür aber besonders lichtempfindlich. Außerdem bietet Nikon nun auch ein Modell mit Videoaufzeichnungsfähigkeiten und Vollformatsensor an.
Für Nikons Digitalspiegelreflexkamera D3 könnte bald ein Nachfolger erscheinen. Die Vollformatkamera soll Gerüchten zufolge D3s heißen und Videos mit Full-HD drehen können. Und sie soll erheblich schneller werden.
Pentax hat mit der K-x eine digitale Spiegelreflexkamera für Einsteiger vorgestellt, die das Modell K-m ablöst. Dabei wurden unter anderem Liveview, eine HDR-Funktion und ein Filmmodus integriert. Außerdem setzt Pentax nun auch in seinem einfachsten Modell einen CMOS-Sensor ein.
Mit dem AstroScope 9350NIK kann jede Vollformat-Nikon-Spiegelreflexkamera in einen Restlichtverstärker umgebaut werden. Der Adapter wird zwischen Kameragehäuse und ein beliebiges Objektiv geschraubt.