Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSLR

Sigma 35mm f/1.4 DG HSM (Bild: Sigma) (Sigma)

Sigma: Objektiv mit USB-Anschluss

Sigma hat mit dem "35mm f/1.4 DG HSM" ein Objektiv für zahlreiche DSLRs vorgestellt, das über eine eigene Dockingstation mit USB-Anschluss verfügt. Am Rechner kann der Anwender seine Optik darüber justieren.
Rot und Bronze werden nur mit Kit-Objektiv angeboten. (Bild: Nikon) (Nikon)

DSLR von Nikon: D5200 mit DX-Sensor und 24 Megapixeln

Noch vor Weihnachten soll Nikons neue DSLR D5200 in den Läden stehen. Sie bietet einen besseren Autofokus und schnelleren Prozessor als ihr Vorgänger und vor allem eine Auflösung, die bisher nur bei Vollformatsensoren üblich war. Sie kostet so viel wie die D7000, die bald billiger werden dürfte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Pentax K-5 II (Bild: Pentax) (Pentax)

K-5 IIs: Pentax baut Tiefpassfilter aus DSLR aus

Pentax hat seine wasser- und staubfeste Spiegelreflexkamera K-5 überholt und in einer neuen Version namens K-5 II vorgestellt, die mit einem neuen Autofokussystem ausgestattet ist, das auch noch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen arbeiten soll. Ein Spezialmodell ohne Tiefpassfilter soll besonders scharfe Bilder ermöglichen.
Sony Cybershot RX100 (Bild: Andreas Donath/Golem.de) (Andreas Donath/Golem.de)

Praxistest Sony Cyber-shot DSC-RX100: Renaissance der Kompaktkameraklasse

Kompaktkameras werden gerne als Spielzeug abgetan, weil ihre Bildqualität durch fingernagelgroße Sensoren und hohes Bildrauschen oft unterirdisch ist. Sony hat bei der Cyber-shot DSC-RX100 deshalb mit einem übergroßen 1-Zoll-Sensor und einem erheblichen Elektronikaufwand versucht, diesem Manko beizukommen. Es hat sich gelohnt, wie unser Praxistest zeigt.
Raspberry Pi im Hochformatgriff (Bild: David Hunt) (David Hunt)

Bastelei: Raspberry Pi in Kamera-Akkugriff integriert

Fotograf und Hardwarebastler David Hunt hat in den Akkugriff seiner Canon 5D Mark II ein Raspberry Pi eingebaut, mit dem er seine Bilder über WLAN und Ethernet aus der Kamera an einen Rechner schicken kann. Doch das dürfte erst der Anfang dessen sein, was mit der Verbindung aus Raspberry Pi und Kamera möglich ist.
Fernbedienung MVR911EJCN mit Display (Bild: Manfrotto) (Manfrotto)

Manfrotto: Filmen mit Schärfeziehvorrichtung per USB

Manfrotto hat für Canon-DSLRs zwei Fernsteuerungen entwickelt, die die Schärfeeinstellung des Objektivs elektronisch kontrollieren können. Dazu wird die jeweilige Fernbedienung über USB mit der Kamera verbunden. Zwei eingespeicherte Fokusstellungen können auf Knopfdruck abgefahren werden.
Sony SAL-55300 (Bild: Sony) (Sony)

Sony: Telezoom mit 55 bis 300 mm für DSLRs

Sony hat mit dem SAL-55300 ein Telezoom-Objektiv angekündigt, das einen Brennweitenbereich von 55 bis 300 mm abdecken kann. Es kann an Sonys Spiegelreflex- und SLT-Kameras mit APS-C Sensor verwendet werden. An den NEX-Systemkameras ist ein Adapter erforderlich.
Derzeit verbaut Pentax nur APS-C-Sensoren in DSLRs. (Bild: Andreas Donath/Golem.de) (Andreas Donath/Golem.de)

Gerücht: Pentax arbeitet an Vollformat-DSLR

Pentax will angeblich im kommenden Jahr eine besonders kleine digitale Spiegelreflexkamera mit einem Vollformatsensor auf den Markt bringen. Das wäre für den kleinen Kamerahersteller ein Novum, mit dem sich das Unternehmen nicht nur Freunde machen wird.
Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC Macro (OS) HSM (Bild: Sigma) (Sigma)

Sigma: Kleines Reisezoom mit großer Brennweite

Sigma hat ein neues Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 18 bis 250 mm entwickelt, das ausschließlich an DSLRs mit kleinen Sensoren im APS-C-Format verwendet werden kann. Es ist mit 73,5 x 88,6 mm besonders klein und deshalb für Reisen gut geeignet.