Kenko Filter Stick: Kamerafilter zum Vorhalten statt Schrauben

Mit dem Kenko Filter Stick können auch Kompaktkameras ohne Filtergewinde mit Neutraldichte-, Polarisations- oder anderen Filtern verwendet werden. Die äußere Form erinnert dabei an eine Vergrößerungslupe.

Artikel veröffentlicht am ,
Kenko Filter Stick
Kenko Filter Stick (Bild: Kenko)

Das Filtergewinde des etwas skurrilen Fotozubehörs Kenko Filter Stick misst 58 mm, so dass der Benutzer seinen Filter auch vor einige DSLR- und Systemkamera-Objektive halten kann, wenn sie den Durchmesser nicht überschreiten.

Für gewindelose Kompaktkameras eignet sich das System jedoch besonders gut. Andere Lösungen setzen auf Metallringe und Filter mit Magnetbesatz, die allerdings recht teuer sind. Außerdem sind dafür längst nicht alle Filtertypen erhältlich. Gerade im Bereich der Neutraldichtefilter gibt es in dieser Kombination fast gar nichts. Sie sind notwendig, wenn der Sensor die einfallende Lichtmenge nicht verkraftet. Dann können Bildinformationen an der jeweiligen Stelle nicht aufgezeichnet werden und als Resultat bleibt im Foto eine weiße Fläche zurück. Ein Neutraldichtefilter, der letztlich wie eine Sonnenbrille arbeitet, soll das Problem lösen.

Einsatz von Polarisationsfiltern schwierig

Etwas schwieriger ist der Einsatz eines Polarisationsfilters mit dem Kenko Filter Stick: Er dient vornehmlich zum Unterdrücken von Reflexionen und muss in einer bestimmten Stellung vor das Objektiv gehalten werden. Diese Justierung mit einer freihändig gehaltenen Lupe mit eingespanntem Filter zu finden und zu halten, dürfte nicht leicht sein, zumal in der anderen Hand die Kamera gehalten und ausgelöst werden muss, falls kein Stativ zum Einsatz kommt.

Der Kenko Filter Stick soll ab sofort in Japan für 2.300 Yen erhältlich sein - das sind umgerechnet rund 23 Euro. Wann er in Europa auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /