Canon hat die Spiegelreflexkamera EOS 5D Mk II mit einem neuen Firmwareupdate ausgestattet. Version 2.0.9 sorgt für eine schnellere Schreib- und Lesegeschwindigkeit, wenn UDMA-7-kompatible Compactflash-Karten zum Einsatz kommen.
Radioaktive Strahlung hat einen Einfluss auf die Bildsensoren moderner Digitalkameras. Diesen Effekt nutzt die Windows-Software BQScan und wertet Fotos aus, die mit einer digitalen Spiegelreflexkamera aufgenommen wurden und bewertet sie automatisch.
Phase One hat seinen Kamerarohdatenentwickler Capture One für Windows und Mac OS X aktualisiert. Die neue Version 6.2 unterstützt weitere Rohdatenformate aktueller Kameras. Außerdem wurden die Maskierungsfunktionen zur Retusche verbessert.
Nikon hat ein Firmwareupdate für seine digitale Spiegelreflexkamera D7000 vorgestellt, mit dem die hellen Flecken reduziert werden sollen, die bislang bei Langzeitaufnahmen zwischen einer und acht Sekunden die Bilder zierten.
Videos aus Canons digitalen Spiegelreflexkameras können über ein Plugin einfach mit Apples Videoschnittanwendung Final Cut Pro eingelesen und bearbeitet werden. Die neue Version von EOS Movie E1 erleichtert die Datenorganisation auf der Festplatte.
Nikon hat mit der D5100 eine neue Einsteiger-Spiegelreflexkamera vorgestellt. Sie nimmt Fotos mit 16,2 Megapixeln auf, filmt in Full-HD und kann mit einem schwenk- und drehbaren Display flexibel eingesetzt werden.
Pentax hat mit der Veröffentlichung einer neuen Firmware für die Spiegelreflexkamera K-5 zugegeben, dass die Kamera bei geringem Licht Autofokusprobleme aufweist. Die Firmware 1.03 soll das Problem lindern.
Olympus will mit einem halb lichtdurchlässigen Klappspiegel das Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras verbessern. Ein US-Patent beschreibt, wie damit der Autofokus präziser arbeiten kann und dennoch beim normalen Fotografieren nicht stört.
Corel hat die Windows-Videoschnittsoftware Videostudio Pro in der Version X4 vorgestellt. Damit sind nun Stopp-Motion-Aufnahmen möglich und es gibt Zeitraffer- und Stroboskop-Effekte.
Digitale Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon können jetzt über das iPad bedient werden. Onone hat dafür eine App veröffentlicht und verlegt kurzerhand den Kameraauslöser auf den Touchscreen.
Die Bildbearbeitungssoftware Optics Pro kann in der neuen Version die Rohdaten der spiegellosen Systemkamera Olympus E-PL2 und der Kompaktkamera Panasonic Lumix DMC-LX5 öffnen. Außerdem unterstützt das Programm die DSLR Sony Alpha 580.
Canon hat seine digitale Spiegelreflexkamera für Einsteiger, die EOS 1000D, überarbeitet. Das neue Modell heißt EOS 1100D, erreicht eine Auflösung von 12,2 Megapixeln und nimmt Videos in einer Auflösung von 720p auf.
18 Megapixel sowie ein dreh- und schwenkbares Display kennzeichnen Canons neue digitale Spiegelreflexkamera für Hobbyfotografen, die Canon EOS 600D.
Die digitale Spiegelreflexkamera Pentax K-5 ist von einem Serienfehler betroffen, der bei der ersten Lieferung der Kameras auftrat. Auf dem Sensor treten vereinzelte Punkte und Punktansammlungen auf, die bei starker Vergrößerung und bei kleinen Blendenwerten zu sehen sind. Nun hat Pentax reagiert.
Nikon hat für seine digitale Spiegelreflexkamera D3100 ein umfangreiches Firmwareupdate bereitgestellt, das einige Probleme der Kamera, zum Beispiel magentastichige Fotos, beseitigt.
Switronix hat mit der Powerbase PB70-T2i einen externen Akku für Canons Spiegelreflexkamera EOS 550D vorgestellt. Er soll eine sechsmal längere Laufzeit haben als der Standardakku. Videofilmer sollen davon besonders profitieren.
Pentax hat eine Reihe von Firmwareupdates veröffentlicht. Sie bringen fünf Spiegelreflexkameras von Pentax nachträglich den Umgang mit aktuellen SDXC-Karten bei. Selbst ein 1,5 Jahre altes Modell bekommt noch ein Update.
Nikon hat in Japan eine Objektivkonstruktion zum Patent angemeldet, die für DSLR-Filmer interessant sein könnte. Nicht nur der Autofokus, sondern auch der Zoom selbst lässt sich mit Motorhilfe steuern.
Eine Revolution der Fotografie: Die Sensoren neuer Digitalkameras machen mit immer weniger Licht akzeptable Bilder. Zwar werben die Hersteller schon lange mit ISO-Werten, die zu Analogzeiten nur sündhaft teure Spezialfilme erreichten - doch das Ergebnis waren bis vor kurzem bunte Pixel und verrauschte Bilder.
In den Filmen, die mit Nikons neuer Mittelklasse-DSLR D7000 gedreht werden, zeigen sich manchmal weiße Punkte, die dort eigentlich nicht hingehören. Das angekündigte Firmwareupdate, das Abhilfe bringen soll, ist nun fertig und kann von den Besitzern der D7000 aufgespielt werden.
Leaf hat ein digitales Rückteil für Mittelformatkameras ins Programm genommen. Das Aptus-II 12 erreicht eine Auflösung von 80 Megapixeln. Sein Sensor misst 53,7 x 40,3 mm.
Leica rüstet seine Spiegelreflexkamera S2 mit der Firmware 1.0.0.24 auf und erlaubt die verlustfreie Komprimierung von Rohdatenbildern, mit der deutlich kleinere Dateien erzeugt werden. Außerdem wurde der Autofokus verbessert und bei den Belichtungszeiten nachgebessert.
Canons digitale Spiegelreflexkamera EOS 60D belichtet bei einigen Objektiven die Bilder über, wenn der eingebaute Aufklappblitz oder ein separater Speedlite-Blitz eingesetzt werden. Ein Firmwareupdate soll das Problem beheben.
Nikons neue Mittelklasse-DSLR D7000 kann nicht nur Fotos mit 16,2 Megapixeln Auflösung aufnehmen, sondern auch Videos in Full-HD. Bei der letzteren Disziplin können weiße Punkte entstehen, die sich gelegentlich in Videos zeigen. Der Hersteller hat dafür jetzt ein Firmwareupdate angekündigt.
Sony hat für seine digitalen Vollformat-Spiegelreflexkameras A900 und A850 ein Firmwarupdate vorgestellt, das den Autofokus beschleunigen soll und die Belichtungsreihenfunktion deutlich erweitert.
Canon hat bei der neuen digitalen Spiegelreflexkamera EOS 60D ein Programmwahlrad an der rechten Geräteoberseite eingebaut, das nur gedreht werden kann, wenn der obere Knopf gedrückt wird. Diese praktische Lösung besitzen die älteren Modelle EOS 5D Mark II und die EOS 7D nicht. Canon bietet nun eine Nachrüstung an.
Die Emirat Times hat ihren Bericht zu einem Verbot von digitalen Spiegelreflexkameras in Kuwait dementiert und sich für die Falschmeldung entschuldigt. Auch das deutsche Auswärtige Amt hatte die Meldung aufgegriffen und Reisende gewarnt.
Canon hat für zwei seiner digitalen Spiegelreflexkameras Firmwareupdates vorgestellt. Bei der EOS 550D wird ein Fehler beseitigt, der mitunter für unzureichende Tonwerte sorgte. Die 7D hingegen soll nach dem Update keine Probleme mehr mit Makroblitzen von Canon und mit dem Transmitter ST-E2 aufweisen.
Die Regierung Kuwaits soll digitale Spiegelreflexkameras in der Öffentlichkeit verboten haben. Menschen würden von den großen schwarzen Kameras irritiert, hieß es laut einem Zeitungsbericht zur Begründung.
Als Pentax eine neue Spiegelreflexkamera K-5 ankündigte, wunderten sich viele Interessenten über die geringe Menge von Fotos, die im Serienbildmodus hintereinander aufgenommen werden konnten. Nun soll ein Firmwareupdate dieses Problem beseitigen.
Sony will eine Spiegelreflexkamera namens A77 auf den Markt bringen, heißt es nach Gerüchten, die ihren Ursprung in der Sonyrumors.com-Website haben. Der Autor berichtet von einer Alpha 77 genannten Kamera mit 24 Megapixeln, bei der ein elektronischer Sucher zum Einsatz kommt. Dafür kann beim Filmen ein schneller Autofokus benutzt werden.
Canon hat die Spiegelreflexkamera EOS 5D Mk II mit einem neuen Firmwareupdate ausgestattet. Version 2.0.8 sorgt für eine Reihe von Fehlerbehebungen vor allem bei der Filmaufnahme, dem Live-View-Modus und bei der Stromsparfunktion.
Canon hat durch die Veröffentlichung einer neuen Firmware zugeben müssen, dass die Einsteiger-Spiegelreflexkamera EOS 1000D ein Problem beim Speichern von Fotos auf SD-Karten hat. In seltenen Fällen wurde die Meldung "cannot create folder" angezeigt. Das war fatal, denn so ließen sich keine Aufnahmen speichern.
Olympus hat sich nach Angaben seines Managers Toshiyuki Terada dazu entschlossen, künftig keine Einsteiger-Spiegelreflexkameras mehr zu entwickeln. Damit dürfte die E-620 das letzte Modell von Olympus in dieser Kategorie sein. Olympus will Einsteigern nur noch Hybridkameras aus der PEN-Serie anbieten. Auch für ambitionierte Fotografen soll es bald Kompaktkameras mit Wechselobjektiven geben.
Sony Japan hat mitgeteilt, dass die beiden neuen DSLRs A55 und A33 an Überhitzungsproblemen leiden, wenn sie beim Videofilmen eingesetzt werden. Das Problem ist der Sensor, der lange Einschaltzeiten offenbar nicht verträgt.
Der Z-Finder EVF ist ein neuer elektronischer Zusatzsucher für Spiegelrelexkameras, die einen HDMI-Ausgang besitzen. Damit soll die Videoaufnahme besser kontrolliert werden können als über das Display der Kameras.
Sigma hat mit der SD1 eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt. Wegen der besonderen Bauweise hat der APS-C-Bildsensor eine Auflösung von knapp 46 Megapixeln.
Adobe hat die neuen Elements-Ausführungen von Photoshop und Premiere veröffentlicht. Damit gibt es Premiere Elements erstmals für Mac OS X anstatt nur für Windows.
Pentax bringt ein neues Spitzenmodell im Semiprofisegment auf den Markt, das die K-7 ablösen soll. Die neue Spiegelreflexkamera K-5 verfügt über einen Sensor mit einer höheren Auflösung, eine verbesserte Videofunktion und eine deutlich höhere Lichtempfindlichkeit als der Vorgänger.
Fujifilm hat eine neue Kamera aus der Finepix-Serie angekündigt. Die Finepix X100 im Retro-Design wird über einen APS-C-Sensor verfügen, der eine Auflösung von 12,3 Megapixel hat.
Nikon hat kurz vor der Photokina 2010 eine neue Mittelklasse-DSLR angekündigt, mit der die D90 abgelöst wird. Die D7000 arbeitet mit einem CMOS-Sensor im DX-Format mit 16,2 Megapixeln Auflösung. Sie nimmt Videos in Full-HD auf und besitzt zwei Speicherkartenslots.
Olympus hat mit der E-5 ein Nachfolgemodell für die Spiegelreflexkamera E-3 vorgestellt, das mit seinem Four-Thirds-Sensor eine Auflösung von 12,3 Megapixeln erreicht. Das Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet und verfügt über ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display zum Ausschwenken.
Anfang des Jahres hat Samsung mit der NX10 seine erste Hybridkamera vorgestellt. Zur Photokina, die in der kommenden Woche in Köln eröffnet wird, bringt Samsung mit der NX100 eine neue Hybridkamera sowie Objektive mit einem neuartigen Bedienkonzept.
Sigma teilte mit, dass die Objektive des japanischen Herstellers Probleme mit Sonys neuen Spiegelreflexkameras der Serie Alpha 33 und Alpha 55 haben. Bei beiden Kameras kommt erstmals kein optischer, sondern ein elektronischer Sucher zum Einsatz. Sigmas Objektive haben mit der Blendensteuerung Schwierigkeiten.
Sinar hat mit dem Evolution86 H ein digitales Rückteil angekündigt, das eine Auflösung von 48,8 Megapixeln erreicht. Es kann im sogenannten 4-Shot-Modus den Sensor pixelweise bewegen. So soll eine höhere Bildqualität erreicht werden.
Pentax hat mit der K-r eine Nachfolgerin für das DSLR-Einsteigermodell K-x vorgestellt. Die neue Kamera sieht ähnlich aus wie Pentax' derzeitiges Spitzenmodell K-7 und erreicht eine Serienbildgeschwindigkeit von 6 Bildern pro Sekunde. Der 12,4-Megapixel-Sensor im APS-C-Format kann auf eine Lichtempfindlichkeit von ISO 25.600 gestellt werden.
Nikon hat sein Pulver für die kommenden Messen Ifa und Photokina 2010 noch nicht verschossen. Den Gerüchten zufolge soll der japanische Hersteller noch eine Kompaktkamera namens Coolpix P7000 sowie eine neue digitale Spiegelreflexkamera als Ersatz für die D90 vorstellen.
Canon hat mit der EOS 60D seine neue Spiegelreflexkamera vorgestellt. Sie wird die EOS 50D ersetzen und erreicht eine Auflösung von 18 Megapixeln. Neben dem Sensor sind vor allem das dreh- und schwenkbare Display und die Full-HD-Videoaufzeichnung neu.
Sony hat zwei neue Alpha-Spiegelreflexkameras vorgestellt, die beide neben Fotos auch Videos aufnehmen können. Die A580 und die A560 nehmen beide in Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln im AVCHD-Format (50 Halbbilder pro Sekunde) auf. Die A560 arbeitet mit 14,2 Megapixeln und die A580 mit 16,2 Megapixeln.
Sony hat mit der Alpha 33 und der Alpha 55 zwei DSLRs mit APS-C-Sensoren vorgestellt, die Auflösungen von 14 und 16 Megapixeln erreichen. Beim Filmen erreichen sie hingegen 1.920 x 1.080i und nehmen im AVCHD-Format auf. Bei beiden Kameras kommt erstmals kein optischer, sondern ein elektronischer Sucher zum Einsatz.